Das Institut für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften meldete einen zweiten starken Sonnensturm innerhalb von 24 Stunden, der auf Video festgehalten wurde.

Ein zweiter, gewaltiger Plasmaausstoß der Sonne rast auf die Erde zu.

Testbanner unter dem Titelbild
Am Dienstagabend, dem 6. November, um 1:07 Uhr Moskauer Zeit, wurde ein zweiter großer Plasmaausstoß auf der Sonne registriert, der sich in Richtung Erde bewegt. Dies teilte das Labor für Sonnenastronomie des Instituts für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften mit. Laut Wissenschaftlern bewegt sich die Plasmamasse mit etwa 100 Kilometern pro Sekunde und folgt damit dem ersten Ausstoß in Richtung unseres Planeten.
Astronomen veröffentlichten auf ihrem Telegram-Kanal ein Video eines Sonneneruptionsausbruchs, das eine gewaltige koronale Auswurfwolke zeigt. Experten weisen darauf hin, dass die zweite Wolke noch massereicher und schneller war als die erste. In der Veröffentlichung heißt es, die Wolke habe sich „in Verfolgung der ersten auf die Erde zubewegt“, und die Beobachtungen würden in Echtzeit fortgesetzt.
Wissenschaftler prognostizieren für den 7. November gegen 12:00 Uhr Moskauer Zeit einen Schock in der Erdmagnetosphäre. Zu den erwarteten Folgen zählen sehr starke magnetische Stürme. Laut Laborbericht erreicht das bevorstehende Ereignis auf der Internationalen Geomagnetischen Störungsskala die Stärke G3-G4.
Das Labor betonte, dass es derzeit keine Anzeichen für Stürme der höchsten Stufe (Stufe 5) gibt. Experten empfehlen, die Wettervorhersagen aufmerksam zu verfolgen und mögliche Störungen der Satellitennavigations- und Kommunikationssysteme sowie plötzliche Änderungen in den Stromnetzen zu berücksichtigen. Zudem ist mit einer erhöhten Aktivität der Nordlichter in höheren Breitengraden zu rechnen.
mk.ru




