Der Film, den Arturo Pérez-Reverte unbedingt zum Anschauen empfiehlt: Er ist auf Prime Video verfügbar und ist die Version eines der besten Romane der Geschichte.
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fe12%2F2e8%2Fb8e%2Fe122e8b8ee944b97d081a0926c511c7f.jpg&w=1920&q=100)
Arturo Pérez-Reverte erobert nicht nur mit seinen Romanen die Buchhandlungen im Sturm, sondern ist auch in den sozialen Medien zu einer wahren Ikone geworden. Über seinen Account „X“ (ehemals Twitter) empfiehlt das RAE-Mitglied regelmäßig Bücher, Filme und Serien. Und wenn ihn etwas begeistert, sagt er es unverblümt. So geschehen mit der neuen Verfilmung von „Der Graf von Monte Christo“, einem französischen Blockbuster, der nun auf Plattformen wie Prime Video verfügbar ist, allerdings nur zum Ausleihen oder Kaufen.
„Gestern Abend habe ich den neuen Film von Der Graf von Monte Christo gesehen und er hat mir sehr gut gefallen. Ich habe ihn drei Stunden lang genossen. Ich finde, es ist eine hervorragende Version eines der besten Romane aller Zeiten“, schrieb Pérez-Reverte in seinem Profil. Daraufhin fragte ihn ein Follower, ob es besser sei, zuerst Alexandre Dumas' Klassiker zu lesen oder sich den Film anzusehen. Die Antwort war eindeutig: „Sie können sich zuerst den Film ansehen, wenn Sie möchten. Der Roman ist deutlich besser. Und Sie werden länger brauchen.“
Gestern Abend habe ich den neuen Film „Der Graf von Monte Christo“ gesehen und er hat mir sehr gut gefallen. Drei Stunden lang habe ich ihn genossen. Ich finde, er ist eine hervorragende Nacherzählung eines der besten Romane aller Zeiten. pic.twitter.com/MzvAretmZj
— Arturo Pérez-Reverte (@perezreverte) 11. August 2024
Der Film unter der Regie von Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte, die auch für andere Literaturverfilmungen verantwortlich zeichnen, wurde im Mai letzten Jahres bei den Filmfestspielen von Cannes präsentiert. Kurz darauf kam er in die französischen Kinos und entwickelte sich dort zu einem kulturellen Phänomen. Mit einem Budget von fast 43 Millionen Euro spielte er an den internationalen Kinokassen über 73 Millionen Dollar ein und lockte Millionen von Zuschauern an, die eine der fesselndsten Geschichten aller Zeiten nacherlebten.
Angeführt wird die Besetzung von Pierre Niney in der Rolle des Edmond Dantès, begleitet von Bastien Bouillon, Anaïs Demoustier, Anamaria Vartolomei und Laurent Lafitte. Kritiker lobten sowohl die schauspielerischen Fähigkeiten als auch den visuellen Anspruch der Produktion, die das Frankreich des 19. Jahrhunderts detailgetreu nachbildet.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F26e%2F7bd%2Fd37%2F26e7bdd37269e6439b3d1760e8ca5901.jpg)
Alexandre Dumas' 1844 erschienener Originalroman gilt als eines der größten Monumente der Weltliteratur. Seine Geschichte von Verrat, Rache und Gerechtigkeit fasziniert auch zwei Jahrhunderte später Leser und Zuschauer. In diesem Sinne respektiert der Film die Essenz des Textes und verdichtet dessen vielfältige Handlungsstränge zu einer 178-minütigen Erzählung, die fesselt, ohne das Original zu verraten.
Bühnenbild, Kostüme und Fotografie verwandeln jede Szene in ein fesselndes Erlebnis, das den Zuschauern bewusst macht, dass sie einer der universellsten Geschichten der Literaturgeschichte beiwohnen. In Frankreich war der Film ein voller Erfolg: Fast zehn Millionen Tickets wurden verkauft, und die Einspielergebnisse machten ihn zu einem der erfolgreichsten europäischen Kinofilme des Jahres 2024. Seine Festivalpräsenz und die Nominierungen deuten darauf hin, dass er auch bei der kommenden Preisverleihungssaison abräumen wird.
Dass Pérez-Reverte diesen Film mit offenen Armen empfängt, ist keine Überraschung. Der Autor ist bekannt für seine anspruchsvolle Herangehensweise an klassische Literatur und seine kritische Sicht auf Adaptionen, die großen Texten nicht gerecht werden.
El Confidencial