Neue, wichtige Studie warnt vor beunruhigenden Auswirkungen von Millionen von Antidepressiva auf die Gehirnfunktion

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Wie eine umfassende Studie zeigt, könnte die Einnahme von Antidepressiva durch Millionen von Patienten den Gedächtnisverlust bei manchen Patienten beschleunigen.
Schwedische Wissenschaftler stellten fest, dass bei Demenzpatienten, die selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) einnahmen, die Gehirnfunktion schneller nachließ als bei Patienten, die diese Medikamente nicht erhielten.
Schätzungsweise 5,4 Millionen Patienten nehmen derzeit NHS-Daten ein, was sie in England zum am häufigsten verwendeten Antidepressivum macht.
Demenzpatienten werden außerdem häufig Antidepressiva verschrieben, um die Stimmungs- und Verhaltensänderungen zu bekämpfen, die mit Fortschreiten der Erkrankung oft auftreten.
Für die Studie untersuchten Experten des Karolinska-Instituts die Daten von knapp 19.000 Demenzpatienten mit einem Durchschnittsalter von 78 Jahren.
Etwa einem Fünftel davon wurden Antidepressiva verschrieben und die Mehrheit (65 Prozent) nahm SSRIs ein.
Experten begleiteten die Patienten im Durchschnitt vier Jahre lang und verglichen die Ergebnisse von Gedächtnistests, mit denen die Fähigkeit gemessen wurde, sich im Zeitverlauf an Informationen wie Datum, Jahr und Wortlisten zu erinnern .
Bei denjenigen, die die Medikamente einnahmen, verringerte sich ihr Score (gemessen auf 30 mögliche Punkte) im Vergleich zu denjenigen, die nicht gegen Depressionen behandelt wurden, um zusätzliche 0,3 Punkte pro Jahr.
Eine große Studie legt nahe, dass Antidepressiva, die Millionen von Patienten in Großbritannien einnehmen, Demenz beschleunigen könnten
Schwedische Wissenschaftler fanden heraus, dass Demenzpatienten, die selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) einnahmen, einen schnelleren Rückgang der Gehirnfunktion erlitten als Patienten, die diese Medikamente nicht erhielten. Dieses Diagramm zeigt den Rückgang der Gehirnfunktionswerte bei Patienten, die SSRIs einnahmen (rote Linie) und bei Patienten, die keine Antidepressiva einnahmen (blaue Linie).
Bei SSRIs war der Effekt sogar noch größer, hier sanken die Werte um weitere 0,39 Punkte pro Jahr, und bei den Patienten mit höheren Dosen betrug der Rückgang 0,42 Punkte pro Jahr.
Die Autoren sagten, dass dieser Unterschied zwar groß genug sei, um ihn zu beobachten, die tatsächlichen Auswirkungen auf die Patienten jedoch klinisch „unsicher“ seien.
Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift BMC Medicine und stellten außerdem fest, dass bei Patienten, die Antidepressiva einnehmen, die Wahrscheinlichkeit zu sterben um 7 Prozent und das Risiko, einen Knochenbruch zu erleiden, um 18 Prozent höher war.
Bei denjenigen, die höhere SSRI-Dosen einnahmen, war die Wahrscheinlichkeit einer schweren Demenzdiagnose um 35 Prozent höher, die Sterbewahrscheinlichkeit um 18 Prozent und die Gefahr eines Knochenbruchs um 25 Prozent höher.
Die Experten fügten allerdings hinzu, dass sie diese Ergebnisse nicht auf die Medikamente selbst zurückführen könnten.
Sie sagten, es sei möglich, dass die schlechteren Gesundheitsergebnisse eher auf die Depression zurückzuführen seien, die mit den Medikamenten behandelt werden sollte, als auf das Medikament selbst.
Ein weiteres Ergebnis war, dass bei einer Untergruppe von Demenzpatienten, nämlich denjenigen, die an frontotemporaler Demenz leiden, die typischerweise jüngere Menschen befällt, die Krankheit bei Einnahme von Antidepressiva langsamer fortschritt.
Professor Tara Spires-Jones, Demenzexpertin und Präsidentin der British Neuroscience Association, sagte, die Ergebnisse seien zwar „stark“, es gebe jedoch Einschränkungen und es sei mehr Forschung nötig.
Sie können aber auch ein Anzeichen für Demenz sein – eine Krankheit, die das Gedächtnis raubt und fast 1 Million Briten und 7 Millionen Amerikaner plagt.
Derzeit wird angenommen, dass etwa 900.000 Briten an dieser Gedächtnisstörung leiden. Wissenschaftler des University College London schätzen jedoch, dass diese Zahl innerhalb von zwei Jahrzehnten auf 1,7 Millionen steigen wird, da die Menschen länger leben. Das ist ein Anstieg von 40 Prozent gegenüber der vorherigen Prognose aus dem Jahr 2017.
„Bei Menschen, die Antidepressiva brauchten, könnte die Krankheit aggressiver gewesen sein oder die Depression selbst könnte den Krankheitsverlauf beeinflusst haben“, sagte sie.
„Frühere Studien haben ebenfalls gemischte Ergebnisse berichtet, was die Notwendigkeit weiterer Forschung unterstreicht, bevor wir die Auswirkungen der Einnahme von Antidepressiva auf das Fortschreiten der Demenz vollständig verstehen.“
Richard Oakley, stellvertretender Direktor für Forschung und Innovation der Alzheimer’s Society, stimmte dem zu.
„Diese Studie deutete an, dass Antidepressiva zu einem schnelleren Rückgang der Gedächtnisleistung und Denkfähigkeit bei Demenzkranken führten. Allerdings konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die Veränderungen eher auf die Depression als auf die Einnahme von Antidepressiva zurückzuführen waren. Daher sind weitere Untersuchungen nötig, um die Auswirkungen von Antidepressiva zu verstehen“, sagte er.
Dr. Prasad Nishtala, ein Experte für Biowissenschaften an der Universität Bath, sagte, die Studie könne auch nicht erklären, wie Antidepressiva den kognitiven Abbau beschleunigen, und forderte weitere Forschung.
„Aufgrund dieser Einschränkungen sollten die Ergebnisse der Studie mit Vorsicht interpretiert und idealerweise mithilfe anderer realer Datenquellen reproduziert werden“, sagte er.
Schätzungsweise eine Million Menschen in Großbritannien sind von Demenz betroffen. Die Ursachen sind vielfältig, beispielsweise die Alzheimer-Krankheit oder eine verminderte Durchblutung des Gehirns nach einem Schlaganfall (auch vaskuläre Demenz genannt).
Einer aktuellen Analyse der Alzheimer's Society zufolge belaufen sich die jährlichen Gesamtkosten für Demenz in Großbritannien auf 42 Milliarden Pfund, wobei die Hauptlast bei den Familien liegt.
Aufgrund der alternden Bevölkerung werden diese Kosten – zu denen auch die Verdienstausfälle unbezahlter Pflegekräfte zählen – in den nächsten 15 Jahren wahrscheinlich auf 90 Milliarden Pfund ansteigen.
Schätzungsweise leben in Großbritannien rund 944.000 Menschen mit Demenz, in den USA liegt die Zahl schätzungsweise bei rund 7 Millionen.
Häufige Frühsymptome der Erkrankung sind Gedächtnisstörungen, Schwierigkeiten beim Denken und Schlussfolgerungen sowie Sprachprobleme, die sich mit der Zeit verschlimmern.
Eine separate Analyse von Alzheimer’s Research UK ergab, dass im Jahr 2022 74.261 Menschen an Demenz starben, verglichen mit 69.178 im Jahr zuvor. Damit ist Demenz die häufigste Todesursache im Land.
Daily Mail