Buchmesse 2025: Unsere heutigen Buchempfehlungen, 11. Mai

Die Buchmesse von Buenos Aires neigt sich ihrem Ende zu und ihre letzten Stunden bieten eine Reihe unverzichtbarer Aktivitäten für jedes Alter und jeden Geschmack. Um 16 Uhr findet ein Interview mit der Schriftstellerin Claudia Piñeiro über ihren neuen Roman „La muerte ajena“ (Der Tod eines Anderen) mit Alejandra Rodríguez Ballester statt. im Kulturraum Clarín/Ñ. Um 17 Uhr wird Inés Garland mit der Herausgeberin Patricia Somoza über ihr Buch „Diary of a Move “ sprechen. und um 18 Uhr wird ein Panel bestehend aus Alejandra Laera („Was nützt es, Romane zu lesen?“), Tomás Downey („López López“) und Federico Lorenz („Für einen unbekannten Soldaten“, „Die Ballade von Jimmy Cross“) die Schnittstellen zwischen Literatur und Krieg erörtern.
Präsentation des Buches von Claudia Piñeiro im José Hernández-Saal. Foto: Martín Bonetto.
Um 13:00 Uhr organisiert die Fakultät für Mathematik des Exactas-UBA in der Explora-Zone des Gelben Pavillons „Denken, spielen und sich mit Mathematik überraschen lassen“, eine Demonstrationsstation, die Experimente und Strategiespiele kombiniert, um mathematische Konzepte auf spielerische Weise zu erkunden.
Um 15:00 Uhr würdigt Mariela de la Sota María Elena Walsh mit „A contar con María Elena“, einer auf Geschichten und Liedern basierenden Show für Kinder von 2 bis 12 Jahren im Erzählraum des Kinderbereichs des Gelben Pavillons. Und um 15:30 Uhr präsentiert Ediciones Colihue im Saal Alfonsina Storni des Pabellón Blanco in Anwesenheit beider Autoren ein neues Buch von Norberto Galasso und Mara Espasande über Carlos Pellegrin .
Um 16:00 Uhr stellt die Schriftstellerin Tamara Tenenbaum, Gewinnerin des Paidós-Preises 2025, ihren Essay „Eine Million Zimmer für sich allein“ im Julio Cortázar-Saal des Gelben Pavillons vor.
Interview mit Tamara Tenenbaum im Kulturraum Clarin / Ñ. Foto: Federico Lopez Claro.
Eine halbe Stunde später findet im Victoria Ocampo Room des White Pavilion die Abschlussdebatte mit dem Titel „Kultur im Land der Freiheit“ statt, an der Tomás Abraham, Marcelo Birmajer, Claudia Piñeiro und Dolores Reyes unter der Moderation von Hinde Pomeraniec teilnehmen.
Um 17:30 Uhr stellt der Schriftsteller Jorge Fernández Díaz sein preisgekröntes Buch „Das Geheimnis der Kampfkunst“ im José Hernández-Saal des Roten Pavillons vor.
" width="720" src="https://www.clarin.com/img/2025/03/11/9H27YF_Sp_720x0__1.jpg"> Der argentinische Schriftsteller Jorge Fernández Díaz während des Interviews mit EFE. EFE/Mariscal
Später, um 19:00 Uhr, stellt die Schriftstellerin Gioconda Belli ihr neues Werk im Julio Cortázar-Saal des Gelben Pavillons vor, während Myriam Bregman zusammen mit Alejandro Bercovich und Guillermo Martínez ihr Buch Zurda im José Hernández-Saal des Roten Pavillons vorstellt.
Diana Bellessi. Foto: Valentina Rebasa, Clarín-Archiv.
Um 20:00 Uhr wird Diana Bellessi schließlich im „Stolz und Vorurteil“-Raum des Ockerpavillons die Hauptrolle in „Eine Runde Applaus für Bellesi“ spielen, einer Tour mit feierlichen Texten zu ihrem Werk. Diese Hommage, präsentiert von Ferny Kosiak und organisiert vom Entre Ríos-Verlag, verspricht einen poetischen und emotionalen Abschluss des Tages.
Clarin