Wunderbare Natur: die beeindruckenden Fotos des Mannes aus Mendoza, der mit seiner Kamera Vögel und andere Arten „jagt“

Carlos Schmidt jaguar.jpg

„Seit mehreren Jahren widme ich mich der Fotografie als professionelles Hobby. Ich verdiene damit keinen Gewinn, es ist eher ein Hobby . „Und was ich mache, wird als Vogelbeobachtung bezeichnet, obwohl ich mich auch als Naturfotograf betrachte, da ich auch Säugetiere fotografiert habe“, beschreibt der Mann, der in Godoy Cruz lebt, seine große Leidenschaft.
Quetzal - Carlos Schmidt.jpg

Mit Ausnahme von Venezuela ist Carlos – immer mit der Fotografie als seiner Leidenschaft und der Kamera in der Hand – durch ganz Südamerika gereist. Ecuador, Costa Rica (wo er den beeindruckenden Quetzal beobachtete) und mehrere Ausflüge in den Amazonas waren einige seiner Abenteuer, die in seinen Fotos festgehalten sind.
Einmal verirrte er sich sogar mitten im peruanischen Amazonasgebiet, als er einem Vogel folgte, der hoch oben in den Bäumen von Ast zu Ast sprang!
Die großen Trophäen des „fotografischen Jägers“Obwohl sein Hauptaugenmerk auf Vögeln liegt (Arten, die ihn wach halten und seine volle Aufmerksamkeit fesseln, daher sein Hobby als „Vogelbeobachter“ ), hatte Carlos Schmidt auch Gelegenheit, andere sehr wichtige Säugetiere zu fotografieren.
Neben dem bereits erwähnten Jaguar – eine der am stärksten gefährdeten Arten in seinem Ökosystem und schwer zu registrieren – gibt es auch einige Tapire .
Tukan - Carlos Schmidt.jpg

„Trotz seiner geringen Präsenz kann man den Jaguar relativ leicht sehen, wenn man in die Sümpfe von Mato Grosso geht und bereit ist, die Mücken und die Feuchtigkeit in Kauf zu nehmen“, sagt Schmidt lachend. „Weil der Jaguar sich von Alligatoren und Wasserschweinen ernährt und sie dort findet“, fährt er fort.
Und er rekapituliert den bereits beschriebenen Moment, als es ihm gelang, vor der gescheiterten Jagd auf den Alligator einen in der Vegetation lauernden Jaguar zu fotografieren . Denn der Alligator konnte entkommen, indem er sich in den Wasserpflanzen des Ortes verfing, und an dem Ort blieb nur ein Strudel aus Wasser und Schlamm zurück.
Doch Schmidt , der so weit gegangen war, um ein Foto von einem Jaguar und einem Hyazinthara zu finden, kam lächelnd und „hüpfend“, wie er es selbst beschreibt, zurück. Weil er beide Fotos bekommen hat.
In Carlos‘ Urlauben drehte es sich immer um Abenteuer und darum, in Nationalparks mit seiner Kamera auf Vogeljagd zu gehen. Später bleibt Zeit, sich am Strand hinzulegen und ein Sonnenbad zu nehmen.
Carlos Schmidt Fotos 1.jpg

Zwischen 1993 und 1994 beobachtete und fotografierte Schmidt auf einer Reise nach Costa Rica ein Exemplar des erstaunlichen Quetzals . Und in demselben Land hatte er vor einigen Monaten das große Glück, einen Siebenfarben-Hüttensänger zu fotografieren, einen Zugvogel , nach dem er auf dieser Reise eigens gesucht hatte.
„Ich hatte auch die Gelegenheit, nach Europa zu reisen. Ich bin eigens nach Spanien gereist, um den berühmten Vogelzug von Europa nach Afrika zu fotografieren. Es handelt sich um ein Phänomen, das man normalerweise am südlichsten Punkt Spaniens beobachtet, wo sich der Felsen von Gibraltar befindet. Und dort können Sie Adler, Falken und andere Arten auf ihrem Flug beobachten. „Ich konnte dort viele Fotos machen“, beschreibt der Ingenieur und Fotografie- Enthusiast.
Ein Leben voller Fotos und AbenteuerJahrelang machte es Carlos nicht das Geringste aus , 20 oder 30 Kilometer weit durch den Dschungel zu laufen und dabei schwere Kameras und Stative zu tragen. Heutzutage, wo die Jahre ihren Tribut fordern, musste er diese Expeditionen etwas einschränken. Doch mit der Kamera in der Hand macht eine „Fotosafari“ immer Spaß wie kaum etwas anderes, und vor allem, wenn man sich von der Natur mitreißen lässt.
„Es gibt Käfer, die man nur sehr schwer erkennen kann , deren Gefieder und Farbe jedoch keinen Reiz haben. Aber das tut der Spannung keinen Abbruch“, beschreibt er. Er fügt hinzu, dass er vor einigen Tagen zusammen mit seinem Freund und ebenfalls „Vogelbeobachter“ Martín Pérez zum Paso Vergara (Grenze zwischen Argentinien und Chile südlich von Mendoza) gereist sei, um den Anden-Yal zu fotografieren. Und sie haben es geschafft!
Carlos Schmidt Fotos 2.jpg

Außer dem Adrenalin , das das Betreten des Dschungels auslöst, kommt als zusätzlicher Vorteil hinzu, dass sich viele Vogelarten in dieser unwirtlichen Umgebung wohlfühlen. Tatsächlich leben in manchen Ökosystemen in Ecuador und Kolumbien , die sich durch „tiefen Dschungel“ auszeichnen, zwischen 30 und 40 Kolibriarten zusammen. Fotografen müssen nach ihnen Ausschau halten und sich von Futterstellen (Strukturen, die aufgestellt werden, um bestimmte Vögel anzulocken) fernhalten.
„Es ist wie beim Sammeln von Figuren , es gibt die einfachen , die schwierigen und die unmöglichen .“ Es gibt beispielsweise Vögel, die nur zweimal in ihrem Leben fotografiert wurden und trotzdem als ausgestorben gelten. Bis sie jemand wiedersieht“, erklärt der Fotograf .
Und er stellt klar, dass die „schwierigste Figur“ in seiner Sammlung, die seiner Ansicht nach am begehrtesten ist, die letzte ist, die er erhalten hat, und gleichzeitig der Vogel, den er noch nicht gefunden hat .
Verloren im AmazonasWährend seines Lebens als Naturfotograf und Vogelbeobachter hat Carlos Schmidt seine eigene Sammlung an Anekdoten und unvergesslichen Momenten gesammelt. Doch zu denen, die er nie vergessen wird, gehört zweifellos die Erfahrung, bei der er sich fast zwei Stunden lang im peruanischen Amazonasgebiet verirrte.
„ Gott sei Dank habe ich einen Führer gefunden, der mich gefunden hat. Die Sache ist die, dass man so besessen davon ist, einem Vogel zu folgen, und dann sieht man, dass er von Baum zu Baum springt, dass man ihm folgt und dabei immer nach oben blickt. Natürlich springt er nach Westen, dann nach Osten, dann nach Süden. Und wenn man nach unten schaut , weiß man nicht, wo man ist“, erinnert er sich an die fast 120 verlorenen Minuten .
Schwertschnabelkolibri - Carlos Schmidt.jpg

Auch die Dunkelheit des Dschungels , die den Verlust jeglicher Orientierung zur Folge hat, trug zu diesem Moment stiller Verzweiflung bei. „Manchmal regnet es im Amazonasgebiet , ohne dass man es bemerkt, weil die Vegetation so dicht ist, dass das Wasser nie fällt“, erklärt er.
Eine andere, etwas (ziemlich viel) ruhigere Anekdote , an die sich Schmidt erinnert, handelt von einem in London lebenden Chinesen , den Carlos durch seine Leidenschaft für die Vogelbeobachtung kennengelernt hatte, der eigens aus der englischen Hauptstadt nach Mendoza reiste, um im alten Haus des Mannes aus Mendoza (in Chacras de Coria) zu übernachten und den Kometenkolibri zu fotografieren.
„Es ist eine Art, die man dort nicht sieht, aber hier in allen Gärten !“, fügt er hinzu.
Zusätzlich zum Hochladen von Fotos auf sein Instagram-Profil @schmidtcarlos7 wurden seine Aufzeichnungen auf wissenschaftlichen Verbreitungsseiten (unter anderem Ecoregistros und e-Bird ) veröffentlicht. Darüber hinaus hat er mit Vogelführern zusammengearbeitet und seine Erfahrungen und Leidenschaft weitergegeben.
Carlos Schmidt Fotos - Kondore.png

Carlos denkt immer über seine nächste Reise nach, sein nächstes Abenteuer , was die nächste „Fotojagd“ sein wird. Nun planen Sie beispielsweise eine Reise nach Australien und Neuseeland . Und er wagt es sogar, laut zu träumen.
„Mein Traum ist es jetzt, nach Papua-Neuguinea und Borneo zu reisen und Paradiesvögel zu fotografieren. „Sie sind diejenigen, die ein spektakuläres Balzverhalten zeigen, bei dem sie ihre Federn öffnen“, fügt Schmidt hinzu.
losandes