Lassen Sie sich nicht täuschen. So erkennen Sie „falsches“ Bier.

Der Kauf von Bier zu niedrigen Preisen oder aus nicht autorisierten Quellen kann ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellen. In Mexiko wurden kürzlich Fälle von verunreinigten Getränken gemeldet, was Bedenken hinsichtlich des Verkaufs gefälschter Produkte aufkommen lässt, insbesondere wenn diese im Rahmen attraktiver Werbeaktionen angeboten werden.
Eine der häufigsten Methoden, die von denen verwendet werden, die diese gefälschten Getränke vertreiben, ist locken Käufer mit überhöhten Rabatten, die oft zu gut erscheinen, um wahr zu sein.
LESEN: Mitglieder einer Erpressergruppe in Puebla festgenommen. Wie erkennt man, ob ein alkoholisches Getränk verfälscht ist?Die Nationale Autonome Universität von Mexiko (UNAM) hat in ihrem Universitätsanzeiger eine Reihe von Empfehlungen herausgegeben, um zu verhindern, Opfer dieser Art von Betrug zu werden. Zu den Ratschlägen der Institution gehören:
- Kaufen Sie alkoholische Getränke nur in etablierten Einrichtungen, die einen Kaufbeleg oder eine Rechnung vorlegen.
- Überprüfen Sie, ob der Behälter mit der auf dem Etikett angegebenen Marke und dem Typ übereinstimmt.
- Stellen Sie sicher, dass der Deckel vollständig verschlossen ist und keine Flüssigkeit austritt.
- Überprüfen Sie sorgfältig sowohl das Etikett als auch die Marketinginformationen des Produkts.
Das Amtsblatt der Föderation enthält eine spezifische Verordnung für alkoholische Getränke im Land. Diese Gesetzgebung legt unter anderem Folgendes fest:
- Etiketten müssen fest angebracht sein und unter normalen Bedingungen bis zum Verbrauch lesbar bleiben.
- Die Angaben auf dem Etikett müssen klar, wahrheitsgemäß und überprüfbar sein.
- Jede Flasche oder jeder Behälter muss eine Markierung oder einen Code aufweisen, der die Herkunftscharge identifiziert und so die Rückverfolgbarkeit ermöglicht.
Darüber hinaus schreiben die Vorschriften vor, dass Getränke unter strengen Hygienebedingungen verpackt werden müssen. Die Verwendung bestimmter Materialien ist verboten. Zulässig sind ausschließlich folgende Behälter:
- Glas- oder PET-Flaschen.
- Aluminiumdosen.
- Verpackung aus laminiertem Karton.
- Fässer aus rostfreiem Stahl.
Die Verwendung flexibler Behälter oder anderer Materialien, die den Hygieneanforderungen nicht entsprechen, ist verboten.
Folgen des Konsums gefälschter GetränkeDie Nationale Kommission gegen Sucht (CONADIC) hat den Konsum verfälschter Getränke als „ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit“ eingestuft. Die Auswirkungen auf die Konsumenten können unterschiedlich sein, die häufigsten sind jedoch:
- Starke Kopfschmerzen.
- Übelkeit und Erbrechen.
- Schmerzen im Bauchbereich.
- Schläfrigkeit.
- Schwindelgefühl oder Benommenheit.
- Doppeltsehen oder verschwommenes Sehen.
- Lichtempfindlichkeit (Unwohlsein bei Lichteinwirkung).
- Veränderte Farbwahrnehmung.
- Schwierigkeiten bei der Bewegungskoordination.
- Atemprobleme.
- Krampfanfälle.
Ein aktueller Fall hat das Thema wieder in den Vordergrund gerückt. Der Journalist Carlos Jiménez teilte in den sozialen Medien ein Video, das einen Mann zeigt, der Bierflaschen öffnet, die statt Bier mit Seifenlauge gefüllt waren. Der Anzeige zufolge soll das Opfer mehr als 7.000 Pesos für 19 Kartons dieser gefälschten Biere bezahlt haben.
LESEN SIE: Viral: „Sprintender“ Hund überfährt Motorradfahrer und flieht (VIDEO)BB
informador