Gynäkologe und Geburtshelfer erklärt Zusammenhang zwischen humanem Papillomavirus und Krebs

Dr. Sandra Patricia Zapata, Gynäkologin und Augenärztin, befasste sich mit einem grundlegenden Thema der öffentlichen Gesundheit: der Beziehung zwischen dem humanen Papillomavirus (HPV) und Krebs.
Gegenüber CityTV erläuterte der Spezialist ausführlich die Eigenschaften des Virus, seine Übertragungswege, die Komplikationen, die es verursachen kann, und die Bedeutung der Prävention durch Früherkennung und Impfung sowohl bei Männern als auch bei Frauen.
Dr. Zapata erklärte, dass es sich um ein Virus handele, das mit mehreren menschlichen Erkrankungen in Zusammenhang stehe. Sie sagte, dass es sich um eine sehr häufige Infektion handele, die sowohl Männer als auch Frauen betreffe, und erinnerte daran, dass es dank der durchgeführten Studien im Jahr 2008 die Möglichkeit gegeben habe, einen Nobelpreisträger aus aller Welt zu haben, der die Auswirkungen und Risiken dieser Infektion untersuchte.
Merkmale und Ort der Infektion Der Spezialist betonte, dass es sich bei HPV um ein langsam wachsendes Virus handele, das im Gewebe, insbesondere in der mehrschichtigen Schleimhaut, verbleiben könne. Er stellte fest, dass die Infektion auf der Haut und in bestimmten Bereichen wie der Vagina, dem Penis, dem Anal- und Oropharyngealbereich auftreten kann.
Zur Lokalisation bei der Frau erklärt sie: „Bei der Frau liegt es an der Spitze des Gebärmutterhalses, also im Bereich, der zur Scheide führt. Das ist ein Ort, an dem sich die Papillomaviren gerne aufhalten und dort kann es Gebärmutterhalskrebs auslösen.“
Der Arzt erklärte außerdem, dass die Infektion bei Männern an der Penisspitze, in der Analschleimhaut und im Oropharyngealbereich auftreten und sogar eine wiederkehrende Papillomatose oder Krebs verursachen kann.
Er erwähnte, dass die Übertragung durch direkten Kontakt von Schleimhaut zu Schleimhaut erfolge und betonte, dass HPV zwar als sexuell übertragbare Krankheit eingestuft werde, das Kondom jedoch nur zu etwa 80 Prozent vor einer Ansteckung schütze.

Sowohl Männer als auch Frauen sollten wachsam sein. Foto: iStock.
Der Spezialist wies darauf hin, dass trotz der hohen HPV-Prävalenz 90 % von 100 Infizierten das Virus innerhalb von ein bis zwei Jahren durch ihre Abwehrkräfte eliminieren, ähnlich wie das Grippevirus eliminiert wird.
Er fügte jedoch hinzu: „Der Punkt ist, dass es 10 % der Menschen gibt, die das Virus nicht eliminieren. Das Virus dringt in die DNA der Zellen ein, verändert die genetische Information und verursacht Mutationen in der Genetik dieser Zellen, die Krebsvorstufen und Krebs verursachen.“
In Bezug auf die Genotypen erklärte der Arzt: „Wir haben mehr oder weniger 200 Papillomavirus-Genotypen, die Menschen befallen können. Wir haben einen Genotyp mit der Nummer 6 und einen mit der Nummer 11 , der Genitalwarzen oder sogenannte Kondylome verursachen kann, und nur sehr selten entwickelt sich bei diesen Genotypen Krebs. Aber wir haben einige, die am spezifischsten sind, und hier in Kolumbien verursachen sie etwa 70 % aller Gebärmutterhalskrebserkrankungen, nämlich die Genotypen 16 und 18. Wir haben noch andere, beispielsweise die Genotypen 31, 36, 45 und 52, die ebenfalls als Hochrisiko gelten, das heißt, sie könnten Krebs verursachen.“
Diagnose und Nachsorge Auf die Bedenken, wie sich eine kritische Phase der Krankheit bei Patienten erkennen lässt, die nicht regelmäßig zum Arzt gehen, erklärte Dr. Zapata, dass es sich um „ein tückisches Virus handelt, ein Virus, das sich langsam ausbreitet“ und dass „zwischen der Infektion und dem Auftreten von Krebs im fortgeschrittenen Stadium fünf bis zehn Jahre vergehen können . Und bis der Prozess sehr weit fortgeschritten ist, kann es sein, dass Sie keinerlei Symptome verspüren.“
In diesem Zusammenhang betonte sie, wie wichtig Sexualerziehung, die Reduzierung von Mehrfachpartnerschaften, die Verwendung von Kondomen sowie Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen seien. Sie erinnerte daran, dass traditionell die Vaginalzytologie zum Einsatz kam, um Veränderungen in den Zellen des Gebärmutterhalses festzustellen. Heutzutage werde diese Untersuchung jedoch durch den PCR-Test ergänzt, bei dem speziell nach Hochrisiko-Genotypen gesucht werde.
Sie empfahl, dass „eine Frau zwei bis drei Jahre nach Beginn sexueller Beziehungen eine vaginale Zytologie durchführen lassen sollte, um Auffälligkeiten in ihre Kontrolluntersuchungen einzubeziehen“ und dass ab dem Alter von 30 Jahren auch die Suche nach dem Virus in die Kontrolluntersuchungen einbezogen werden sollte.

Geh zum Arzt. Foto: iStock
Der Arzt ging auch auf die Impfung ein und betonte deren Wirksamkeit bei Personen, die ihr Sexualleben noch nicht begonnen haben.
„Die Impfung ist bei Gruppen wirksamer, die noch kein Sexualleben begonnen haben. Deshalb ist es ideal, Jungen und Mädchen jetzt zu impfen. Sie werden ab dem Alter von neun Jahren geimpft und die Impfung ist im obligatorischen Impfplan der PAI enthalten“, sagte er.
Sie erläuterte, dass bis vor drei oder vier Jahren Impfstoffe verwendet wurden, die gegen vier Stämme (6, 11, 16 und 18) schützten und so einen 80-prozentigen Schutz vor Gebärmutterhalskrebs boten.
Es wurde festgelegt, dass der Impfstoff nach Abschluss der Pubertät Männern bis zum Alter von 26 Jahren (außerhalb des nationalen Systems und gegen Aufpreis) und Frauen bis zum Alter von 45 Jahren verabreicht werden kann, unabhängig davon, ob sie ihr Sexualleben begonnen haben oder nicht. Er wies auch darauf hin, dass eine Impfung zum Schutz vor anderen Stämmen weiterhin empfohlen wird, wenn das Virus zuvor eliminiert wurde.
Empfehlungen Abschließend betonte der Spezialist, dass bei Nachweis des Virus regelmäßige ärztliche Nachuntersuchungen notwendig seien. Er sagte, dass man „nach der Diagnose sehen muss, in welchem Stadium sich die Krankheit befindet“ und betonte, dass man, obwohl die meisten Menschen das Virus eliminieren, nicht davon ausgehen sollte, dass keine medizinische Behandlung erforderlich sei: „Sie müssen alle 6 Monate, jedes Jahr, zu einer Kontrolluntersuchung, bis die Tests zeigen, dass das Virus eliminiert wurde.“
„Gehen Sie zu einem auf Männer spezialisierten Arzt, wenn Sie Läsionen, Warzen oder äußere Verletzungen bemerken, und lassen Sie sich regelmäßig vom Urologen untersuchen“, fügte er hinzu.
*Mit Informationen von CityTV.
Humanes Papillomavirus und seine Auswirkungen auf Krebs | Ich habe das Heilmittel für Sie Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPOeltiempo