Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

DGIM-Kongress: Unsere Beiträge im Überblick

DGIM-Kongress: Unsere Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle
Unter dem Motto „Resilienz“ steht der diesjährige DGIM-Kongress, der am Samstag startet. Im Interview mit der Ärzte Zeitung verrät Kongresspräsident Professor Jan Galle: Für ihn beginnt der Umgang mit Stress damit, sich vom Alltag zu lösen – etwa bei seinem Hobby, dem Fliegen.
  • Ein Interview von Dr. Thomas Meißner
Die Niere bietet ein ein nichtinvasives diagnostisches Fenster für die gesamte Innere Medizin, das bislang allerdings noch viel zu wenig genutzt werde, sagte Professor Jan Galle bei der Pressekonferenz vor der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.
Unter dem Motto „Resilienz – sich und andere stärken“ startet in Kürze der 131. Internistenkongress. Eine Vorab-Pressekonferenz gab bereits einen Vorgeschmack, was die Teilnehmer in diesem Jahr erwartet.
Jean-François Chenot im „ÄrzteTag“-Podcast über die Innere versus Allgemeinmedizin
Was unterscheidet Innere Medizin von Allgemeinmedizin, selbst wenn beide hausärztlich arbeiten? Für Jean-François Chenot ist es „more bang for the buck“. Eine Gespräch übers Seinlassen und die Weiterbildung.
Typisch bei einer Autoimmunpankreatitis ist, ist die wurstförmige Auftreibung der Bauchspeicheldrüse, mit einem zusätzlichen Ödem. Nach Kontrastmittel-Gabe ähnelt es einer Kapsel, quasi wie die Pelle um die Wurst. Relativ spezifisch sind außerdem auch segmentale Verengungen des Pankreasgangs, auch multiple.
Die Autoimmunpankreatitis ist eine Differenzialdiagnose bei schmerzlosem Ikterus. Sie ist selten, kann klinisch aber ein Malignom imitieren. Typischerweise spricht sie gut auf Glukokortikoide an.
Auszeichnung für Lebenswerk: Leopold-Lichtwitz-Medaille an Prof. Dr. Gerd Hasenfuß von der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verliehen“
Der Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der Unimedizin Göttingen hat für sein Lebenswerk die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin erhalten.
Professor Henrik Herrmann
Mit der Klinikreform wird die Weiterbildung stärker in den ambulanten Sektor verschoben. Das wirft die Frage nach der Finanzierung auf. Beim DGIM-Kongress wurde erörtert, warum ein Aufblähen der Förderung nach Paragraf 75a nicht die Lösung sein kann.
Arzte zeitung

Arzte zeitung

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow