1.000 Künstler veröffentlichen „stilles“ Album aus Protest gegen den britischen Urheberrechtsverkauf an AI

Die britische Regierung will mit Hochdruck große Pläne vorantreiben, KI im ganzen Land einzusetzen und aufzubauen, doch nicht alle folgen ihrer Pfeife. Am Montag veröffentlichte eine Gruppe von 1.000 Musikern ein „Silent Album“, um gegen geplante Änderungen des Urheberrechts zu protestieren. Die Änderungen, so die Künstler, werden es einfacher machen, KI an urheberrechtlich geschützten Werken zu trainieren, ohne dafür eine Lizenz zu benötigen (oder dafür zu bezahlen).
Das Album mit dem Titel „Is This What We Want?“ enthält Titel von Kate Bush, den zeitgenössischen klassischen Komponisten Max Richter und Thomas Hewitt Jones sowie Imogen Heap und anderen. Hunderte weitere Komponisten haben als Co-Autoren mitgewirkt, darunter große Namen wie Annie Lennox, Damon Albarn, Billy Ocean, The Clash, Mystery Jets, Yusuf / Cat Stevens, Riz Ahmed, Tori Amos und Hans Zimmer.
Aber dies ist nicht Band Aid Teil 2. Und es ist keine Musiksammlung.
Stattdessen haben die Künstler Aufnahmen von leeren Studios und Veranstaltungsräumen zusammengestellt – eine symbolische Darstellung der ihrer Meinung nach Auswirkungen der geplanten Änderungen des Urheberrechts.
„Man kann meine Katzen herumlaufen hören“, beschrieb Hewitt Jones seinen Beitrag zum Album. „Ich habe zwei Katzen in meinem Studio, die mich den ganzen Tag stören, wenn ich arbeite.“
Um es noch deutlicher auf den Punkt zu bringen: Die Titel der 12 Tracks, aus denen das Album besteht, vermitteln eine Botschaft: „Die britische Regierung darf den Diebstahl von Musik nicht legalisieren, damit KI-Unternehmen davon profitieren.“
Das Album ist der jüngste Schritt in Großbritannien (in anderen Märkten wie den USA laufen derzeit ähnliche Proteste ), um auf die Frage aufmerksam zu machen, wie beim KI-Training mit dem Urheberrecht umgegangen wird.
Ed Newton-Rex, der das Projekt organisierte, leitete eine größere Kampagne gegen KI-Training ohne Lizenz.
Diese Haltung hat unter Künstlern an Popularität gewonnen, die angesichts der zunehmenden Präsenz von KI in Panik geraten. Eine von ihm initiierte Petition wurde inzwischen von mehr als 47.000 Schriftstellern, bildenden Künstlern, Schauspielern und anderen aus der Kreativbranche unterzeichnet. Fast 10.000 davon haben sich allein in den letzten fünf Wochen angemeldet, seit die britische Regierung ihre große KI-Strategie angekündigt hat.
Newton-Rex sagte, er habe außerdem „im letzten Jahr eine gemeinnützige Organisation im Bereich KI geleitet, in der wir Unternehmen zertifiziert haben, die im Grunde nicht ohne Erlaubnis großartige Arbeit leisten und trainieren.“
Newton-Rex setzte sich für beide Seiten ein und setzte sich schließlich für die Interessen der Künstler ein. Obwohl er eine klassische Ausbildung als Komponist absolvierte, gründete er später ein Startup – nicht nur irgendein Startup, sondern eine KI-basierte Musikkompositionsplattform namens Jukedeck, die es (ja) Leuten ermöglichte, urheberrechtlich geschützte Werke zu umgehen, indem sie eigene Werke schufen. Sein eingängiger Pitch (bei dem er rappte und über die Vorzüge des Einsatzes von KI beim Komponieren von Musik pries) gewann 2015 den TechCrunch Startup Battlefield-Wettbewerb . Jukedeck wurde schließlich von TikTok übernommen , wo er einige Zeit an Musikdiensten gearbeitet hatte.
Nach mehreren Jahren bei anderen Technologieunternehmen wie Snap und Stability beschäftigt sich Newton-Rex nun wieder mit der Frage, wie man die Zukunft gestalten kann, ohne die Vergangenheit zu vernachlässigen. Er denkt über diese Idee aus einem ziemlich interessanten Blickwinkel nach: Er lebt jetzt in der Bay Area (seine Frau ist Alice Newton-Rex, VP of Product bei WhatsApp).
Die Veröffentlichung des Albums erfolgt kurz vor den geplanten Änderungen des britischen Urheberrechts. Kurz gesagt: Um mehr KI-Aktivitäten zu fördern und mehr Unternehmen dazu zu bewegen, sich in Großbritannien niederzulassen und von dort aus zu operieren, schlägt die Regierung vor, diesen Trainingsmodellen zu gestatten, die Werke von Künstlern ohne Erlaubnis oder Bezahlung zu verwenden.
Künstler, die keine Verwendung ihrer Werke wünschen, müssen sich proaktiv abmelden, wenn sie nicht möchten, dass ihre Werke einbezogen werden.
Newton-Rex ist jedoch der Ansicht, dass dies für die Künstler in Wirklichkeit eine Situation schafft, in der sie alle verlieren, da es weder eine Möglichkeit zum Opt-out gibt, noch eine klare Möglichkeit, nachzuverfolgen, welches konkrete Material in ein KI-System eingespeist wurde.
„Wir wissen, dass Opt-out-Programme einfach nicht genutzt werden“, sagte er. „Das wird dazu führen, dass 90, 95 Prozent der Arbeitsplätze an KI-Unternehmen abgegeben werden. Daran besteht kein Zweifel.“
Die Lösung? Man sollte seine Musik auf anderen Märkten produzieren, wo sie möglicherweise besser geschützt ist, sagen Musiker. Hewitt Jones, der vor kurzem bei einem öffentlichen Protest ein funktionierendes Keyboard in einen Hafen in Kent warf (und es anschließend kaputt wieder herausfischte), sagte, er erwäge, seine Musik in Zukunft über Märkte wie die Schweiz zu vertreiben.
Doch die harten Bedingungen eines Hafens in Kent sind nichts im Vergleich zum Wilden Westen des Internets.
„Jahrzehntelang wurde uns gesagt, wir sollten unsere Arbeit online teilen, weil das gut für die Bekanntheit sei. Aber jetzt wenden sich KI-Unternehmen und – unglaublicherweise – Regierungen um und sagen: ‚Na gut, dann stellt ihr das kostenlos ins Netz …‘“, sagte Newton-Rex. „Jetzt hören Künstler einfach auf, ihre Arbeit zu machen und zu teilen. Mehrere Künstler haben mich kontaktiert und mir gesagt, dass sie das tun.“
Oder eben nicht, je nach Fall.
Das Album werde irgendwann am Dienstag auf vielen Musikplattformen veröffentlicht, sagten die Organisatoren, und sämtliche Spenden oder Einnahmen aus der Wiedergabe des Albums würden der Wohltätigkeitsorganisation Help Musicians zugutekommen.
techcrunch