Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Wie Cecilie Thorsmark Kopenhagen zu einem Muss im Modekalender machte

Wie Cecilie Thorsmark Kopenhagen zu einem Muss im Modekalender machte
Cecilie Thorsmark Bürozeiten
Tine Bek / Design Leah Romero

In ELLEs monatlicher Serie „Office Hours“ bitten wir Menschen in einflussreichen Positionen, uns von ihren ersten Jobs, ihren schlimmsten Jobs und allem dazwischen zu erzählen. Diesen Monat trafen wir uns mit Cecilie Thorsmark, der CEO der Copenhagen Fashion Week (CPHFW), die unter ihrer Führung einen kometenhaften Aufstieg erlebte. Ich habe mich als CEO der Copenhagen Fashion Week beworben, weil ich ein riesiges Potenzial darin sah, den Status quo herauszufordern – nicht nur der Modewochen im Allgemeinen, sondern ihres eigentlichen Zwecks , sagt sie. „Die Branche lebt in ihrer eigenen Blase und der Welt um uns herum wird sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ich wollte sehen, wie wir unsere Plattform als Kraft für Veränderung nutzen können . Hier erzählt sie, wie sie die Nachhaltigkeitsanforderungen der CPHFW entwickelt hat, eine Reihe von Umweltstandards für Marken, stellt aufstrebende Designer vor, die sie begeistern und verrät, wie sie nach einer (sehr) arbeitsreichen Woche entspannt.

Mein erster Job

Mein erster Job war in einem Modegeschäft in Hornbæk, einem dänischen Küstenort, der für seine Sommerresidenzen bekannt ist. Ich muss ungefähr 13 Jahre alt gewesen sein – und konnte es kaum erwarten, meinen ersten Gehaltsscheck zu verdienen. Ich faltete Kleidung, half Kunden und lernte die Grundlagen des Einzelhandels. Es war mein Einstieg in die Modewelt – und wahrscheinlich das einzige Bekleidungsgeschäft in dieser kleinen Stadt!

Mein schlimmster Job

Ironischerweise waren meine beiden schlimmsten Jobs außerhalb der Modebranche, in Werbeagenturen – und in beiden Fällen war die Kultur so männerdominiert, dass es an Belästigung grenzte. Bei der ersten Agentur gab es einen sehr schlecht gelaunten CEO und eine ausschließlich weibliche Belegschaft, und die Atmosphäre war bevormundend und demoralisierend. Bei der zweiten Agentur war ich die einzige Frau unter ausschließlich männlichen Kollegen. Es war definitiv eine seltsame und unangenehme Unternehmenskultur. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, in welcher Art von Arbeitsumfeld ich nie wieder sein möchte. Für mich war und ist die Arbeitskultur immer extrem wichtig.

Wie ich zum ersten Mal Interesse an Mode entwickelte

Das geht zurück auf meine Kindheit. Ich wuchs in einer Familie von Kreativen aus den unterschiedlichsten Bereichen auf – Möbeldesigner, Architekten, professionelle Balletttänzer und Kostümbildner. Meine Großmutter war Schneiderin, und meine Wertschätzung für Ästhetik ist tief in unserem Familienerbe verwurzelt. Ich erinnere mich noch gut an den Kleiderschrank meiner Großmutter – sie besaß die schönsten handgefertigten Kleidungsstücke und eine atemberaubende Sammlung von Seidenpumps in allen Farben.

Zusammenfassung der Berufsberatung von Cecilie Thorsmark
Tine Bek / Design Leah Romero
Meine erste Amtshandlung als Leiter der CPHFW

Ich habe mich als CEO der Copenhagen Fashion Week beworben, weil ich großes Potenzial darin sah, den Status quo herauszufordern – nicht nur den Status quo der Modewochen im Allgemeinen, sondern ihren eigentlichen Zweck. Umwelt- und Klimathemen haben mir schon immer sehr am Herzen gelegen. Mein Vater arbeitete über 30 Jahre im Umweltministerium, daher führten wir beim Abendessen immer solche Gespräche darüber, wie wir bewusster leben können. Die Branche lebt in ihrer eigenen Blase und schenkt der Welt um uns herum kaum Beachtung. Wir stehen vor großen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf unseren ökologischen Fußabdruck. Ich wollte sehen, wie wir unsere Plattform als Motor für Veränderungen nutzen können. Deshalb haben wir unsere Nachhaltigkeitsanforderungen entwickelt.

Wie ich CPHFW zu einem Zentrum für nachhaltige Mode machte

Mein stolzester Moment war definitiv die erfolgreiche Umsetzung [der Nachhaltigkeitsanforderungen]. Wir haben bereits 2019 mit der Entwicklung des Rahmens und der Festlegung von Kriterien basierend auf verschiedenen Nachhaltigkeitselementen begonnen. 2020 kündigten wir an, dass diese Nachhaltigkeitsanforderungen bis 2023 in Kraft treten würden. Wir hatten drei Jahre Zeit, um die Unterstützung der Branche für solch radikale Veränderungen zu gewinnen. Aber noch wichtiger war uns, sicherzustellen, dass die Marken über das nötige Wissen und die nötigen Werkzeuge verfügten, um die Standards zu erfüllen. Denn letztendlich wäre es ein großer Misserfolg gewesen, wenn wir nur fünf Marken hätten genehmigen können – wahrscheinlich hätten wir gar keine Fashion Week veranstaltet. Wenn wir Veränderungen in der Branche vorantreiben wollen, müssen wir umfassend mit der Branche zusammenarbeiten. Und 2023 haben wir es geschafft – wir hatten ein volles Fashion-Week-Programm mit Marken, die alle unsere Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllten.

Was den Scandi-Stil auszeichnet

Der Fokus liegt stark auf Funktionalität und Qualität, gepaart mit einem hohen Maß an Ästhetik. Unsere Kultur ist von demokratischen Werten geprägt – wir sind alle gleich, wir fahren alle mit dem Fahrrad zur Arbeit, wir bringen alle unsere Kinder in die Kindertagesstätten – und ich denke, das erfordert eine Garderobe, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional ist.

Mein Führungsstil als CEO

Ein Zitat von Maya Angelou, an das ich mich während meiner gesamten Karriere stets gehalten habe, stammt: „Die Leute erinnern sich nicht daran, was Sie gesagt oder getan haben; sie erinnern sich daran, welche Gefühle Sie in ihnen ausgelöst haben.“ Dieses Zitat ist für mich eine Art moralischer Kompass, sowohl im Umgang mit Kollegen und Stakeholdern als auch insbesondere als Führungskraft in meinem Team. Für mich hat Führung ebenso viel mit emotionaler Intelligenz zu tun wie mit Strategie und Entscheidungsfindung.

Zusammenfassung der Berufsberatung von Cecilie Thorsmark
Tine Bek / Design Leah Romero
Der schwierigste Teil meiner Arbeit

So klischeehaft es auch klingen mag: Es ist entscheidend, für das einzustehen, woran man glaubt. Wenn Sie sich für eine zielorientierte Arbeit entscheiden, müssen Sie alles an diesem Ziel ausrichten und jede Entscheidung – ob groß oder klein – davon beeinflussen lassen. Haben Sie keine Angst vor Kritik oder vor Leuten, die glauben, es besser zu wissen. Vertrauen Sie Ihrem Instinkt.

Zum Nachhaltigkeitsproblem der Mode

Ein entscheidendes Element, auf das wir uns konzentrieren müssen, um echte Veränderungen in der Modebranche zu bewirken, ist die Implementierung zirkulärer Geschäftsmodelle. Überproduktion bleibt unsere größte Herausforderung, daher müssen wir Wege finden, ihr entgegenzuwirken – entweder durch Mengenreduzierung oder durch die Einführung zirkulärer Prinzipien in unserer Betriebs- und Produktionsweise.

Die aufstrebenden skandinavischen Designer, die ich gerade auf dem Radar habe

Es gibt etabliertere Namen wie OpéraSport, The Garment, ROTATE und Forza Collective sowie aufstrebende Designer aus unserem NEWTALENT-Programm, darunter Bonnetje, Berner Kühl und Anne Sofie Madsen.

So entspanne ich nach der Fashion Week

Ich habe überhaupt nichts vor und verbringe einfach Zeit mit meinen Kindern und meiner Familie. Am liebsten wären wir in unserem Sommerhaus in Rørvig, in der Nähe von Strand und Wald – wir würden die Natur genießen und so weit wie möglich von der Modewelt wegkommen.

Dieses Interview wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit bearbeitet und gekürzt.

elle

elle

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow