Air New Zealand plant richtige Betten in der Economy Class

Ein Langstreckenflug in der Economy-Class kann für Reisende sehr anstrengend sein. Die Sitzplätze bieten nur wenig Komfort und vor allem kaum Platz – glücklich, wer da einfach Business- oder First Class fliegt. Bei wem der Geldbeutel für solche Flüge nicht so locker sitzt, der muss aber demnächst nicht mehr in die Röhre gucken.
Seit einiger Zeit tüftelt Air New Zealand am sogenannten Skynest, dadurch sollen Passagierinnen und Passagiere der Economy-Class die Möglichkeit haben, in einem richtigen Bett zu schlafen – zumindest für ein paar Stunden. 2026 soll es nun endlich buchbar sein, wie der Chef der Airline Greg Foran in einem Interview mit „Forbes“ berichtet.
Das Skynest wird aus insgesamt sechs Etagenbetten bestehen, die in einem abgeschlossenen Kasten zwischen den Gängen der Economy-Class eingebaut werden. Hier können Reisende dann einen Zeitslot buchen, in dem sie in einem der Betten schlafen können. Dieser Zeitslot soll vier Stunden betragen. Falls es auf einem Flug freie Slots gibt, können diese auch spontan von Reisenden gebucht werden.

In den zwei Meter langen Betten sollen auch große Menschen komfortabel liegen können.
Quelle: Air New Zealand
Für Privatsphäre sorgen dabei Trennwände auf Kopfhöhe und zuziehbare Vorhänge. Die Betten sollen zwei Meter lang sein – genug Platz also, damit sich auch große Menschen entspannt ausstrecken können. Dazu gibt es Kissen, Laken, Decken und Ohrstöpsel inklusive. An den Betten sollen außerdem eine Leselampe und ein USB-Anschluss angebracht sein. Nach jeder Buchung werden die Betten frisch bezogen.
Wie teuer ein paar Stunden Schlaf im Skynest sein werden, steht noch nicht endgültig fest. Air New Zealand hat am 10. Mai 2023 allerdings angekündigt, dass ein Zeitslot im Skynest voraussichtlich zwischen 400 bis 600 Australische Dollar kosten wird – umgerechnet sind das etwa 250 bis 350 Euro.
Das Skynest wird in den Boeing-787-9-Maschinen von Air New Zealand eingebaut und soll dann auf Langstreckenflügen buchbar sein. Die ersten Verbindungen, auf denen die Betten buchbar sein sollen, werden die von Auckland nach New York sein, das teilte Air New Zealand mit.
Die Möglichkeit, sich als Reisender in der Economy-Class auf Langstreckenflügen hinzulegen, gibt es bei der Fluggesellschaft schon länger. Bereits im Jahr 2011 führte die Airline die sogenannte Skycouch ein, dabei können sich Economy-Reisende eine komplette Sitzreihe buchen und diese zu einer Liegefläche umwandeln. Ein ähnliches Konzept hat zum Beispiel auch die Lufthansa 2021 mit der sogenannten Sleepers Row eingeführt.
Im Jahr 2020 stellte Air New Zealand zum ersten Mal ein Konzept für das Skynest vor, seitdem sind mehrere Jahre Entwicklung vergangen.
Das innovative Konzept blieb nicht unbemerkt. Für das Jahr 2023 wurde das Skynest von Air New Zealand bei den Crystal Cabin Awards in der Kategorie Kabinenkonzepte ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung werden jährlich besondere Ideen und Designs beim Flugzeugbau ausgezeichnet.

Kopfkissen und Bettdecke sind für Reisende, die einen Zeitslot im Skynest buchen, inklusive.
Quelle: Air New Zealand
Den Preis gibt es in acht Kategorien zu gewinnen, unter anderem für die erwähnten besonders innovativen Kabinenkonzepten, aber auch zum Bespiel beim Thema Gesundheit und Sicherheit sowie Nachhaltigkeit in der Kabine.
Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim reisereporter, die aktuellsten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.
Reisereporter
reisereporter