Vilma Fuentes: Frag mich nicht, wie ich die Zeit totschlage

Frag mich nicht, wie ich die Zeit totschlage
Vilma Fuentes
M
die Karten oder Spielkarten schlagen vor mehrere Kombinationen und Spiele. Einige werden zwischen zwei oder mehr Personen gespielt. Es gibt auch sogenannte Solitäre
, die, wie der Name schon sagt, von einer einzelnen Person gespielt werden. Daher ist Solitaire ein Unterhaltungsspiel, bei dem es keine Rivalen gibt, es sei denn, es gibt zufällige Rivalen. Zufällige Anordnung der Karten durch den Spieler entsprechend den Regeln des gewählten Solitaire. Eine Chance, die dem Spieler auferlegt wird, wenn er wählen muss, welche Karte er aufdeckt. Bei Entscheidungen oder Auswahlen ist das Glück am Werk, der Zufall kann nie abgeschafft werden, wie Stéphane Mallarmé in seinem rätselhaften Gedicht „Un coup de dés jamais n'abolira le hasard“ ( Ein Würfelwurf kann den Zufall nie abschaffen
) schrieb.
Der Solitaire-Spieler kann in vage Tagträume abdriften oder über ein Problem nachdenken, das ihn beschäftigt. Solitär beansprucht den Geist desjenigen, der es spielt, nicht und lässt ihm die Freiheit, sich seinen Problemen zu widmen. Man kann sagen, dass Solitaire ein Zeitvertreib ist, der in den verschiedensten sozialen Schichten und von Menschen jeden Alters praktiziert wird: jung oder alt, von Männern und Frauen gleichermaßen, in weit entfernten Ländern auf der ganzen Welt; von aktiven Menschen ebenso wie von faulen Menschen. Es gibt Menschen, die nach Antworten und Zeichen suchen, die uns die Zukunft offenbaren, oder Menschen, die hoffen, eine Lösung für ein Problem zu finden. Es gibt abergläubige Menschen, die ihre Karten so lange neu mischen, bis sie das Spiel gewinnen, und dabei den Lauf der Zeit vergessen.
Es gibt Menschen, die im Leben Erfolg haben wollen, in der Liebe Übereinstimmung, in der Arbeit Glück. Kurz gesagt: Wenn sie gewinnen, ist der Sieg in ihrer Reichweite. Der einzigartige Vorteil von Solitaire: Es kann immer wieder gespielt werden, bis ein Erfolg erzielt wird; Das heißt, bis die Gewinnkombination erreicht wird. Und dann gibt es noch die, die einfach nur spielen, um sich die Zeit zu vertreiben.
Im Französischen ist Solitaire auch als „la réussite“
bekannt, ein Wort, das „Erfolg“
oder „Triumph“
bedeutet. Der Name des Spiels impliziert daher den Sieg desjenigen, der die Karten wirft. Vielleicht liegt der Charme und die Anziehungskraft dieses Spiels darin, dass man am Ende immer gewinnt. Es ist eine Frage der Zeit.
Es handelt sich also um die Zeit, die von der Arbeit oder Beschäftigung abgezogen wird, die vielleicht spirituelleren Aktivitäten wie dem Lesen gestohlen wird, um auf sich selbst zu wetten und dabei das Glück oder sogar das Leben zu riskieren. Daher kommt vielleicht auch die oberflächliche und zugleich tiefgründige Phrase, mit der ein Solitaire-Spieler auf die Frage, was er tue, oft antwortet: Zeit totschlagen
.
Zeit totschlagen, nicht mehr und nicht weniger. Wenn es jedoch möglich wäre, die Zeit totzuschlagen, würden wir nur unsere eigene Zeit töten, das heißt die Zeit, die wir sind. Diese Zeit entkommt dem Tod und wir nehmen sie mit. Vielleicht ist es unmöglich, die Zeit, in der wir leben, totzuschlagen. Der Selbstmörder bringt sich vielleicht um, aber die Zeit, die er gelebt hat, ist immer noch da, in seinem Dasein
, dem „ Dasein des Seins“
, gemäß der Terminologie des Philosophen Martin Heidegger.
Der Solitaire-Spieler glaubt möglicherweise, dass er Zeit totschlägt, weil er stehen bleibt, um es anzusehen. Schließlich ist Solitaire ein Hobby par excellence. Sehr altes Wild, könnte römischen Ursprungs sein. Ovid, ein lateinischer Dichter (43 v. Chr.), ist der erste Autor, der das Spiel ausführlich beschreibt. Der Philosoph Leibnitz schrieb 1710: „Solitär dient der Vervollkommnung der Kunst der Meditation
.“ Dieses Spiel erlebte seine Blütezeit in Frankreich im 18. Jahrhundert während der Herrschaft von Ludwig XV., als es von einem Adligen am Hof eingeführt wurde, der sich damit seine einsamen Momente vertreiben wollte ... beispielsweise während einer Haft in der Bastille. Die Engländer übernahmen es im 19. Jahrhundert und Lady Cardogans Buch „ Illustrated Games of Patience“ trug zu seiner Popularisierung bei. Die aktuellen digitalen Versionen faszinieren heute Millionen von Menschen.
Legende und Geschichte vereinen sich und zeigen Napoleon und De Gaulle als zwei Solitaire-Spieler, die Zeit totschlagen, ohne dass für sie noch Hoffnung bleibt.
jornada