Erste-Hilfe-Experte erklärt, wie man eine Wunde ohne Wasserstoffperoxid oder Alkohol reinigt: „Die Heilung könnte schlimmer sein als die Krankheit“

Manche Substanzen können die Heilung behindern. Foto: TikTok: @miguelassal / iStock
Viele Menschen haben über die Jahre geglaubt, dass Alkohol oder Wasserstoffperoxid ideale Substanzen zur Desinfektion von Wunden seien, obwohl sie in Wirklichkeit den Heilungsprozess stören können.
Obwohl körperliche Verletzungen der Haut, die durch Unfälle, Schnitte, Verbrennungen und sogar medizinische Eingriffe verursacht werden, schwerwiegend sein können und manchmal die Gewebeschichten beeinträchtigen, ist es nicht ratsam, aggressive Produkte auf die betroffene Stelle aufzutragen, selbst wenn diese antiseptische Eigenschaften haben.
Eine Wunde ist eine körperliche Verletzung, die einen Riss in der Haut oder anderem Körpergewebe verursacht. Foto: iStock
LESE AUCH

Als Reaktion darauf teilte Miguel Assal, ein Erste-Hilfe-Experte und Rettungssanitäter, in den sozialen Medien ein Video, in dem er vor den Risiken der Wundreinigung mit Alkohol, Wasserstoffperoxid oder Chlorhexidin warnte.
„Alkohol tötet zwar Mikroorganismen ab, aber er ist für Oberflächen, und eine Oberfläche ist Ihre Haut, aber sie muss gesund sein“, begann der Popularisierer in seinem TikTok-Beitrag und zeigte dabei die Anweisungen des Behälters.
Laut dem Notfallagenten liegen den meisten Behältern genaue Anweisungen zur Wirksamkeit der Flüssigkeit, ihrer Anwendung und dem Grad der Desinfektion auf unverletzten Stellen bei.
„Wasserstoffperoxid entfernt das Schlechte, aber auch das Gute aus Ihrer Wunde“, bemerkte Assal in dem Clip und verwies darauf, dass dieses Antiseptikum nur für gesunde Haut geeignet sei, da es die normale Heilung behindert.
Verletzungen können durch Unfälle entstehen. Foto: iStock
LESE AUCH

Obwohl Chlorhexidin zu den am häufigsten empfohlenen Substanzen zur Behandlung von Körperverletzungen zählt, betont der Erste-Hilfe-Experte, dass man davon am besten absehen sollte, da die Flüssigkeit zu einem großen Teil aus Alkohol besteht.
„Denken Sie daran: Nur weil es sticht und wehtut, heißt das nicht, dass es heilt. Ganz im Gegenteil“, fügte der Rettungssanitäter hinzu. Er erklärte außerdem, dass es für diese Fälle eine wirksamere Lösung gebe, die in der Regel in jedem Haushalt vorhanden sei.
Wunden lassen sich am besten mit Wasser und Seife reinigen. Foto: iStock
Laut Assal ist Wasser mit Neutralseife die perfekte Kombination zur Desinfektion offener Wunden , da diese Substanzen keine Reaktion hervorrufen und zur Abtötung von Mikroorganismen beitragen.
In diesem Zusammenhang empfiehlt der Autor, eine saubere Mulltupfer mit der Lösung zu befeuchten und sie dann über die Verletzung zu wischen, um Komplikationen durch Infektionen, Überempfindlichkeit oder Allergien zu vermeiden.
LESE AUCH

DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
Verfolgen Sie alle Kultur-Neuigkeiten auf Facebook und X oder in unserem wöchentlichen Newsletter .
eltiempo