Die Versammlung billigt in erster Lesung ein dreijähriges Moratorium für Mutterschaftsschließungen

Von Die neuen Obs mit AFP
Veröffentlicht am
Der Eingang zur Entbindungsnotaufnahme des Krankenhauses Dijon, 13. Januar 2024. JC TARDIVON/SIPA
Die Nationalversammlung hat am Donnerstagabend, dem 15. Mai, in erster Lesung mit großer Mehrheit einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Kindersterblichkeit verabschiedet, der insbesondere die Einführung eines dreijährigen Moratoriums für die Schließung von Entbindungsstationen vorsieht, „außer in Fällen einer Gefährdung der Patientensicherheit“.
Lesen Sie auch
Interview : Kindersterblichkeit: ein französischer Skandal
Der von der zentristischen Liot-Gruppe während ihrer parlamentarischen „Nische“, dem Tag, der ihren Texten gewidmet ist, eingebrachte Gesetzentwurf wurde mit 97 Ja-Stimmen und 4 Nein-Stimmen (von der Gruppe Ensemble pour la République) angenommen.
Mit dem Text soll auf die steigende Kindersterblichkeit reagiert werden, die laut INSEE von 3,5 Todesfällen pro 1.000 Lebendgeburten im Jahr 2011 auf 4,1 im Jahr 2024 gestiegen ist. Ein „alarmierender“ Trend, so der Abgeordnete Liot Paul-André Colombani, Berichterstatter des Gesetzesentwurfs, der „im Widerspruch zu dem steht, was in den meisten europäischen Ländern zu beobachten ist“ .
Schaffung eines „nationalen Geburtenregisters“Die Befürworter des Moratoriums führen diese Zahl auf die Schließung von Entbindungsstationen zurück, die zu längeren Fahrtzeiten für Mütter führe. Ihre Zahl ist von 1.369 im Jahr 1975 auf heute 464 gesunken, so die UDR-Abgeordnete Sophie Ricourt Vaginay. Doch „eine Entbindungsstation, in der nur wenige Entbindungen stattfinden, bietet möglicherweise weniger Sicherheit, da dort geburtshilfliche Maßnahmen nicht regelmäßig durchgeführt werden“, so Jean-François Rousset, Abgeordneter von Renaissance.
Und der Anstieg der Kindersterblichkeit sei ein komplexes und multifaktorielles Phänomen, betonte Gesundheitsminister Yannick Neuder und verwies insbesondere auf „demografische Faktoren wie das spätere Geburtsalter des ersten Kindes und die Zunahme von Mehrlingsschwangerschaften sowie das extreme Alter der Mütter“.
Lesen Sie auch
„Manche Patientinnen gebären allein“: Der Alarmruf der Hebammen