„Seien Sie bei der Verwendung der Klimaanlage in der Sommerhitze vorsichtig“

Klimaanlagen, die bei heißem Wetter häufig zu Hause und am Arbeitsplatz genutzt werden, können ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen. Der Internist Dr. Özkan Akyol warnte die Bürger vor der Legionärskrankheit, einer durch Klimaanlagen übertragenen Lungenentzündung.
Dr. Akyol erklärte, dass Legionella pneumophila, das Bakterium, das die Legionärskrankheit verursacht, bei der richtigen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in Klimaanlagenfiltern gedeiht. Er fügte hinzu, dass dieses Bakterium durch Einatmen in die Lunge gelangen und schwere Gesundheitsprobleme verursachen kann. Akyol berichtete, dass sich die Krankheit erstmals 1976 über die Lüftungsanlage eines Hotels in den USA ausbreitete und viele Menschen betraf. Er betonte, dass die Legionärskrankheit nicht von Mensch zu Mensch übertragbar sei, aber insbesondere in großen Hotels und an Arbeitsplätzen zu Ausbrüchen führen könne.
RISIKOGRUPPEN SOLLTEN VORSICHTIG SEINDr. Akyol betonte, dass das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, bei Personen mit geschwächtem Immunsystem besonders hoch sei: „Zur Hochrisikogruppe gehören Diabetiker, Alkoholiker, Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, Menschen mit chronischen Nieren- und Lungenerkrankungen sowie Raucher.“
Zu den Symptomen der Krankheit gehören:
Weit verbreitete Muskel- und Gelenkschmerzen
Kopfschmerzen
Schwäche
Unruhe
Hohes Fieber
trockener Husten
Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
Hierzu zählen Konzentrationsstörungen, Unruhe und in seltenen Fällen ein Koma.
NICHT MIT EINER GRIPPE-INFEKTION VERWECHSELNAkyol wies darauf hin, dass die Legionärskrankheit zunächst mit einer Grippe verwechselt werden könne und dass Personen mit entsprechenden Symptomen unbedingt einen Arzt aufsuchen sollten. Er fügte hinzu, dass die Behandlung Antibiotika in der richtigen Dosis und über die richtige Dauer beinhalte.
Ungereinigte Klimaanlagen lösen auch andere Krankheiten ausDr. Akyol wies darauf hin, dass Schimmelpilze in Klimaanlagen neben der Legionärskrankheit auch allergische Rhinitis und allergisches Asthma auslösen können. Er empfahl außerdem die Nutzung von Klimaanlagen im Auto und betonte, dass die Luft auf die Windschutzscheibe gerichtet werden sollte, nicht direkt auf Gesicht oder Brust. Andernfalls, so Akyol, könnten Erkrankungen wie Nasennebenhöhlenentzündungen, Mittelohrentzündungen und Gesichtslähmungen auftreten.
Cumhuriyet