Dreharbeiten in Aube mit einer Schauspielerin aus „Plus belle la Vie“ … für einen guten Zweck

Für einen Wettbewerb drehte die Schauspielerin Éloïse Valli mit Jugendlichen aus dem Action Enfance-Dorf in Bréviandes und Schülern der Filmschule 3iS einen Kurzfilm in Troyes. Die Schauspielerin ist Schirmherrin dieser Stiftung, die sich um gerichtlich unter Schutz gestellte Kinder kümmert.
Von Jonathan Sottas„Wow, so gut! »: Wenn wir den Kindern des Action-Enfance-Dorfes Bréviandes (Aube) erzählen, dass die ehemalige Lehrerin, mit der sie in Troyes einen Kurzfilm drehen, in Wirklichkeit eine Film- und Fernsehschauspielerin ist, löst sie unweigerlich Begeisterung aus. Und das aus gutem Grund: Éloïse Valli unterrichtete zwar zwei Jahre lang an der elsässischen Schule in Paris, doch ihre Leidenschaft für die Komödie, die später zu ihrem Beruf wurde, konnte sie in den abendlichen Schauspielkursen ausleben. Die ehemalige Darstellerin von „Plus Belle la Vie“, die zuletzt im Film „4 zéros“ von Fabien Onteniente im Kino, im TV-Film „Flash(s)“ auf France 2 oder in der Komödie „Friendzone“ auf Netflix zu sehen war, wirkt bereits zum zweiten Mal in einem vom Verein geförderten Film mit.
Die Rolle einer Lehrerin im Wettbewerb „Action Enfance fait son cinéma“ ermöglicht ihr über eine Stiftung, die im Bereich Kinderschutz arbeitet, in gewisser Weise eine Verbindung zu ihren Anfängen herzustellen. Ein Thema, das der Person, die seit drei Jahren die Schirmherrschaft für den Verein übernimmt, sehr am Herzen liegt. „Da ich selbst in Pflege war und von meinem Bruder getrennt wurde, hat es mich natürlich sofort angesprochen“, erklärt Éloïse Valli. Dass Geschwister zusammenkommen – nicht unbedingt im selben Haus, das hängt von den Erlebnissen der Kinder ab –, sie aber auf jeden Fall im selben Dorf belassen können und dass sie sich sehen, wenn sie von der Schule nach Hause kommen, halte ich für äußerst wichtig. Und zumindest sind die späteren Nachwirkungen bei den Geschwistern deutlich geringer. »
Für den Dreh waren neben Éloïse Valli 16 Studierende der Pariser Filmhochschule 3iS mit dabei… Vom Regisseur und seinen Assistenten bis hin zum Produzenten für die Finanzierung, inklusive Management, Bild und Ton war es ein echter Dreh wie bei den Profis, der in einem Klassenzimmer des College Les Jacobins im Stadtzentrum von Troyes stattfand, wo vom 20. bis 23. Februar der Großteil des Films gedreht wurde.
„Für uns ist das eine riesige Erfahrung, denn wir haben noch nie mit Kindern gearbeitet und die meisten von ihnen haben noch nie Filmerfahrung. Für sie ist das etwas Unvergessliches und auch wenn es sehr schwer zu bewerkstelligen ist, macht es mir Spaß, den Film mit ihnen zu drehen“, schwärmt Alban Kergoian, der junge Regisseur. Bei diesem Kurzfilm kann der Schüler auf die Unterstützung seiner Hauptdarstellerin zählen, die aufgrund ihrer Vergangenheit als Lehrerin sehr gut mit Kindern umgehen kann. „Dort haben wir ein paar Szenen mit ihnen gedreht. „Sie wusste, wie man mit ihnen spricht, und sie hat mir eine große Last von den Schultern genommen, das hat mir sehr geholfen“, betont er.
Und wie steht es mit der Tonlage des Films? „Rami und Julie“ erzählt die Liebesgeschichte zweier CE1-Schüler, eine Art Schulversion von Romeo und Julia. „Das Problem ist, dass ihre jeweiligen Klassen (eine gewalttätige Gruppe und eine etwas ruhigere Gruppe) sich überhaupt nicht mögen. „Das Ziel von Rami und Julie ist es, die beiden Klassen zusammenzubringen, damit sie sich versöhnen und die beiden Kinder ihre Liebe am helllichten Tag ausleben können“, sagt Alban Kergoian. Eine schöne Geschichte, gefilmt in einer Schulatmosphäre, die manchmal realistischer ist als das Leben, und in der die Kinder gerne die Unruhestifter spielen. „An Glaubwürdigkeit wird es uns bei der Action nicht mangeln“, lächelt der junge Filmemacher.
Um die Zahl aufzustocken, wandten sich die Schüler an etwas ältere Kinder im Dorf. „Es ist ein ziemlicher Kampf, denn sie sind kleine Kinder und wissen nicht, wie sie mit sich selbst umgehen sollen“, verzieht der 13-jährige Shawn das Gesicht, der einen Schuljungen spielt, der immer in den Wolken schwebt. Neben ihm spielt der 13-jährige Mathéo eine der beiden Hauptrollen, nämlich Rami. „Das einzige Problem ist, dass wir nicht bezahlt werden“, lacht er. Für den Teenager ein tolles Erlebnis, der sich vom Spiel mitreißen ließ: „Wenn man nicht viele Sätze hat, ist das Spiel nicht so schwer. Hinterher, wenn es ein langer Film von einer Stunde ist, muss man sich die Texte merken und sie im richtigen Moment sagen, das ist die Schwierigkeit beim Kino“, bemerkt er.
Die 20 am Set anwesenden Kinder durchliefen eine Castingphase, um die beste Auswahl für das Kurzfilmprojekt zu finden. Dieser Wettbewerb hat mittlerweile Tradition und wird jedes Jahr in den 15 Kinder- und Jugenddörfern von Action Enfance in ganz Frankreich organisiert. „Sie sind dem Projekt voll und ganz verpflichtet. Für uns ist es motivierend, sie so zu sehen. Und für sie ist es auch eine Möglichkeit, aus dem dörflichen Kontext herauszukommen“, freut sich Quentin Lehoux, Erzieher im Dorf Action Enfance in Bréviandes.
Eine zauberhafte Zwischensequenz für Kinder, die innerhalb ihrer Familie mitunter komplizierte Lebenswege erlebt haben. „Es handelt sich um Kinder, die aufgrund einer richterlichen Entscheidung in einer gefährlichen Situation zu Hause untergebracht sind und täglich im Dorf leben. Das Ziel besteht darin, ihnen ein Leben zu ermöglichen, das einem normalen Lebensstil so nahe wie möglich kommt. Sie gehen zur Schule, haben ein eigenes Zimmer, wohnen in einem Haus und teilen ihre Mahlzeiten mit den Lehrern. Sie gehen raus, machen ihre Hausaufgaben … all die alltäglichen Dinge, die ein Kind tut“, erklärt Quentin Lehoux.
Und das wunderbare Abenteuer wird im Juni mit einem Abend voller Filmvorführungen und Preisverleihungen im Grand Rex in Paris fortgesetzt. Es wird eine öffentliche Abstimmung geben, die nach der Fertigstellung der Kurzfilme auf aefaitsoncinema.org stattfindet.
Le Parisien