„Yokai“: Catherine Deneuve, großartiges Gespenst

Bevor sie am Freitag, dem 28. Februar, die Verleihung des 50. Césars leitet, glänzt die Schauspielerin in dieser Geistergeschichte, die in Japan gedreht wurde und diesen Mittwoch in die Kinos kommt.
Von Renaud BaronianMit einer ihrer größten Rollen der letzten Jahre wird Catherine Deneuve am Freitagabend die prestigeträchtige Verleihung der 50. César-Preise leiten. Nicht, dass sie nach über 65 Jahren Karriere noch etwas beweisen müsste, aber was sie uns in „Yokai“ liefert, der diesen Mittwoch, den 26. Februar, in die Kinos kommt, erinnert uns daran, dass Königin Katharina mit ihren 81 Jahren noch immer in der Lage ist, uns zu überraschen und eine der Größten bleibt.
„Yokai“ stammt von dem großen singapurischen Filmemacher Éric Khoo, wurde von Frankreich koproduziert und größtenteils in Japan gedreht. In unserem Land beginnt es mit einer schmerzlichen Szene: Claire, eine berühmte Sängerin, wird Zeugin der Euthanasie ihres geliebten Hundes. Anschließend fliegt sie ins Land der aufgehenden Sonne, wo sie verehrt wird, um ein Abschiedskonzert zu geben. Außer dass sie am Ende der Show endgültig auf Wiedersehen sagt und plötzlich verstirbt.
Ende der Geschichte? Nein, ein Neuanfang, denn Claire wurde sofort zu einem Geist. Während sie durch die Straßen Tokios wandert, wird ihr schnell klar, dass die Menschen ihre Anwesenheit zwar nicht erraten können, sie jedoch mit anderen Geistern kommunizieren kann, die wie sie auf der Erde festsitzen.
Unter ihnen Yuzo, ein großartiger Musiker der 70er Jahre, der ein angesehener Klavierstimmer wurde und ebenfalls vor Kurzem verstorben ist. Es stellte sich heraus, dass der alte Japaner der größte Fan der französischen Sängerin war. Warum stecken sie unter den Lebenden fest? Sie werden verstehen, dass sie möglicherweise eine Mission zu erfüllen haben, nämlich über das Schicksal von Hayato zu wachen, dem Sohn von Yuzo, einem großen Animationsfilmregisseur auf dem absteigenden Ast, der schwer deprimiert ist und im Alkohol ertrinkt. Unsere beiden Geister werden sich dann unsichtbar in sein Auto einladen und eine Reise unternehmen …
Eine fantastische Geschichte voller Zärtlichkeit, geprägt von Nostalgie und erfüllt mit Musik. Trotz der Thematik rund um das Leben nach dem Tod ist „Yokai“ in den knapp 94 Minuten, die an Humor nicht sparen, praktisch ein Wohlfühlfilm, nach dessen Ende man sich besser fühlt.
Es ist die Art von Film, in dem alle Charaktere wie Schloten rauchen und viel trinken – im Fall von Hayato ein bisschen zu viel –, während sie ständig die Schönheit der Landschaften, der Oldtimer und der Surfbretter aus den 60er Jahren bewundern, die sie umgeben, und sich jedes Mal freuen, wenn sie eines der Lieder aus Claires Repertoire hören. Mit diesem letzten Punkt haben sie kein Problem: Es ist Jeanne Cherhal , die diese großartigen Lieder singt, die wir scheinbar schon ewig kennen, obwohl wir sie gerade erst entdecken.
Während die beiden japanischen Hauptdarsteller des Films, Masaaki Sakai (Yuzo) und Yutaka Takenouchi (Hayato), beeindruckende Leistungen abliefern, bringt Catherine Deneuves Filmmusik „Yokai“ zum Leuchten. So geisterhaft sie auch sein soll, sie zeigt eine atemberaubende Präsenz, zunächst ein wenig verloren, dann mit einer wunderschönen Energie für ein Gespenst, großartig – sie scheint zwanzig Jahre jünger zu sein als sie ist, alles in Nuancen … Eine ganz großartige Komposition von unendlicher Süße: Danke, Madame!
Französisch-japanisch-singapurisches Fantasy-Comedy-Drama von Éric Khoo, mit Catherine Deneuve, Yutaka Takenouchi, Masaaki Sakai… (1h34)
Le Parisien