Auch das Immunsystem bekommt Falten: Was passiert, wenn unsere Abwehrkräfte altern?

Die Alterung stellt für die westlichen Gesellschaften eine große wirtschaftliche und gesundheitliche Herausforderung dar. In Spanien beispielsweise wird im Jahr 2055 ein Drittel der Bevölkerung über 65 Jahre alt sein. Diese Zahlen deuten auf eine Zunahme altersbedingter Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs hin, ganz zu schweigen von der steigenden Zahl von Menschen, die anfällig für Infektions- und Autoimmunerkrankungen sind.
Um diese Folgen zu verhindern oder zu verlangsamen, ist es wichtig, die Veränderungen zu verstehen, die unser Körper im Laufe der Zeit durchläuft. Es ist leicht zu verstehen, was in unseren Knochen, unserem Gehirn oder unseren Hormonen passiert, aber wie wirkt sich das Altern auf unser Immunsystem aus?
Wie wir später sehen werden, liefern uns neue Erkenntnisse über die Natur von Autoimmunerkrankungen (wenn das Immunsystem fälschlicherweise unseren eigenen Körper angreift) in dieser Hinsicht wertvolle Hinweise.
Erkrankungen des ImmunsystemsDas Immunsystem lässt sich in zwei Bereiche unterteilen: das angeborene und das adaptive Immunsystem. Das angeborene Immunsystem reagiert schnell auf jede Bedrohung und alarmiert das adaptive Immunsystem. Es umfasst unter anderem zwei Arten von weißen Blutkörperchen: Monozyten und Neutrophile. Diese Zellen lösen Entzündungen aus, die uns helfen, die Bedrohungen zu bekämpfen, denen wir ausgesetzt sind. Entzündungsreaktionen müssen jedoch kurz und präzise sein, da sonst das Immunsystem durch die Aufrechterhaltung der Entzündung erschöpft wird und seine Fähigkeit, uns zu schützen, nachlässt .
Die adaptive Immunität entwickelt sich erst nach mehreren Tagen, da sie sich gezielt gegen den Mikroorganismus oder die Krebszelle richtet, die uns bedroht. Sie besteht aus einer anderen Art weißer Blutkörperchen: T- und B-Lymphozyten. Erstere interagieren mit der angeborenen Immunität, eliminieren infizierte Zellen und aktivieren letztere, die Antikörper produzieren. Beide bilden Gedächtniszellen, die sich an die Feinde erinnern, denen wir begegnet sind, sodass wir im Falle eines erneuten Angriffs schneller und effektiver reagieren können.
Mit der Zeit altern auch die Zellen unseres Immunsystems. Dies geschieht in einem Prozess, der als Immunseneszenz oder Immunalterung bezeichnet wird. Zunächst lässt die Fähigkeit von Neutrophilen und Monozyten nach, Krankheitserreger effektiv zu transportieren und zu eliminieren. Und was die adaptive Immunität betrifft, nimmt die Bildung neuer Lymphozyten ab, was die Bekämpfung neuer Krankheitserreger erschwert. Obwohl sich Gedächtniszellen ansammeln, ist ihre Aktivierung begrenzt.
Diese neue Zusammensetzung des Immunsystems fördert ständige Entzündungen und schwächere, ungeordnetere Reaktionen auf Bedrohungen. Unsere alternden Abwehrkräfte werden schwerfälliger und etwas langsamer. All dies trägt zu einem geringeren Schutz vor Infektionen, größeren Schäden an unserem Körper und in der Folge zur Entwicklung altersbedingter Krankheiten bei .
Autoimmunität: vorzeitige AlterungManchmal entspricht die Alterung des Immunsystems jedoch nicht dem Geburtsdatum. Dies ist beispielsweise bei Patienten mit einigen Autoimmunerkrankungen wie Arthritis oder Lupus der Fall.
Kürzlich wurde ein neuer Typ von B-Lymphozyten entdeckt – die sogenannten altersassoziierten B-Zellen oder ABC-Zellen – deren Anzahl mit dem Alter natürlicherweise zunimmt. Ihre Häufigkeit kann jedoch auch in anderen Situationen zunehmen.
Obwohl man zunächst davon ausging, dass ihre Funktion ausschließlich in der Produktion von Antikörpern gegen Krankheitserreger besteht, ist erwiesen, dass sie auch bei Autoimmunerkrankungen eine zentrale Rolle spielen. Das heißt, diese Zellen produzieren Antikörper gegen Teile unseres eigenen Körpers und aktivieren andere Lymphozyten, was zu einer anhaltenden Entzündung beiträgt .
In diesem Fall verschlimmert eine Entzündung die Krankheit und beeinträchtigt verschiedene Gewebe, einschließlich der Blutgefäße. Und hier besteht ein Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und bestimmten, im Alter häufig auftretenden Beschwerden.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Feind Nummer einsHerz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache , und das Alter stellt einen der Hauptrisikofaktoren dar. Darüber hinaus ist bei vielen Patienten mit Autoimmunerkrankungen die Wahrscheinlichkeit, eine Herzerkrankung zu entwickeln, höher als bei gesunden Personen gleichen Alters und Geschlechts .
Ein Schlüsselereignis, das vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorausgeht, ist die Bildung von Cholesterin- Plaques. Dieser Prozess wird durch Entzündungen begünstigt, die die Blutgefäßzellen schädigen, Cholesterinablagerungen fördern und deren Entfernung durch Makrophagen verhindern, wodurch die Plaques größer werden . Veränderungen, die die Funktion unseres Immunsystems beeinträchtigen, können daher das Wachstum von Cholesterin-Plaques und damit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern.
Da sich all diese Veränderungen summieren, ist es leicht verständlich, dass das Risiko mit dem Alter steigt, obwohl dies nicht immer der Fall ist. Manchmal altert unser Immunsystem vorzeitig, was erklärt, warum altersbedingte Krankheiten bei jungen Menschen viel früher auftreten als erwartet. Tatsächlich wurde gezeigt, dass ABC-Zellen eine Rolle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen , die nicht durch das Geburtsdatum einer Person erklärt werden können . In diesem Fall ist das Alter des Immunsystems wichtiger als das im Ausweis angegebene Alter.
Solche Entdeckungen könnten neue Wege eröffnen, die Alterung des Immunsystems zu verlangsamen, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern und Lösungen für verschiedene Krankheiten zu finden. Der Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnte ein Schlüssel zur Verlängerung unserer Lebenserwartung sein. Vielleicht ist das Immunsystem der Quell ewiger Jugend.
Daniel Miranda Prieto ist Doktorand im Bereich Immunologie an der Universität Oviedo .
Javier Rodríguez-Carrio ist Professor für Immunologie an der Universität Oviedo .
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Conversation veröffentlicht .
EL PAÍS