Sergei Loznitsa, Regisseur von „Zwei Staatsanwälte“: „Der Film spiegelt das heutige Russland wider“

Interview von Guillaume Loison
Veröffentlicht am
Anatoli Bely und Alexander Kusnezow. COPYRIGHT PYRAMID DISTRIBUTION
Durch ein Abonnement können Sie Ihren Lieben Artikel anbieten. Und nicht nur das: Sie können sie ansehen und kommentieren.
Teilnehmer
Interview: Der Film des ukrainischen Regisseurs im Wettbewerb um die Goldene Palme ist ein Aufruf, alle Naivität gegenüber Despoten zu vergessen.
Um weiter zu gehen
Der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa, eine beliebte Figur bei den Filmfestspielen von Cannes, der in seinem eigenen Land manchmal gemieden wird, präsentierte „Zwei Staatsanwälte“, einen Film, der vor den Gefahren der Tyrannei während Josef Stalins Säuberungen warnt. Im Mittelpunkt des Films steht die Warnung vor Despoten – und die Gefahr, zu spät zu reagieren. Ein offensichtliches Echo der aktuellen Ereignisse in seinem Land.
Sie haben sich dafür entschieden, vom stalinistischen Regime nur die normative, bürokratische Realität aufzuzeigen. Die Gewalt wird letztlich gedämpft und außerhalb des Bildschirms gezeigt.Sergei Loznitsa: Genau das steht in der Kurzgeschichte von Georgy Demidov, die ich originalgetreu adaptiert habe. Eigentlich sehe ich diesen Film als den ersten Teil einer Trilogie, in der ich nur einen Aspekt des stalinistischen Terrors zeige. Ich schließe nicht aus, in Zukunft einen Teil davon zu filmen, in dem es um Gewalt geht …
Artikel für Abonnenten reserviert.
EinloggenMöchten Sie mehr lesen?
Alle unsere Artikel komplett ab 1 €
Oder
Themen zum Artikel
Le Nouvel Observateur