„Ich gerate nicht in Panik“: Laut NASA besteht jetzt eine Wahrscheinlichkeit von 3,1 %, dass der Asteroid 2024 YR4 im Jahr 2032 die Erde trifft

Der kürzlich von Astronomen entdeckte Asteroid YR4 hat nach Berechnungen der NASA am Dienstag nun eine Wahrscheinlichkeit von 3,1 Prozent, im Jahr 2032 die Erde zu treffen. Das ist der höchste Wert, der jemals seit Beginn der Weltraumüberwachung registriert wurde.
Der Asteroid hat einen geschätzten Durchmesser zwischen 40 und 90 Metern und könnte nach Schätzungen internationaler Raumfahrtagenturen am 22. Dezember 2032 auf der Erde einschlagen und möglicherweise erheblichen Schaden anrichten, etwa eine Stadt zerstören.
Allerdings sei diese Prognose mit Vorsicht zu genießen, da sie auf vorläufigen Daten basiere und sich in den kommenden Wochen und Monaten wahrscheinlich ändern werde, betonen Experten.
„Ich gerate nicht in Panik“, versichert Bruce Betts von der US-Organisation Planetary Society und fordert zugleich eine genaue Überwachung des Asteroiden mit der Bezeichnung 2024 YR4.
Sollte sie auf die Erde stürzen, wäre ihre Wirkung nach aktuellen Schätzungen 500-mal stärker als die der Hiroshima-Atombombe. Genug, um beispielsweise eine ganze Stadt auszulöschen, sagt Bruce Betts. Oder sogar einen Tsunami auslösen, wenn der Aufprall in der Nähe einer Insel oder der Küste erfolgte.
Obwohl das Kollisionsrisiko mittlerweile als gering eingestuft wird, handelt es sich um das höchste, das in der mehr als zwei Jahrzehnte währenden Beobachtung von Himmelskörpern jemals registriert wurde.
Ein solches Ereignis sei "sehr, sehr selten", erklärt Richard Moissl, Leiter des Planetary Defense Office der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der dennoch beruhigen will: "Für die breite Bevölkerung besteht derzeit keine Gefahr", sagt er.
Anfang der 2000er Jahre hatte der Asteroid Apophis die internationale Wissenschaftsgemeinschaft mit der Ankündigung in Aufruhr versetzt, dass er im Jahr 2029 mit einer Wahrscheinlichkeit von 2,7 % die Erde treffen würde. Eine Einschlagswahrscheinlichkeit, die rasch gegen Null sank. Ebenso wird erwartet, dass sich die Prognose für das vierte Jahr 2024 in Kürze weiterentwickelt, da mehr Daten gesammelt werden, um die Entwicklung und das Profil zu verfeinern.

Um im März genauere Beobachtungen durchführen zu können, rechnen die Wissenschaftler insbesondere mit dem James-Webb-Weltraumteleskop. Doch die Zeit läuft uns davon, denn der Asteroid befindet sich in einer Umlaufbahn, die sich von der Erde wegbewegt.
Daher dürfte er in den kommenden Monaten aus dem Blickfeld terrestrischer Teleskope verschwinden, bevor er im Jahr 2028 wieder beobachtbar wird, schätzen Experten. Ihren aktuellen Beobachtungen zufolge würde 2024 YR4 aufgrund seiner Helligkeit in dieselbe Kategorie fallen wie ein Asteroid, der 1908 in einer abgelegenen Region Sibiriens einschlug. Dieses schlecht dokumentierte Ereignis, bekannt als Tunguska-Ereignis, soll zur Zerstörung von Hunderttausenden Hektar Wald geführt haben.
Sollte sich das Risiko einer solchen Katastrophe in etwa acht Jahren bestätigen, könnte die internationale Weltraumgemeinschaft eine Mission zur Umleitung der Asteroidenbahn in Erwägung ziehen.
Wissenschaftler arbeiten seit Jahren an der Entwicklung solcher Mittel zur Planetenverteidigung. Im Jahr 2022 gelang es einer NASA-Mission, die Flugbahn eines harmlosen Asteroiden zu ändern, indem sie ein Raumschiff in den Asteroiden hineinstürmen ließ – ein Novum, das eines Hollywood-Drehbuchs würdig wäre.
BFM TV