Ohne Utopie gibt es keine Vorstellung von der Zukunft: Enrique Semo

Ohne Utopie gibt es keine Vorstellung von der Zukunft: Enrique Semo
Der Historiker sprach mit La Jornada über sein neuestes Buch „ Die mexikanische Linke in ihrem Labyrinth (1974-2024)“, den zweiten Band seiner ausgewählten Werke // Er wird es auf der FILPM vorstellen
Reyes Martinez Torrijos
Zeitung „La Jornada“, Montag, 24. Februar 2025, S. 2
Der globalen Linken fehle eine einigende Utopie, obwohl es wichtige Bewegungen gebe, die sich für die Gleichberechtigung der Frauen, den Schutz der Umwelt, einen Staat, der Gesundheit, Bildung und Kultur ohne Klassenunterschiede garantiert, und das Recht auf Migration einsetzten, sagte der Theoretiker und Aktivist Enrique Semo.
In einem Interview mit La Jornada zu seinem neuesten Buch „ Die mexikanische Linke in ihrem Labyrinth (1974-2024)“ erwähnte der Wirtschaftshistoriker, dass es ohne Utopie keine Vorstellung von der Zukunft gebe
.
Er fügte hinzu: Wie können wir die Zukunft darstellen? Als Fortsetzung dessen, was wir bereits erleben, oder als Veränderung, eine bessere Welt, in der die Grundprobleme der Menschheit gelöst werden? Diese Vorstellung der Zukunft nennen wir Utopie
.
Der Band, der am 2. März vorgestellt wird, ist der zweite Teil einer Pentalogie ausgewählter Werke, die mit Die Kämpfe um Geschichte und Sozialismus begann. Der dritte Band konzentriert sich auf die Geschichte der Eroberung, der Kolonie und des 19. Jahrhunderts in Mexiko. Über das Vierte werde ich nicht sprechen, weil es sich in meinem Kopf noch entwickelt. Die fünfte, ebenfalls
, wurde von Semo (Sofia, Bulgarien, 1930) erzählt.
Die Textreihe habe ihre Berechtigung im Alter, sagte der Universitätsprofessor: „Ich bin 94 Jahre alt und viele meiner Bücher, die um 1960 oder 1970 erschienen sind, sind nicht mehr im Umlauf
.“
In Bezug auf zwei aktuelle Bewegungen der Linken verwies der mexikanische Sozialwissenschaftler auf die eine, die sich für die Gleichberechtigung der Frau einsetzt und in den anderthalb Jahrhunderten ihres Bestehens großartige Ergebnisse erzielt hat, sowie auf die andere, die Migration als Phänomen des 21. Jahrhunderts betrachtet und eine Welt schafft, in der sich Männer und Frauen frei von einem Ort zum anderen bewegen können
.
Zu seinem jüngsten Titel, der Artikel aus der Zeit zwischen 1965 und dem letzten Jahr vereint, fügte Semo hinzu, dass er darin die Idee der Utopie verfolge, wie sie sich in den 60 Jahren, in denen er schreibt, verändert habe. Die Utopie ist beweglich, aber sie ist präsent. Die Linke musste ihre Positionen mehrmals ändern
.
Der Nationalpreis für Wissenschaft und Kunst 2014 im Bereich Geschichte, Sozialwissenschaften und Philosophie definierte die Linke als eine Bewegung, die grundlegende Ideen von Gleichheit, Brüderlichkeit und Solidarität vertritt; das Recht auf Gleichstellung der Frauen und Arbeitnehmer mit dem Rest der Bevölkerung und der Schutz der Umwelt
.
Er erwähnte, dass die Sowjetunion bzw. die Welt, die versuchte, sozialistisch zu sein, auf der Strecke blieb, weil ihr die Kraft für eine Transformation fehlte. Sozialismus ist permanenter Wandel. Die Sowjetunion vergaß dieses Prinzip, weil sie nach dem Krieg eine weitere Revolution im Inneren brauchte, die Demokratie, die Beteiligung der gesamten Bevölkerung und einen Kulturwandel mit sich bringen würde
.
Semo reiste durch die Sowjetunion, Polen, die Tschechoslowakei und Bulgarien, als der reale Sozialismus zerfiel. Ich habe Interviews mit den Spitzen der Wirtschaft und der politischen Parteien geführt. Jeder wollte reden. Auch junge Rebellen. Niemand war gegen den Sozialismus, aber sie wollten eine andere Art von Sozialismus. Es war nicht möglich. Die Bürokratie hat dies verhindert
.

▲ Wirtschaftsexperte und Aktivist Enrique Semo im Interview mit dieser Zeitung. Foto: Roberto Garcia Ortiz
Er resümierte: Die Realität ist, dass sich die Utopie der Sowjetländer als begrenzt erwiesen hat und nicht in der Lage war, die Veränderungen zu überstehen
.
Mit dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1990 veränderte sich das gesamte gesellschaftliche Spektrum, und die Linke musste sich auf eine Situation rechtsextremer Offensive einstellen. Der Neoliberalismus legte fest, dass „der Markt das Schicksal der Nation bestimmen muss, der Staat auf sein Minimum reduziert werden muss und alle Menschen ausschließlich aus ihrer Individualität heraus zusammenarbeiten müssen, um sich ihren Platz in der Gesellschaft aufzubauen.“
„Dieser Weg kam 1982 nach Mexiko und blieb dort bis 2018. Jetzt entsteht eine neue Bewegung, die sich ihm entgegenstellt. Demnach müsse zunächst der Staat als Lenkungsinstanz des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Lebens neu aufgebaut werden.
„Die neue Bewegung, die von Andrés Manuel López Obrador und uns in seinem Umfeld ausgerufen wurde – denn ich war von Anfang an einer seiner Unterstützer und war sogar als Kulturminister an seiner Regierung des Bundesdistrikts beteiligt – hatte das Ziel, der Privatwirtschaft zu sagen, dass sie nicht über den Staat herrscht. Letzterer hat das Recht und die Pflicht, eine andere Funktion zu erfüllen: Korruption in all ihren Formen zu bekämpfen, im Staat, in den Medien und in Unternehmen; die Staatseinnahmen durch Steuern zu erhöhen, damit der Staat Aufgaben erfüllen kann, die die Privatwirtschaft nicht leisten kann, nämlich Gesundheit, Bildung und Unterstützung der ärmsten Bevölkerungsschichten, und eine andere Demokratie zu etablieren. Diese Ideen wurden von 2006 bis 2018 in der von Andrés Manuel López Obrador geführten Bewegung in die Praxis umgesetzt.“
Semo betonte, dass die grundlegenden Änderungen, die López Obrador in seiner Regierung vorgenommen hat, keine vollständige Umsetzung der sogenannten Vierten Transformation seien, sondern eher die ersten Schritte
.
Er wies darauf hin, dass es seit 1994 im Land zwei vorherrschende Formen des Linksismus gebe: die Wahlpartei, die mit der PRD entstand, und „die Rebellion in Chiapas, die die tiefsten Forderungen der indigenen Bevölkerung vertritt, die keinen kleinen Teil der Bevölkerung ausmacht.“
In Mexiko haben wir diese beiden Linken. Sie sind in ihre Fußstapfen getreten und haben die Idee zur Gründung einer Wahlpartei von López Obrador und Claudia Sheinbaum gebracht, die die Ideen der Vierten Transformation verfolgt.
Der Text „Die mexikanische Linke in ihrem Labyrinth (1974-2024)“ wird von Enrique Semo, Elvira Concheiro, Aldo Guevara und José Ángel Leyva am 2. März um 12 Uhr in der Rektorengalerie auf der Internationalen Buchmesse des Palacio de Minería vorgestellt.
Mexiko sieht sich drei Bedrohungen durch die USA gegenüber
Reyes Martinez Torrijos
Zeitung „La Jornada“, Montag, 24. Februar 2025, S. 2
Der Politiktheoretiker und Aktivist Enrique Semo sagte, wir erlebten weltweit einen Aufstieg der Rechten und der extremen Rechten, des Neofaschismus, vor allem mit Donald Trump in den USA, der der Welt die Gesetze und Interessen seines Landes aufzwingen wolle. Diese würden von Elon Musk, Trumps zweiter Mann und reichster Mann der Welt, sehr gut vertreten
.
Semo sagte gegenüber dieser Zeitung, der US-Präsident stelle Mexiko vor drei wesentliche Herausforderungen: „Die Rückführung der ‚illegalen‘ Migranten (so werden sie genannt, obwohl viele von ihnen seit 30 und 40 Jahren in den Vereinigten Staaten leben, Steuern gezahlt und in vielen Bereichen der Wirtschaft ehrlich gearbeitet haben).“ Da es zusätzlich zu den Menschen mit Papieren noch vier Millionen Mexikaner ohne gültige Papiere gibt, wäre ihre Ausweisung ein echtes Problem für Mexiko, das einer halben oder einer Million Menschen die Tür öffnen müsste
.
Eine weitere Herausforderung bestehe darin, eine 25-prozentige Steuer auf mexikanische Exporte zu erheben, da die Wirtschaft unseres Landes durch das Handelsabkommen zwischen diesen Ländern und Kanada eng mit der der Vereinigten Staaten verknüpft sei, sagte Semo.
Indem sie die im Land ansässigen Kartelle zu Terroristen erklären, würden die Vereinigten Staaten die Tür für die Verfolgung mexikanischer Drogenhändler in diesem Land öffnen, das heißt für eine Intervention
.
Enrique Semo sagte abschließend: „Wir stehen vor drei Bedrohungen, auf die nicht nur die Regierung des Landes, sondern auch das mexikanische Volk mit Maßnahmen reagieren muss.“ Wenn er nicht handelt, ist der Kampf verloren. Sie muss darum kämpfen, ihre unabhängige Präsenz gegen diese Steuermaßnahmen zu festigen
.
Kurse zum dialektischen Materialismus in Guerrero
Reyes Martinez Torrijos
Zeitung „La Jornada“, Montag, 24. Februar 2025, S. 2
Der Historiker und Aktivist Enrique Semo sagte, er sei in den 1960er Jahren der mexikanischen Linken beigetreten, weil die Lehrerbewegung auf ihn Eindruck gemacht habe.
Er erzählte La Jornada , dass er 1962 einen der Führer der Lehrergewerkschaft, Othón Salazar, besucht habe, nicht unbedingt aus einem Gedanken heraus, sondern weil er den mobilisierten Lehrern helfen wollte.
Der Autor von „Die Linke im Labyrinth“ (1974-2024) erinnerte sich an seinen Dialog mit dem Normalista:
„Was geht, Enrique?“
„–Also, ich möchte dieser Bewegung helfen – ich war bereits Professor an der Universität –, was mache ich? Die genauen Angaben zu der Position sind mir nicht bekannt.
„–Ich möchte nicht, dass du das weißt. „Gehen Sie zu den Lehrern und halten Sie ihnen Vorträge über Marxismus.“
Auf einer dieser Konferenzen, so Semo weiter, habe er in einem Lehrerhaus in einer kleinen, armen Stadt in Guerrero vor acht Teilnehmern über dialektischen Materialismus, historischen Materialismus und die drei Revolutionen in der Geschichte Mexikos gesprochen.
Es kam zu einer Flut wie bei den Überschwemmungen im Süden. Wir waren in einem Haus am Hang. Das Wasser begann einzudringen. „Ich redete, und die Lehrer schnappten sich die Stühle, stellten sie auf den Tisch, wir setzten uns darauf und setzten das Gespräch fort“
, erinnerte sich der Intellektuelle und brach in Gelächter aus.
Er sagte, dass es in der Zeitschrift, die er später leitete, Historia y Sociedad, viele recht theoretische und komplexe Artikel gab
und dass es beeindruckend war, nach Baja California zu fahren, mit Arbeitern zu sprechen und von ihnen zu hören, dass sie einen theoretischen Artikel über die komplexesten Aspekte der Eroberung gelesen hatten
.
Solche Anekdoten zeigen das damalige Interesse am Marxismus und seinen Fortschritten.
Das Buch „Gestation, Becoming and Resistance“ zeichnet die kulturelle Reise der Mayas über Jahrhunderte nach
Auf der FILPM betonten sie die Strenge und Schönheit des vom Leiter des INAH koordinierten Bandes

▲ Teilnehmer der 46. Ausgabe des FILPM am letzten Wochenende. Foto von Yazmin Ortega Cortes
Reyes Martinez Torrijos
Zeitung „La Jornada“, Montag, 24. Februar 2025, S. 3
Der Text „Die Maya-Nation: Entstehung, Werden und Widerstand“ befasst sich mit der historischen Entwicklung dieser Kultur im Laufe der Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Das heißt sowohl die Größe der toten Maya als auch die Größe der lebenden Maya
, sagte der Soziologe und Philosoph Armando Bartra.
Bei der gestrigen Präsentation des Bandes auf der Internationalen Buchmesse Palacio de Minería (FILPM) sagte der Experte, dass es sich um einen unverzichtbaren Text handele, den das Maya-Volk benötigte, und dass dieser nicht nur ein schönes Dokument, sondern auch ein Buchobjekt sei.
Bartra betonte, dass es sich um von Fachleuten verfasstes, anspruchsvolles Material handele, das sich gleichzeitig nicht nur an Akademiker richte. Nur durch die Mitarbeit eines Kollektivs aus über 20 Personen war es möglich, eine solch umfangreiche Aufgabe zu bewältigen.
Er erinnerte daran, dass es sehr wichtig war, dass sich vor über einem halben Jahrhundert im Jahr 1974 Tausende von Menschen zum Indigenen Kongress von Chiapas in San Cristóbal de las Casas trafen, wo sie in vier wichtigen Sprachen und auf Spanisch sprachen.
Während ihres Kurses erfuhren die Delegierten aus den Dörfern erstmals, dass es sich um Tseltal, Tsotsil usw. handelte. Dann teilten sie ihren Zustand als Mayas von Chiapas mit; Darüber hinaus bezog sich dieser Umstand nicht nur auf das betreffende Unternehmen, sondern bezog sich auch auf Mayas aus dem gesamten Gebiet und schließlich auf alle Ureinwohner der Welt
, fügte der Philosoph hinzu.
Er betonte den Meilenstein, der sich in den frühen Morgenstunden des 1. Januar 1994 ereignete: der erste indigene Aufstand des neuen Jahrtausends.
Andererseits sagte er, dass das Buch die Leistung des Maya-Volkes erwähnen müsse, das vor 100 Jahren einen Angriff auf den Himmel startete, auf eine Utopie, von der es zuerst träumte, die es sich dann vorstellte und die es dann aufzubauen begann, den Maya-Sozialismus
.
Es geht um die Abwesenheit der Sozialistischen Partei des Südostens und von Felipe Carrillo Puerto, der, obwohl er kein Maya-Bürger war, in Mexiko mit den Mayas und für die Mayas regierte. Glücklicherweise wird Elvia Carrillo Puerto erwähnt, eine beeindruckende soziale Kämpferin
.
Armando Bartra erinnerte an die Bedeutung der politischen Organisation, die mit vergleichsweise wenig Blutvergießen mehrere Revolutionen in einer durchführte: die politische und die Agrarrevolution, die unter dem Motto „Land und Befreiung“ die zweite Agrarumverteilung sowie landwirtschaftliche, pädagogische, kulturelle und feministische Revolutionen durchführte
.
„Sie wussten, dass die Revolution ohne Feminismus nicht vollständig wäre. Sie erkannten bereits vor 100 Jahren die politischen Rechte der Frauen an, machten aber auch Fortschritte im Bereich der sexuellen und reproduktiven Rechte. „Wem gehört der Körper einer Frau, wenn nicht der Frau?“, sagten die Mayas aus Yucatán.
Er dankte Diego Prieto Hernández, dem Leiter des Nationalen Instituts für Anthropologie und Geschichte, für die Koordinierung dieses Buches, das vor allem auch viele andere wichtige Themen wie die Entwicklung, Transformation und den Widerstand der indigenen Völker gegen die Eroberung behandelt.
Basierend auf dem von Diego Prieto und José Luis Perea González koordinierten Text unternahm der Forscher Carlos San Juan Victoria einen Rundgang durch die Geschichte der Migrationen, die zur Entstehung der großen Maya-Zivilisationen führten, die mehrere Jahrtausende zurückreichen und zu der erlesenen Gruppe der Wiegen der Zivilisation zählen.
Er verwies auf den Prozess der Migration, dann auf den Wandel von nomadischen zu sesshaften Gruppen mit der Domestizierung von Flora und Fauna und der Schaffung dauerhafter Bevölkerungszentren sowie auf die Entstehung sozialer Hierarchien.
Mit dem Ausbruch der spanischen Eroberung fügte der heilige Johannes Viktoria hinzu: „Es geschah eine Geschichte, die nur zur Hälfte erzählt ist, denn es kam zu großer Herrschaft und zur Zerrüttung der Beziehungen zwischen Völkern und Territorien (…) Wir müssen besser erzählen, wie es dieser jahrtausendealten Zivilisation gelang, sich in die Monarchie einzuschleichen.“
Nach der Eroberung brachten die Maya etwas ganz Merkwürdiges hervor: Die weiße Elite spricht ein wenig Maya-Sprache. Es gibt einen sehr starken kulturellen Einfluss von unten nach oben
.
Der Ökonom schloss mit den Worten: „Man kann sich für unser Land eine Zukunft vorstellen, in der der Zusammenschluss der Völker mit strategischen Problemen, autarken Nahrungsmittelsystemen und der Umweltkrise sowie deren Lösung verknüpft ist.
Kurz gesagt, eine Reihe von Problemen, die den Glauben nähren, dass diese alte Maya-Vergangenheit bei uns eine Zukunft hat.
Die Präsentation von El pequeño Gabilondo war ein emotionales Erlebnis im Bergbau

▲ Schauspieler, Sänger und Autor Mario Iván Martínez während der Lesung seiner Werke. Foto von Yazmin Ortega Cortes
Daniel Lopez Aguilar
Zeitung „La Jornada“, Montag, 24. Februar 2025, S. 3
Die 46. Ausgabe der Internationalen Buchmesse Palacio de Minería erlebte einen magischen Moment mit der Präsentation des Buches „De niños, pianos y un grillito: El pequeño Gabilondo (Alfaguara)“ des Schauspielers, Produzenten, Autors und Sängers Mario Iván Martínez.
Die Veranstaltung brachte letzten Samstag hundert Teilnehmer in der Aula der Academy of Engineering zusammen, wo Literatur und Musik in einer herzlichen Hommage an den mexikanischen Komponisten Francisco Gabilondo Soler, Cri-Cri, miteinander verwoben wurden.
Der Zuschauerraum war voll. Das Publikum wurde von Kindern und Jugendlichen dominiert, die sich von der Stimme von Mario Iván Martínez mitreißen ließen, der Fragmente der fiktiven Geschichte von Pancho vorlas, einem schelmischen Jungen mit einer überschäumenden Leidenschaft für Musik und Fantasie.
Die Geschichte, die die Kindheitsträume des Erfinders von Cri-Cri, der singenden Grille, schildert, berührte einen Nerv. Jedes Wort wurde mit erstauntem Gemurmel und Gelächter begrüßt, und am Ende jedes Abschnitts mit anhaltendem Applaus.
Mit seinem unverwechselbaren Erzählstil versetzte Martínez die Zuschauer zurück in die Kindheit von Gabilondo Soler und zeigte, wie seine Liebe zu Kompositionen und Büchern von seinem Vater und seiner Großmutter gefördert wurde.
Die Figur der kleinen Grille, die in der Geschichte zu einer treuen Begleiterin auf Abenteuern wird, sorgte bei Erwachsenen, die zweifellos mit den unvergesslichen Liedern der singenden Grille aufgewachsen sind, für ein Lächeln und weckte Erinnerungen.
Einer der emotionalsten Momente ereignete sich, als der Autor und Schauspieler von seinem Treffen mit Tiburcio Gabilondo, dem Sohn des legendären Komponisten, erzählte. Er erzählte, dass er Zugang zu Originalpartituren hatte und dass er in einem fast mystischen Moment auf demselben Stuhl wie Francisco Gabilondo Soler neben dessen Asche saß.
Unter den Anwesenden erlebten eine Frau und ihr blinder Sohn das Ereignis besonders intensiv. Während der junge Mann aufgeregt lachte und klatschte, hörte sie bewegt der Geschichte zu.
Das von Juan Gedovius illustrierte Buch ist Teil einer Sammlung, die die Kindheit historischer Persönlichkeiten wie Van Gogh, Mozart und Sor Juana Inés de la Cruz erforscht. Dieses Mal erfolgt die Hommage an Cri-Cri im Kontext des 90. Jahrestags seiner Entstehung und bekräftigt seinen Platz im kollektiven Gedächtnis Mexikos.
In seiner Rede scherzte Gedovius über seine Rolle in dem Projekt und sagte, dass er sich selbst nicht als Illustrator, sondern als Beigabe zu Mario Iván Martínez‘ Werk betrachte. Mit lustigen Anekdoten ließ er uns an seinem kreativen Prozess teilhaben und zeigte auf, wie Kunst aus Neugier, Freundschaft und der Leidenschaft zum Geschichtenerzählen entsteht.
Mit seinem besonderen Sinn für Humor erinnerte er sich an Erfahrungen in der Verlagswelt und betonte, wie wichtig es sei, die Charaktere zu bewahren, die die Kindheit ganzer Generationen geprägt haben.
„Dieses Buch existiert erst, wenn es Ihre Augen erreicht“
, sagte Gedovius und forderte die Menschen auf, sich die Geschichte zu eigen zu machen und sie zu teilen. Er dachte auch darüber nach, dass man erkennen müsse, dass große Schöpfer wie Francisco Gabilondo Soler (1907-1990) einst verträumte Kinder waren, die in der Musik und der Literatur Zuflucht und treibende Kraft für ihre Kreativität fanden.
Mario Iván Martínez erinnerte daran, dass er seit seiner Kindheit ähnliche Bestrebungen wie Gabilondo Soler hatte und dass diese in seinem autobiografischen Kinderbuch „Güerito de rancho“ zum Ausdruck kommen.
jornada