„Ne Zha II“ ist derzeit der erfolgreichste Film der Welt. Warum ist das so?

Wenn man sich die Zahlen ansieht, kann man sie kaum glauben. Es war nicht nur der erste Nicht-Hollywood-Film, der über eine Milliarde US-Dollar einspielte, sondern einer, der schließlich über 2,2 Milliarden US-Dollar einspielte – und das sind immer noch mehr – und das fast ausschließlich in seinem Heimatland China.
Damit ist Ne Zha II der erfolgreichste Animationsfilm aller Zeiten, selbst inflationsbereinigt. Und er ist der fünfterfolgreichste Film aller Zeiten, direkt hinter James Camerons Titanic – und hat noch viel Potenzial, ihn zu übertreffen, da er eine englische Synchronisation erhält und diesen Freitag in die Kinos kommt.
Doch für diejenigen, die ohne das Wissen um den mythischen Dämonenjungen aufgewachsen sind, der auf brennenden Ringen umherfliegt, können einige Aspekte des Aufstiegs von Ne Zha II verwirrend sein.
Nämlich: Worum geht es in dieser ganzen Geschichte? Warum reden alle, vonTikTok über die New York Times bis hin zu Donald Trump , über Chinas Entthronung Hollywoods? Warum ist es irgendwie wichtig, dass einer der Hauptschurken eine verkleidete Dschungelkatze ist? Und warum ist das berühmteste Gesicht der Welt plötzlich das eines stupsnasigen Dämonenbabys?
Wenn es um die Geschichte geht, ist das vielleicht die verwirrendste Frage – zumindest für Menschen im Westen, die ohne diese Figur als kulturellen Bezugspunkt aufgewachsen sind.
Und obwohl man theoretisch die Ereignisse der Fortsetzung durchstehen könnte, ohne den ersten Teil gesehen zu haben, ist dies wirklich nicht der richtige Film, um dieses filmische Kunststück zu wagen. Ohne den jahrelangen Kontext, den man durch das Aufwachsen mit Ne Zha und seine relevante kulturelle Hintergrundgeschichte gewonnen hat, wäre das Anschauen der Fortsetzung, ohne das Original gesehen zu haben, ein bisschen so, als würde man sich in Avengers: Endgame stürzen, ohne zu wissen, warum sich dieser große lila Kerl für diese glänzenden Steine interessiert.
Glücklicherweise kann der erste Film kostenlos auf YouTube angesehen werden . Aber für diejenigen, die Ne Zha II unbedingt blind ansehen möchten – oder einfach nur nach einer Quelle suchen, bevor die Trailer zu Ende sind – gibt es hier eine Einführung.
Die Handlung aufschlüsselnDer Film basiert größtenteils auf dem chinesischen Roman „ Die Investitur der Götter“ aus dem 16. Jahrhundert und erzählt die Geschichte unseres Titelhelden Ne Zha. Ursprünglich war Ne Zha dazu bestimmt, die Reinkarnation der himmlischen „Geisterperle“ zu werden, doch der listige, unsterbliche Shen Gongbao sorgte stattdessen dafür, dass Ne Zha aus der umgekehrt gefährlichen „Dämonenkugel“ erschaffen wurde – den Yin-Yang-ähnlichen Teilen eines kürzlich zerstörten himmlischen Wesens.
Tragischerweise für Ne Zha war es das Schicksal, dass die Dämonenkugel drei Jahre nach ihrer Erschaffung durch einen himmlischen Blitz zerstört wurde, was bedeutete, dass er an seinem dritten Geburtstag dem Tode geweiht war. Zur gleichen Zeit verrät Shen Gongbao – verbittert darüber, dass er am himmlischen Hof ständig bei Beförderungen übergangen wird, was teilweise daran liegt, dass er insgeheim ein Gestaltwandler-Tigerdämon ist – seine Herren.

Er bringt die Geisterperle zum Drachenkönig, der vom Himmel dazu verflucht wurde, eine Dämonenarmee unter dem Meer zu bewachen. Die beiden erfüllen Ao Bing, dem Sohn des Drachenkönigs, mit der Geisterperle und planen, sich mithilfe des Jungen zu befreien. Doch Ne Zha und Ao Bing schließen schnell Freundschaft und opfern sich schließlich, um Ne Zhas Heimatstadt zu retten.
Nach der Zerstörung ihrer physischen Formen beginnt der zweite Film damit, dass die beiden gezwungen sind, Ne Zhas Körper zu teilen. Wieder einmal muss Ne Zha sein Schicksal ändern und entscheidet sich für eine himmlische Prüfung – die ihm Zugang zu einem Zaubertrank verschaffen soll, mit dem sie Ao Bings Körper neu formen können.
Gleichzeitig kommen konkurrierende Pläne von Shen Gongbao, dem Drachenkönig und dem derzeitigen himmlischen Boss Wuliang zusammen, die Ne Zhas Ziele erschweren – und dann direkt mit ihnen konkurrieren – und letztlich bestimmen, für welche Art von Person er sich selbst hält.
Geschichte der AkzeptanzEs ist das perfekte Rezept für eine Geschichte über Zugehörigkeit und Schicksal; wie alles von Herkules bis Hellboy handelt Ne Zha von einem Halbgott, der halb Mensch ist und nach Anerkennung sucht. Und durch diese drastische Veränderung der ursprünglichen Persönlichkeit der Figur (in Investiture of the Gods ist Ne Zha weniger ein liebenswerter Rebell als vielmehr etwas viel Bedrohlicheres ) ist er zu einem beliebten kulturellen Totem geworden.
Von einer Zeichentrickserie im Fernsehen über Realfilme bis hin zu einer Hauptrolle im aktuellen Videospiel Black Myth: Wukong ist Ne Zha in China eine äußerst beliebte Figur.
Und er genießt kulturelles Ansehen, seit der Mythos, der auf der Geschichte von Nalakuvara basiert, einer Figur aus dem buddhistischen Text Buddhacharita , der sich während der Tang-Dynastie in ganz China verbreitete, in China angekommen ist.
Im Laufe seiner Verbreitung vermischte es verschiedene Philosophien und Folklore. Die Geschichte von Ne Zha umfasste dann Einflüsse aus verschiedenen Elementen der Mythologie, Militärgeschichte, des Buddhismus, Konfuzianismus, Taoismus und mehr.
Aber der vielleicht wichtigste Grund für seinen endgültigen Erfolg außerhalb seiner Heimat China sind die Interpretationen von Gut und Böse sowie Schicksal und Selbstbestimmung, die diese Version von Ne Zha erforscht.
Wie im Taoismus stellt Ne Zha die einseitige Interpretation von Gut und Böse in Frage: Der Held der Geschichte ist ein Dämon, während sein Hauptgegner mit himmlischer Energie ausgestattet ist.
Ähnlich wie Yin und Yang lehrt der Taoismus, dass Gut und Böse keine gegensätzlichen oder konkurrierenden Kräfte sind. Vielmehr sind sie miteinander verbunden und ergänzen sich; jedes ist ein notwendiger Teil, der ein neutrales Ganzes bildet – und jede Gewissheit darüber, wer (oder was) vollkommen gerecht oder böse ist, ist in der Regel ein Trugschluss.
Die größte Attraktion für das moderne Publikum ist jedoch vielleicht Ne Zhas Verfechter eines rebellischen Geistes – und die Erkenntnis, dass der Wert in Güte und Aufrichtigkeit liegt, nicht in den Umständen der Geburt.
Chinas wachsendes SelbstvertrauenDiese mohistischen und konfuzianischen Überzeugungen trugen dazu bei, eine allgemeine Stimmung unter Zuschauern aller Bevölkerungsschichten einzufangen – wobei einige so fest davon überzeugt waren , dass es unpatriotisch sei, nicht zuzuschauen , dass dies in chinesischen Kinos einen Pseudo-Kulturkampf zwischen „Captain America: Schöne neue Welt“ und „Ne Zha II“ auslöste.
Doch der darauffolgende Erfolg von „Ne Zha II“ bescherte der chinesischen Filmindustrie eine dringend benötigte Finanzspritze. Einst mit sinkenden Ticketverkäufen und der Dominanz Hollywoods zu kämpfen, trug „Ne Zha II“ offenbar dazu bei, Chinas kulturellen Einfluss im Ausland zu beweisen.
Und da die Vertriebsfirma A24 mit der Veröffentlichung einer neuen englischsprachigen Synchronisation in den nordamerikanischen Kinos ein großes Risiko eingeht, wird dies als Lackmustest dafür angesehen, ob die stetig wachsenden chinesischen Kinokassen nicht nur ihre Abhängigkeit von Hollywood im eigenen Land aufgeben, sondern sogar beginnen können, es im Ausland zu dominieren .

Wenn es darum geht, warum „Ne Zha II“ außerhalb Chinas so an Fahrt gewonnen hat, ist die Antwort relativ einfach: Als actiongeladenes, rührendes (mehrere Bindestriche) Martial-Arts-Comedy-Drama hat „Ne Zha II“ den Hype absolut verdient.
Aufbauend auf dem Erfolg des beeindruckenden, wenn auch manchmal etwas kindischen ersten Films (die Furzwitze wurden diesmal glücklicherweise mindestens halbiert) ist der Nachfolger in fast jeder Hinsicht besser.
Die Geschichte ist vollgepackt mit gegensätzlichen Handlungspunkten und Enthüllungen, die keine Sekunde Zeit lassen. Von der großartigen Animation (allein die Wasserphysik ist zum Dahinschmelzen) bis hin zur atemberaubenden Kampfchoreographie gerät Ne Zha II wie ein Biber in der Hochwassersaison von einer Krise in die nächste.
Und wenn der Damm schließlich bricht, wie hoch wird die Flut sein? Versuchen Sie einfach, während des herzzerreißenden Fluchs im Tianyuan-Kessel nicht zu weinen. Ich fordere Sie heraus.
cbc.ca