Hüten Sie sich vor Augeninfektionen, die im Winter häufig auftreten.

Augenarzt Dr. Adnan İpçioğlu informierte über häufige Augenprobleme in den Wintermonaten: „Trockene Augen gehören zu den Beschwerden, die unsere Patienten im Winter häufig plagen. Trotz des regnerischen und schneereichen Winterwetters ist die Luft aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit sehr trocken. Hinzu kommt, dass Heizungen, Klimaanlagen und schlecht belüftete Innenräume im Winter diese Probleme noch verstärken. Besonders gefährdet sind Berufstätige, die lange am Computer arbeiten. Denn bei Situationen, die anhaltende Konzentration erfordern, blinzeln die Augen seltener und trocknen schneller aus. Bei trockenen Augen, die sich durch Brennen, Tränenfluss und Rötung äußern, empfehlen wir unseren Patienten, die Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz zu erhöhen, beim Arbeiten am Computer häufiger zu blinzeln und die vom Augenarzt empfohlenen Augentropfen zu verwenden.“
İpçioğlu erklärte, dass ein weiteres Problem die Bindehautentzündung sei, die mit Tränenfluss, Rötung und Verkrustungen der Augen beginne. „Parallel zum Anstieg von Viruserkrankungen in den Wintermonaten nimmt auch die Häufigkeit viraler Bindehautentzündungen zu, insbesondere in Zeiten, in denen Grippeinfektionen zunehmen. Gemeinschaftsunterkünfte sind dadurch gefährdet. Die Erkrankung verursacht Symptome wie Rötung, Tränenfluss, Verkrustungen und erhöhte Lichtempfindlichkeit der Augen. Sie beginnt in der Regel an einem Auge und breitet sich dann auf das andere aus. Da sie die Hornhaut, die transparente Schicht des Auges, betreffen und das Sehvermögen beeinträchtigen kann, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Augenarzt aufzusuchen. Um sich vor der Erkrankung zu schützen, sollten Sie übermäßiges Reiben oder Kratzen der Augen vermeiden, keine Handtücher, Make-up oder ähnliche persönliche Gegenstände anderer Personen benutzen, engen Kontakt zu Personen mit Symptomen meiden und auf gute Händehygiene achten“, sagte er.
Der Augenarzt Dr. Adnan İpçioğlu vom Medicana Bursa Krankenhaus wies darauf hin, dass auch ultraviolette Strahlen Risiken für die Augen bergen: „Niedrigere Temperaturen im Winter bedeuten nicht, dass die schädliche Wirkung ultravioletter Strahlen geringer ist. Die Blendung und die Reflexionen durch den Schnee im Winter verstärken diese Wirkung zusätzlich. Daher sind Kinder, die sich häufig lange im Freien aufhalten, im Freien arbeitende Personen und Wintersportler gefährdet. Altersbedingter Grauer Star, altersbedingte Makuladegeneration, Flügelfell und Hautkrebs im Augenbereich sind einige Beispiele für sonnenbedingte Augenerkrankungen.“
ahaber




