„Alle süchtig: Die Falle der hochverarbeiteten Lebensmittel“ auf Arte, wie die Industrie uns das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt

Als der brasilianische Ernährungsprofessor Carlos Monteiro im Jahr 2009 die Ursachen für den Anstieg der Fettleibigkeit in seinem Land untersuchte, machte er eine überraschende Entdeckung: Seine Mitbürger kauften weniger Speiseöl, Salz und Zucker. Gute Neuigkeiten? Wenn die Verbraucher diese Grundprodukte tatsächlich ablehnen, liegt dies in erster Linie daran, dass sie nicht mehr selbst kochen und stattdessen industriell hergestellte Lebensmittel zu sich nehmen – Instantnudeln, Tiefkühlkost, Schokoladenkekse usw. Es ist schwierig, ihnen zu widerstehen, und das aus gutem Grund: Seit 50 Jahren überschwemmen die Giganten der Agrar- und Lebensmittelindustrie den Markt mit diesen verlockenden und schnell konsumierbaren Produkten.
Das zeigt diese Untersuchung, die auf aufschlussreichen Zeugenaussagen aufbaut. Die Meinungen von Wissenschaftlern, die die schädlichen Folgen dieser Ernährungsweise auf unsere Gesundheit erforschen – Übergewicht, Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen – aber auch die von ehemaligen Kollaborateuren der Industrie, die, manchmal nicht ohne Stolz, erklären, wie sie zur Hegemonie dieser Produkte beigetragen haben. Dies ist der Fall beim amerikanischen Neurowissenschaftler, der beim multinationalen Konzern Unilever die Anwendung von Gehirnscans einführte. Ziel? Um die Auswirkungen ihrer Waren auf das Gehirn der Verbraucher zu beobachten, mit dem Ziel, sie noch zufriedenstellender zu gestalten.
Um dies zu erreichen, kann die Lebensmittelindustrie auf Zusatzstoffe zurückgreifen, also auf chemische Verbindungen, die Lebensmitteln ihre Farbe, ihren Glanz, ihre Geschmeidigkeit usw. verleihen. Ein ehemaliger Industrieangestellter, der in den öffentlichen Gesundheitsbereich wechselte und nun in Cambridge forscht, bringt es auf den Punkt: „Es geht nicht um Lebensmittel, sondern um ‚Formeln‘, deren Ziel es ist, immer mehr Profit zu erwirtschaften.“ »
La Croıx