Zeitumstellung, Mahlzeiten... So vermeiden Sie Jetlag und erholen sich schnell

Der Geist ist im Urlaub, die innere Uhr aber noch zu Hause: Das ist das Dilemma für alle, die sich für einen Urlaub am anderen Ende der Welt entscheiden. Flugreisen bieten zwar den Vorteil der Geschwindigkeit, haben aber eine bekannte und unangenehme Nebenwirkung: Jetlag. Wie lässt er sich vermeiden? Was kann man tun, um diese Anpassungsphase zu beschleunigen? Schlafmediziner Jonathan Taieb erklärt es BFMTV.com.
Doch was ist dieser „Jetlag“? „Es ist, wenn der Körper und die biologische Uhr nicht mehr richtig ticken. Unser Körper muss sich an den Zeitplan des Reiseziels anpassen, während er auf den des Abflugorts eingestellt ist“, erklärt der Spezialist.
Kurz gesagt: Unser Körper schüttet Hormone aus, um uns zu signalisieren, wann wir schlafen oder essen sollen … ohne zu berücksichtigen, ob es am Urlaubsort zu früh oder zu spät ist. Dies kann zu Müdigkeit oder Schlaflosigkeit führen.
Um diesen Zeitunterschied so weit wie möglich zu vermeiden, finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen helfen, gleich nach dem Einsteigen ins Flugzeug in den richtigen Rhythmus zu kommen. Es empfiehlt sich, die Uhrzeit Ihrer Uhr und Ihres Telefons auf die Zeit am Zielort einzustellen. So können Sie besser beurteilen, ob es ein sinnvoller Zeitpunkt für eine bestimmte Aktivität ist.
„Die Frage ist: Wann schlafen wir, wann essen wir oder trinken wir Kaffee ? Es gibt Zeitfenster für den Schlaf und andere, in denen wir uns zurückhalten müssen“, erklärt der Leiter des Schlafmedizinischen Instituts. Wenn es am Zielort Zeit zum Zubettgehen ist, sei es beispielsweise hilfreich, zu versuchen, zur gleichen Zeit zu schlafen.
Koffein zur falschen Zeit, Mahlzeiten und Nickerchen im falschen Rhythmus oder eine unruhige innere Uhr: Bei manchen Menschen kann es trotz guter Ratschläge zu einem Leistungstief kommen. Und die Abfolge kann relativ lang sein.
„Der Körper passt sich an und erholt sich allmählich. Im Allgemeinen entspricht eine überquerte Zeitzone einem Tag (Jetlag, Anm. d. Red.). Bei einem Zeitunterschied von 7 Stunden dauert es also eine Woche, bis man sich wieder vollkommen wohl fühlt“, rechnet Jonathan Taieb vor.
Bei einem Flug Paris–New York dauert es sechs Tage, bis der Körper wieder in Form ist, bei einem Flug Paris–Tokio etwa acht. Um die Eingewöhnungszeit zu beschleunigen, sollten Sie darauf achten, sich hinsichtlich Essen und Schlaf – den Indikatoren, die dem Körper bei der Eingewöhnung helfen – so gut wie möglich an den lokalen Lebensrhythmus anzupassen.
„Die biologische Uhr reagiert empfindlich auf verschiedene Parameter wie die Ernährung, aber vor allem auf Licht. Dies blockiert die Ausschüttung von Melatonin (dem Hormon, das den Schlaf beeinflusst, Anm. d. Red.). Wir können auch körperliche Aktivität, Bildschirmnutzung oder Koffeinkonsum beeinflussen.“ Aber das beste Mittel bleibt die Zeit.
BFM TV