Fortgeschrittener Prostatakrebs: Die Behandlung wird zunehmend individueller.

Erweiterte Therapieoptionen für eine zunehmend individuelle Behandlung. Dazu gehört die Zulassung einer neuen Indikation für das Medikament Darolutamid – einen oralen Androgenrezeptor-Hemmer – durch die Europäische Kommission. Darolutamid kann nun in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) eingesetzt werden. Mit oder ohne Chemotherapie.
Erhöhte ÜberlebensrateDie Entscheidung basiert auf positiven Daten aus der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie Aranote. In dieser Studie reduzierte die Kombination mit Darolutamid das Risiko einer radiologischen Progression oder des Todes um 46 % im Vergleich zu Placebo plus Androgendeprivationstherapie. Das Medikament ist bereits in Kombination mit ADT und Docetaxel zur Behandlung von metastasiertem Krebs sowie in Kombination mit ADT allein zur Behandlung von kastrationsresistentem Krebs im Frühstadium bei Patienten mit hohem Metastasierungsrisiko zugelassen.
Die Möglichkeit, die Pflege zu personalisieren„Die Zulassung von Darolutamid plus ADT eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz mit oder ohne Chemotherapie. Sie bietet Ärzten mehr Flexibilität bei der Anpassung von Behandlungsplänen an die individuellen Bedürfnisse der Patienten und verbessert die klinischen Ergebnisse bei Männern mit einer besonders heimtückischen Form von Prostatakrebs“, sagt Orazio Caffo, Direktor der Onkologie am Santa Chiara Hospital in Trient. „Die Ergebnisse der Aranote-Studie zeigen, dass Darolutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie allein das progressionsfreie Überleben verlängert und, was ebenso wichtig ist, dank seiner hervorragenden Verträglichkeit den Patienten ermöglicht, ihren Alltag mit minimalen Beschwerden fortzusetzen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Patienten mit metastasiertem Krebs.“
Prostatakrebs in ItalienIm Jahr 2024 wurden in Italien schätzungsweise 40.200 neue Prostatakrebsdiagnosen gestellt. Damit ist Prostatakrebs die häufigste Krebsart bei Männern. Bis zu 10 % dieser Männer haben zum Zeitpunkt der Diagnose bereits Metastasen (d. h., sie haben sich auf andere Körperteile ausgebreitet). „Diese Krebsart ist ein hervorragendes Beispiel für die Vorteile einer multidisziplinären Behandlung“, so der Onkologe weiter. „Wenn Patienten von einem Team verschiedener Spezialisten betreut werden, können Diagnose und Behandlung, der Zugang zur Versorgung und die Ressourcennutzung optimiert werden. Darüber hinaus werden Verbesserungen der Lebensqualität und der Therapietreue beobachtet.“
Das Medikament, das auf Androgenrezeptoren wirktDies ist die dritte europäische Zulassung für dieses Medikament: „Darolutamid ist der erste Androgenrezeptor-Hemmer, der klinisch bedeutsame Vorteile für die gesundheitsbezogene Lebensqualität zeigt und Patienten eine wirksame und gut verträgliche Behandlung bietet“, so Christine Roth, Executive Vice President, Global Product Strategy and Commercialization und Mitglied des Pharmaceuticals Leadership Teams von Bayer. „Aufgrund klinischer Daten sind wir davon überzeugt, dass Darolutamid das Potenzial hat, sich zu einer wichtigen Therapieoption in allen Stadien von Prostatakrebs zu entwickeln. Wir setzen uns dafür ein, dass es möglichst vielen geeigneten Patienten breit zur Verfügung steht.“
repubblica