Ärzte schlagen Alarm wegen mysteriöser Krankheit im Kongo, nachdem 50 Menschen innerhalb weniger Stunden nach Auftreten der Symptome starben

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Eine mysteriöse Krankheit hat in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) nur wenige Stunden nach Ausbruch der Symptome 50 Menschen das Leben gekostet.
Die Weltgesundheitsorganisation und Ärzte in der Demokratischen Republik Kongo sagten diese Woche, dass die Zeit zwischen Symptombeginn und Tod in den meisten Fällen nur 48 Stunden betrage.
„Das ist es, was wirklich beunruhigend ist“, sagte Serge Ngalebato, medizinischer Direktor des Bikoro-Krankenhauses in der Demokratischen Republik Kongo, gegenüber Associated Press.
Die Behörden gehen davon aus, dass der Ausbruch am 21. Januar begann. Bis Montag wurden 419 Fälle registriert. Darunter sind 53 Todesfälle.
Nach Angaben des Afrikabüros der WHO kam es in der Stadt Boloko zum ersten Ausbruch, nachdem drei Kinder eine Fledermaus gegessen hatten.
Sie starben 48 Stunden, nachdem bei ihnen Symptome eines hämorrhagischen Fiebers auftraten, einer Gruppe von Erkrankungen, die durch Fieber, Blutungen, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und andere Symptome gekennzeichnet sind.
Ebola ist einer der bekanntesten Auslöser von hämorrhagischem Fieber .
WHO-Vertreter warnten zudem, dass die Zahl der Ausbrüche von Krankheiten, die von Tieren auf Menschen überspringen – etwa durch den Verzehr von Tieren – in Afrika im letzten Jahrzehnt um mehr als 60 Prozent gestiegen sei.
Die Weltgesundheitsorganisation warnte diese Woche, dass in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) innerhalb weniger Stunden nach Symptombeginn 50 Menschen an einer mysteriösen Krankheit gestorben sind. Im Bild sind kongolesische Beamte und Beamte der Weltgesundheitsorganisation während einer Schulung gegen das Ebola-Virus im Jahr 2018 zu sehen.
Um welche mysteriöse Krankheit es sich handeln könnte, darüber machten die Behörden keine Spekulationen.
Als es am 9. Februar in der Stadt Bomate zum zweiten Ausbruch der mysteriösen Krankheit kam, schickten die Behörden jedoch Proben von 13 Fällen zur Untersuchung.
Alle Proben waren negativ auf Ebola und andere hämorrhagische Krankheiten wie Marburg, einige Proben waren jedoch positiv auf Malaria.
Die Ausbrüche ereigneten sich nur wenige Monate, nachdem im vergangenen Jahr die mysteriöse „Krankheit X“ die Demokratische Republik Kongo heimgesucht und 143 Menschen getötet hatte. Später stellten die Behörden fest, dass es sich wahrscheinlich um eine schwere Form der Atemwegsmalaria handelte.
Das CDC teilte DailyMail.com damals mit, dass das internationale Risiko der Krankheit „gering“ sei.
Malaria ist in der Demokratischen Republik Kongo extrem weit verbreitet. Nach Angaben der Wohltätigkeitsorganisation Severe Malaria Observatory sind 30 Millionen Menschen davon betroffen, im Jahr 2022 starben fast 25.000 Menschen an der Krankheit.
In diesem Jahr verzeichnete die Demokratische Republik Kongo nach Nigeria die zweitmeisten Malariafälle weltweit.
Das Land hat auch mit einem Ausbruch von Mpocken zu kämpfen. Die WHO schätzt, dass es bisher mehr als 47.000 Verdachtsfälle und über 1.000 Todesfälle gegeben hat.
Daily Mail