Was sind Rechteckwellen, das seltsame Phänomen im Meer, das der Wissenschaft zufolge sehr gefährlich ist

Viele Menschen, die das Meer besuchen, nutzen die Gelegenheit, die Wellen zu genießen. Allerdings raten Experten zur Vorsicht, wenn diese die Form eines perfekten Gitters annehmen.
Dabei handelt es sich um ein Phänomen, das als „ Square Waves “, „Cross Sea“, „Double-Sided Sea“ oder „Cross Sea“ bezeichnet wird und äußerst gefährlich sein kann. Laut „SurferToday“, einer auf Nachrichten zum Surfen spezialisierten Website, geschieht dies an der Schnittstelle zweier Meere.
„Ein Wettermuster in der Region führt dazu, dass sich Wellen in unterschiedlichen Winkeln bilden. Wenn zwei entgegengesetzte Wellen aufeinanderprallen, entsteht ein einzigartiges Muster“, erklärt er.
Obwohl es von oben sehr schön sein kann, ist es riskant und es wird empfohlen, nicht ins Meer zu gehen. Unter dem perfekten Gitter, das an ein Schachbrett erinnert, herrschen starke Strömungen , die selbst die professionellsten Schwimmer nicht überwinden könnten.
Rechteckwellen können sich schnell bilden und eine Höhe von bis zu drei Metern erreichen, da sie normalerweise mit starken, örtlich begrenzten Gezeiten einhergehen.
Dieses Phänomen war für mehrere Schiffsunglücke verantwortlich . Treffen Wellen schräg aufeinander, entstehen Querseezüge, die die Schifffahrtsrouten beeinträchtigen und die Kollisionsgefahr erhöhen können.
Nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) waren diese Bedingungen zwischen 1995 und 1999 für einen hohen Prozentsatz von Bootsunglücken verantwortlich.
Wo treten Rechteckwellen normalerweise auf? Laut „Travel + Leisure“ können Wissenschaftler mithilfe der Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung vorhersagen, wo Rechteckwellen auftreten werden.
Sie werden auch häufig auf der Île de Ré gesehen, einer kleinen Insel vor der Westküste Frankreichs. Dieses Touristenziel liegt an einem Ort, an dem verschiedene Wettersysteme im rechten Winkel aufeinandertreffen und dieses Phänomen verursachen.
Um das Phänomen der Rechteckwellen wahrzunehmen, empfiehlt es sich, sie von der Küste oder einer Klippe aus zu beobachten, da sie, wie oben erläutert, normalerweise mit widrigen Wetterbedingungen verbunden sind.
Es heißt, eine „Kreuz- oder Quadratsee“ sei ein Seegang aus durch Wind erzeugten Meereswellen, die nicht-parallele Wellensysteme bilden. 🤔 Oder könnte dies durch Frequenz erzeugt werden? Die Erde oder etwas anderes? Frequenzen und Geräusche können alle möglichen Deckenmuster bilden, wie die Sandmuster im letzten Bild … pic.twitter.com/jTMVnI0DlU
– Was weiß ich (@Earstohearyou) , 27. Dezember 2022
DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
eltiempo