Reise in die Geschichte: Osmanische Gräber werden mit QR-Codes digitalisiert!

Kuzey Abidin Kösegil hat vor drei Jahren mit Hilfe seines Onkels Osmanisches Türkisch gelernt. Unter Anleitung des Schuldirektors Cahit Tosun begann der Neuntklässler Kösegil, die Informationen über Grabsteine aus der osmanischen Zeit in den Gärten der Moscheen der Stadt ins Türkische zu übersetzen.
Der Student trug Informationen zu 14 Grabsteinen zusammen und lud die osmanischen Inschriften auf den Grabsteinen in türkischer Sprache zusammen mit Fotos auf die Website der Schule hoch.
An den Grabsteinen, an denen im Rahmen des Projektes gearbeitet wird, werden QR-Codes angebracht. Bürger können durch Scannen des Codes mit ihrem Mobiltelefon auf Informationen zu den Gräbern zugreifen. Das vorbereitete Projekt war zur Teilnahme am Abschlusswettbewerb der 56. Forschungsprojekte von Oberschülern der TUBITAK berechtigt, der vom 24. bis 27. Februar in Istanbul stattfindet. Kösegil möchte mit seinem Projekt den ersten Platz belegen.
Er möchte auch die Inschriften in historischen Großbuchstaben lesenKösegil erklärte, er habe von seinem Onkel das Osmanische Lesen und Schreiben gelernt. Er habe dieses Projekt unter Anleitung des Schuldirektors vorbereitet, die osmanischen Schriften auf den Grabsteinen ins Türkische übersetzt und Informationen über die Gräber in die elektronische Umgebung übertragen.
Kösegil, der erklärte, dass im Rahmen des Projekts alle Informationen zu den Gräbern mithilfe von QR-Codes abgerufen werden können, sagte: „Ich interessiere mich besonders für die osmanische Geschichte. Mein Onkel hat mir auch osmanisches Türkisch beigebracht. Ich habe mich auch verbessert. Ich habe alle Moscheen in Kırklareli besucht und die Inschriften gelesen. Als ob das nicht genug wäre, bin ich zu den Brunnen gegangen.“
Kösegil gab an, dass sein Projekt im regionalen TÜBİTAK-Finale antreten werde, und betonte, dass seine Arbeit seiner Meinung nach ein Beispiel für die gesamte Türkei sein werde.
Kösegil, der erklärte, dass sie das Projekt weiterentwickeln wollten, sagte: „In Kırklareli gibt es nicht viele Inschriften, in historischen Hauptstädten wie Edirne und Istanbul sind es mehr. Diese Arbeit zu machen, gibt mir ein gutes Gefühl. Ich kenne unsere Vorfahren, ich kann sie irgendwie bis ins kleinste Detail kennen, von der Herstellung der Kopfbedeckungen bis hin zu ihrer Lebensführung und der Zeit, in der sie starben.“
„Die Inschriften auf diesen Grabsteinen sind für jeden verständlich“Schulleiter Cahit Tosun erklärte, sie wollten die Geschichte bewahren und an zukünftige Generationen weitergeben.
Tosun erklärte, dass sie die osmanischen Schriften ins Türkische übersetzt hätten und sagte, dass sie damit die Neugier befriedigen wollten, wem diese Gräber gehören und aus welcher Zeit sie stammen.
Tosun erklärte, dass ihnen aufgefallen sei, dass die Grabsteine viele Informationen enthielten: „Abidin hat die Inschriften auf den Grabsteinen ins Türkische übersetzt. Wir wollten eine Anwendung mit der heutigen Technologie und dem QR-Code erstellen. Wir wollten, dass jeder diese Grabsteine lesen, verstehen und etwas über ihre Geschichte erfahren kann. Mit dem QR-Code haben wir das erreicht. Jeder kann die Inschriften auf diesen Grabsteinen verstehen und etwas über ihre Geschichte erfahren.“
Tosun drückte aus, dass sie die Geschichte den zukünftigen Generationen erzählen wollten und bemerkte Folgendes:
„Wir werden die QR-Code-Anwendung sehr bald neben den Grabsteinen platzieren. Wenn unsere Bürger, die kommen, die QR-Codes mit ihren Mobiltelefonen scannen, können sie Informationen über die Geschichte aller Grabsteine und der dort begrabenen Person erhalten. Wir haben dies auch auf unsere Website hochgeladen. Unsere Website ist jetzt fertig. Wenn wir die QR-Code-Anwendung implementieren, kann jeder, der möchte, auf die gewünschten Informationen zugreifen. Bisher haben wir an 14 Gräbern gearbeitet. Natürlich werden wir dies verbessern. Einige unserer Grabsteine wurden aufgrund von Zeit- und Saisonmerkmalen gelöscht, wir können sie nicht übersetzen. Wir möchten alle lesbaren Grabsteine und die Inschriften in Moscheen und Brunnen übersetzen, die wir übersetzen können.“
SÖZCÜ