Soziale Netzwerke. Wie viel verdient ein Influencer wirklich? Zwischen Mythos und Realität

Diese Aktivität ist ebenso faszinierend wie fragwürdig: Wie viel verdient ein Content-Ersteller in sozialen Netzwerken? Mit der Professionalisierung dieses Berufs und der Bekanntheit bestimmter Influencer nehmen die Spekulationen überhand: Partnerschaften mit sechsstelligen Beträgen, Reisen mit allen Kosten übernommen und ein Leben im Luxus sind in der kollektiven Vorstellung verankert. In Wirklichkeit können nur sehr wenige Menschen von diesem Beruf ihren Lebensunterhalt bestreiten.
Headliner wie Léna Situations, Squeezie, EnjoyPhoenix oder Inoxtag verdienen tatsächlich Zehntausende, sogar Hunderttausende von Euro und sind täglich von einem Team aus Fachleuten umgeben, um ihre Inhalte zu produzieren. Sie stellen jedoch nur einen winzigen Bruchteil der 145.000 Content-Ersteller in Frankreich dar.
Plattformen bringen wenig UmsatzZunächst müssen wir zwischen den verschiedenen Einnahmequellen unterscheiden. „Der Großteil davon stammt aus gesponserten Partnerschaften mit Marken (Videos, Stories, Social-Media-Posts) und nicht von den Plattformen selbst“, erklärt Solène Juredieu, Kundendirektorin bei Reech Agency, einer Influencer-Marketing-Agentur. Während 60 % der von Reech befragten Franzosen als Gehalt von Influencern Vergütungen von Plattformen angeben, bleibt dies beim Einkommen der Kreativen ein sehr kleiner Minderheitsanteil. Für manche kann dies eine persönliche Marke, abgeleitete Produkte, Bücher, Schulungen, Goodies und kostenlose Produkte umfassen.
„66 % der Kreativen verdienen mit ihrer Influencer-Tätigkeit weniger als 5.000 Euro pro Jahr. Nur sehr wenige Influencer können davon leben. Die meisten haben einen Nebenjob; für die meisten ist es eine Leidenschaft“, sagt Solène Juredieu.
Eine Realität, die die breite Öffentlichkeit nicht wahrnimmt: Nur einer von 100 Befragten glaubt, dass ein Content-Ersteller nichts von seiner Tätigkeit erhält, während tatsächlich 26 % der Influencer im Jahr 2024 kein Einkommen im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit angegeben haben (Reech 2024-Studie). Umgekehrt gaben nur 6 % der Content-Ersteller an, mehr als 50.000 € pro Jahr zu verdienen, während 14 % der Teilnehmer glauben, dass ein Influencer tatsächlich diesen Betrag verdient. „Das ist die ganze Fantasie, die die breite Öffentlichkeit über Influencer hegt: schnelles Geld, Millionen von Euro, aber das ist sehr weit von der Realität entfernt. Und dann dürfen wir nicht vergessen, dass die Erstellung von Inhalten eine Arbeit ist, die Zeit braucht und eine Investition darstellt, insbesondere für diejenigen, die ein Nebengeschäft haben“, betont Solène Juredieu.
Wie viel verdient ein Content-Ersteller wirklich?
Laut der von Reech durchgeführten Studie zum Gehalt von Content-Erstellern gaben 26 % an, dass sie im Jahr 2024 nichts für ihre Tätigkeit erhalten würden, 21 % gaben weniger als 1.000 Euro pro Jahr an, 19 % gaben zwischen 1.000 und 4.000 Euro pro Jahr an, 9 % zwischen 5.000 und 9.000 Euro pro Jahr, 10 % zwischen 10.000 und 19.000 Euro pro Jahr, 9 % zwischen 20.000 und 50.000 Euro pro Jahr und 6 % der Content-Ersteller gaben an, mehr als 50.000 Euro pro Jahr zu verdienen.
Das mittlere Einkommen der Creator schätzt die Influencer-Marketing-Agentur auf 1.600 Euro pro Monat. Grund dafür ist der hohe Anteil an Creatorn, die mit ihrer Tätigkeit kein oder nur geringes Einkommen erzielen, welches unter dem Mindestlohn (1.801,80 Euro brutto pro Monat) liegt. Die meisten Content-Ersteller sind Nano-Influencer (weniger als 10.000 Follower) oder Micro-Influencer (zwischen 10.000 und 30.000 Follower). Sie können sich ein kleines Zusatzeinkommen, Geschenke oder Einladungen verdienen und durch ihre hohe Engagement-Rate das Interesse von Marken wecken, da sie mit einer überschaubaren Abonnentenzahl als zuverlässig und nah an ihrer Community gelten.
Variable VergütungSo gab beispielsweise Jean-Baptiste Viet, ein Content-Ersteller im Technologiesektor, bekannt, dass er im Juli 2023 3.200 Euro für den Verkauf seiner Bücher und 500 Euro für sein erstes Produkt-Placement erhalten habe. Sein Gehalt schätzte er auf 1.250 Euro brutto pro Monat dank YouTube, einer Plattform, auf der ihm mehr als 100.000 Abonnenten folgen.
Im Gegensatz zu einer Festanstellung ist das Gehalt eines Influencers äußerst variabel und hängt von Markenkampagnen (oft zahlreicher zum Jahresende und schwächer im Sommer), inhaltlichen Verhandlungen und algorithmischem Druck ab: Ein Rückgang des Engagements kann dazu führen, dass die angebotenen Tarife und Möglichkeiten sehr schnell sinken.
Auch dieser Beruf erfordert eine gewisse Sorgfalt bei der Veröffentlichung von Inhalten, allerdings gibt es auch einen ganzen Teil, den die Öffentlichkeit nicht sieht: Gestaltung, Filmaufnahmen, Schnitt, Verwaltung der Buchhaltung und des Status als Selbstständige, Moderation usw. Mit der Erstellung von Inhalten gut zu leben ist nicht unmöglich, bleibt aber einer Minderheit von Influencern vorbehalten, oft nach mehreren Jahren Arbeit.
(*) Die Studie 2025 wurde im Dezember 2024 und Januar 2025 von Reech unter 1.000 Social-Media-Nutzern durchgeführt, die repräsentativ für die französische Bevölkerung ab 18 Jahren sind.
Le Progres