Deutschlands unbeliebteste Flughäfen 2025: Ranking zeigt Airport-Beliebtheit

Saubere Toiletten, freundliches Personal, zuverlässige Abläufe – wenn an einem Flughafen alles rundläuft, danken es die Reisenden mit guten Bewertungen. Ein schneller Check-in, ausreichend Sitzgelegenheiten und ein attraktives gastronomisches Angebot tragen ebenfalls dazu bei, dass ein Airport in der Bewertung viele Sterne sammelt. Doch genauso schnell kippt die Stimmung bei Frust: Schlechte Erfahrungen landen oft direkt in der Kommentarspalte.
Das Fluggastrechteportal „Airhelp“ hat sich die Google-Rezensionen deutscher Flughäfen genauer angesehen und ermittelt, welche besonders gut und welche besonders schlecht bei Reisenden ankommen. Grundlage des Rankings sind über 316.000 Bewertungen.
Das Ergebnis: Nur ein Flughafen konnte sich im Vergleich zum Vorjahr verbessern, während acht Airports um 0,1 Sterne abrutschten.
„Im Vergleich zu letztem Jahr zeigt sich nach unserer Analyse kaum eine Verbesserung bei der Zufriedenheit der Flugpassagiere – trotz Investitionen in die Infrastruktur deutscher Flughäfen. So investierte etwa der Flughafen München rund 300 Millionen Euro, rutschte aber dennoch leicht im Ranking ab“, sagt Nina Staub von „Airhelp“.
Die Gründe für die schlechtere Bewertung sind laut der Rechtsexpertin „vielfältig und können von Verspätungen, Streiks über lange Wartezeiten bis hin zu allgemeinen operativen Herausforderungen reichen“.
Wie im vergangenen Jahr steht der Flughafen Frankfurt-Hahn ganz am Ende des Rankings. Der Airport erhält nur 2,8 von 5 möglichen Sternen bei Google. Damit verschlechtert sich der Flughafen im Vorjahresvergleich noch mal um 0,1 Sterne.
„Furchtbarer Flughafen, dreckig, unorganisiert, keine gastronomischen Angebote hinter der Sicherheitskontrolle, Duty-free-Shopping beschränkt nahezu nur auf Wasser, Whiskey und Wodka zu den gefühlt fünf Parfüms … So billig kann der Flug gar nicht sein, dass ich noch mal die zweieinhalb Stunden Fahrt auf mich nehme“, ließ sich ein Reisender vor einem Monat über den Airport aus.
Ein anderer frustrierter Fluggast schreibt: „Der dreckigste Flughafen, den wir je gesehen haben. Die Toiletten sind unterirdisch dreckig.“

Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist der unbeliebteste Flughafen Deutschlands.
Quelle: imago/Aviation-Stock
Der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) belegt mit 3,2 Sternen erneut den vorletzten Platz im Ranking – und ist damit dennoch der einzige Flughafen, der sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessern konnte (plus 0,1 Sterne). Erst im April wurde er bei den World Airport Awards in Madrid sogar als „World’s Most Improved Airport“ ausgezeichnet und erhielt erneut den Titel als bester Flughafen Mitteleuropas.
Mit einem Schnitt von 3,5 Sternen liegen Dortmund, Köln/Bonn und Memmingen gemeinsam auf dem drittletzten Platz. Nur knapp darüber: Weeze, Hannover und Düsseldorf mit jeweils 3,6 Sternen. Etwas besser schneiden Hamburg und Karlsruhe/Baden-Baden ab – sie kommen auf eine Bewertung von 3,7 Sternen.
Deutschlands beliebtester Flughafen 2025 ist ein kleiner Airport mit großem Zuspruch: Der Flughafen Lübeck-Blankensee sichert sich erneut den ersten Platz im Ranking. Mit 4,4 von 5 Sternen auf Google überzeugt er Reisende durchweg – und lässt deutlich größere Flughäfen hinter sich.
Ein zufriedener Fluggast schrieb vor zwei Wochen: „Entspanntester Flughafen überhaupt … stressfreie Anfahrt und einfaches Parken für fairen Preis. 10 Euro pro Tag, 5 Minuten laufen bis zum Flughafen. Die Koffer kann man vorher direkt vorm Terminal mit der Familie ausladen. Kaum Wartezeit beim Einchecken. Sehr freundliche Mitarbeiter.“ Und er vergibt wie viele andere fünf von fünf Sternen.

Der Airport Lübeck-Blankensee holt sich mit 4,4 Sternen den ersten Platz im Ranking.
Quelle: imago/Agentur 54 Grad
Gleich drei Flughäfen teilen sich den zweiten Platz im Ranking mit einer starken Google-Bewertung von 4,3 Sternen: Münster/Osnabrück, Kassel-Calden und Rostock-Laage.
Auf dem dritten Platz landen mit jeweils 4,2 Sternen die Flughäfen Nürnberg, Paderborn/Lippstadt, Saarbrücken und Friedrichshafen. Es folgt der vierte Platz mit 4,1 Sternen, belegt von Leipzig/Halle und Erfurt/Weimar. Den fünften Platz sichern sich München, Bremen und Dresden – mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,0 Sternen.
Hier findest du alle untersuchten Flughäfen und ihre Bewertung im Überblick:
1. Lübeck-Blankensee (Schleswig-Holstein) – 4,4 Sterne
2. Münster/Osnabrück (Nordrhein-Westfalen) – 4,3 Sterne
2. Kassel-Calden (Hessen) – 4,3 Sterne
2. Rostock-Laage (Mecklenburg-Vorpommern) – 4,3 Sterne
3. Nürnberg (Bayern) – 4,2 Sterne
3. Paderborn-Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) – 4,2 Sterne
3. Saarbrücken (Saarland) – 4,2 Sterne
3. Friedrichshafen (Baden-Württemberg) – 4,2 Sterne
4. Leipzig/Halle (Sachsen/Sachsen-Anhalt) – 4,1 Sterne
4. Erfurt-Weimar (Thüringen) – 4,1 Sterne
5. München (Bayern) – 4,0 Sterne
5. Bremen (Bremen) – 4,0 Sterne
5. Dresden (Sachsen) – 4,0 Sterne
6. Hamburg (Hamburg) – 3,7 Sterne
6. Karlsruhe/Baden-Baden (Baden-Württemberg) – 3,7 Sterne
7. Weeze (Nordrhein-Westfalen) – 3,6 Sterne
7. Hannover (Niedersachsen) – 3,6 Sterne
7. Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) – 3,6 Sterne
8. Dortmund (Nordrhein-Westfalen) – 3,5 Sterne
8. Köln/Bonn (Nordrhein-Westfalen) – 3,5 Sterne
8. Memmingen (Bayern) – 3,5 Sterne
9. Berlin-Brandenburg (Brandenburg/Berlin) – 3,2 Sterne
10. Frankfurt-Hahn (Rheinland-Pfalz) – 2,8 Sterne
Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim reisereporter, die aktuellsten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.
rnd