Bis zu 22 Minuten: Dies waren die am meisten bejubelten Filme in der Geschichte der Filmfestspiele von Cannes.
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Ff19%2Fbaa%2F104%2Ff19baa104c6a35051ec1274c0cf9777d.jpg&w=1920&q=100)
Der Applaus bei den Filmfestspielen von Cannes hat sich von einer Anekdote zu einem inoffiziellen Maßstab für die Begeisterung des Publikums für die dort gezeigten Filme entwickelt. Obwohl sie nicht immer die Qualität des Kinos widerspiegeln, sind die minutenlangen Applause am Ende einer Vorführung zu einem wesentlichen Teil der Erzählung rund um jede Premiere geworden.
Von Zeichentrickfilmen bis hin zu historischen Dramen hat IndieWire aufgezeichnet, wie viele Filme es geschafft haben, dank ihrer fast mythischen Ovationen im kollektiven Gedächtnis zu bleiben. Im Laufe der Jahre erhielten Titel wie „Fahrenheit 9/11“ von Michael Moore und „ Mud“ von Matthew McConaughey trotz gemischter Kritiken jeweils zwanzig bzw. achtzehn Minuten Applaus.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F5e4%2F68b%2Fa43%2F5e468ba43634c8b951eb4b646b6b0662.jpg)
Auch „The Neon Demon“ von Nicolas Winding Refn spaltete die Kritiker, wurde 2016 jedoch begeistert aufgenommen und erhielt siebzehn Minuten lang stehende Ovationen . Dieses Phänomen kennt keine Unterschiede zwischen Genres oder Nationalitäten: Vom politischsten Dokumentarfilm bis zum gewagtesten Musical können alle ihren großen Moment an der Croisette des französischen Festivals erleben.
Filme wie „The Artist“, „Elvis“ oder der neuere „Emilia Pérez“ haben die Zehn-Minuten-Grenze problemlos überschritten. Sogar gewagtere Vorschläge aus dem letzten Jahr, wie etwa The Substance oder The Seed of the Sacred Fig Tree , wobei letzterer durch seinen politischen Kontext geprägt war, schafften es, den Applaus auf dreizehn oder vierzehn Minuten auszudehnen. Unabhängig von seiner kommerziellen oder kritischen Zukunft zeigen die Reaktionen vor Ort, dass Cannes in der Lage ist, aus einer einfachen Vorführung ein Ereignis zu machen.
Wenn es jedoch einen Film gibt, der in dieser speziellen Rangliste ein Vorher und Nachher markiert hat, dann ist es Pans Labyrinth . Die düstere Fabel unter der Regie von Guillermo del Toro feierte 2006 Premiere und hält noch immer den Rekord für die längsten Standing Ovations in der Geschichte des Festivals: 22 Minuten ununterbrochenen Applaus. Ein Wert, den bisher kein anderer Film übertreffen konnte.
El Confidencial