Ein Team weiblicher Gründerinnen bringt Cloud-Sicherheitstechnologie auf den Markt, die den KI-Schutz grundlegend verändern könnte

Während er Mitte der 2010er Jahre an der Sicherheit des Internets der Dinge arbeitete, bemerkte Alex Zenla etwas Beunruhigendes.
Anders als PCs und Server, die mit den neuesten und besten Prozessoren ausgestattet waren, konnten die mickrigen Chips in IoT-Geräten die Cloud-Schutzmechanismen nicht unterstützen, die andere Computer nutzten, um sie isoliert und geschützt zu halten. Daher waren die meisten eingebetteten Geräte direkt an das lokale Netzwerk angeschlossen, was sie potenziell anfälliger für Angriffe machte. Damals war Zenla ein junger Wunderkind, das an IoT-Plattformen und Open Source arbeitete und in Minecraft-IRC-Kanälen eine Community aufbaute. Nachdem sie sich einige Jahre lang mit dem Problem herumgeschlagen hatte, begann sie, an einer Technologie zu arbeiten, die es ermöglichen würde, dass nahezu jedes Gerät in seinem eigenen isolierten Cloud-Bereich, einem sogenannten „Container“, läuft. Heute, ein Jahrzehnt später, ist sie eine von drei Mitbegründerinnen eines Sicherheitsunternehmens, das versucht, die Art und Weise zu ändern, wie Cloud-Infrastrukturen Ressourcen teilen.
Das Unternehmen Edera stellt Cloud-Workload-Isolationstechnologie her, die wie ein Nischentool klingt, aber ein universelles Sicherheitsproblem lösen soll, wenn viele Anwendungen oder sogar mehrere Kunden eine gemeinsame Cloud-Infrastruktur verwenden. Immer größere KI-Workloads sind beispielsweise für die reine Verarbeitungsleistung auf GPUs statt auf Standard-CPUs angewiesen, aber diese Chips wurden für maximale Effizienz und Kapazität entwickelt und nicht mit Leitplanken, um verschiedene Prozesse zu trennen und zu schützen. Infolgedessen ist es viel wahrscheinlicher, dass ein Angreifer, der einen Bereich eines Systems kompromittieren kann, von dort aus weiter ausholen und sich weiteren Zugriff verschaffen kann.
„Diese Probleme sind sowohl für die GPU als auch für die Containerisolierung sehr schwerwiegend, aber ich glaube, die Leute waren zu bereit, Kompromisse einzugehen, die eigentlich nicht akzeptabel waren“, sagt Zenla.
Nach einer Seed-Runde von 5 Millionen US-Dollar im Oktober kündigte Edera heute eine Serie-A-Finanzierung von 15 Millionen US-Dollar an, die von Microsofts Risikokapitalfonds M12 geleitet wird. Die neuesten Finanzierungsnachrichten sind an sich nichts Besonderes, aber Ederas Dynamik ist bemerkenswert, wenn man die derzeit eher ruhige VC-Landschaft und insbesondere die ausschließlich aus Frauen bestehende Gründerliste des Unternehmens betrachtet, zu der auch zwei Transfrauen gehören.
In den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt war die Risikokapitalfinanzierung von Technologie-Startups schon immer eine Männerdomäne, wobei der Großteil der Risikokapitalgeber an männliche Gründer ging . Gründerinnen, die anfängliche Unterstützung erhalten, haben es schwerer als Männer, in Folgerunden Geld aufzubringen, und stehen viel schwerer vor der Gefahr, nach einem gescheiterten Unternehmen ein weiteres zu gründen. Und dieser Gegenwind wird nur noch stärker, da die Trump-Regierung in den USA und die großen Technologieunternehmen Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion angreifen, die das Bewusstsein für diese Art von Realitäten schärfen und Inklusivität fördern sollen.
„Wir können die Tatsache nicht ignorieren, dass wir in unserer Branche eine kleine Minderheit sind und dass viele der Veränderungen um uns herum uns nicht weiterhelfen“, sagt Emily Long, CEO und Mitbegründerin von Edera. „Wir sind sehr stolz und tragen die Verantwortung, in dieser Hinsicht weiterhin ganz vorne mit dabei zu sein. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie viele unglaublich technische, talentierte Frauen uns seit unserer Gründung proaktiv gebeten haben, sie aus großen Institutionen einzustellen. Man beginnt also zu erkennen, dass man allein dadurch, dass man existiert und anders ist, zeigt, was möglich ist.“
Für Zenla, Long und Mitbegründerin Ariadne Conill, die über umfangreiche Erfahrung im Bereich Open-Source-Software und -Sicherheit verfügt, besteht das Ziel der Entwicklung der Container-Isolationstechnologie von Edera darin, es Netzwerkingenieuren und IT-Managern (zumindest relativ gesehen) einfach zu machen, robuste Schutzmaßnahmen und Trennungen in ihren Systemen zu implementieren, damit eine ausgenutzte Schwachstelle in einem Netzwerkgerät oder eine Situation mit einem betrügerischen Insider nicht zu einem katastrophalen Mega-Datenleck führen kann – und kann.
„Die Leute haben veraltete Anwendungen in ihrer Infrastruktur und verwenden veraltete Software. Es gibt keine Möglichkeit, Sicherheit zu gewährleisten und zu glauben, dass man immer alle bestehenden Schwachstellen patchen kann“, sagt Long. „Aber das schafft von Natur aus ein ziemlich großes Risikoprofil. Und dann kommt noch hinzu, dass Container ursprünglich nie dafür konzipiert wurden, voneinander isoliert zu sein, also musste man sich zwischen Innovation, Leistung und Sicherheit entscheiden, und wir wollen nicht, dass die Leute diesen Kompromiss mehr eingehen müssen.“
wired