Nepal, Seilbahnboom: Dutzende werden gebaut. Im Osten kommt es zu Zusammenstößen um den entweihten heiligen Wald

Nepal . Der Seilbahnskandal bricht aus. In dem Himalaya-Staat blühen sie regelrecht wie Pilze. Insbesondere ein Kraftwerk, dessen Bau einen heiligen Wald bedroht, hat sogar Straßenproteste ausgelöst, auf die die Polizei mit Gewalt reagierte.
Tourismusentwicklung versus Umweltschutz. Ein Problem, das – wenn auch auf unterschiedliche Weise – sowohl große Länder mit einem hohen Wirtschaftsniveau und einem hohen Entwicklungstempo, auch im Gastgewerbe, betrifft als auch jene, die es, obwohl sie physisch und sozioökonomisch von der sogenannten Zivilisation entfernt sind, geschafft haben, sich einen Platz auf der globalen Reiselandkarte zu sichern. Der Fall Nepals ist symbolisch: Es ist eines der strukturell abgelegensten und am wenigsten zugänglichen Länder der Erde und doch stellt es gerade aus diesem Grund eine große Attraktion dar, wenn auch eine Nischenattraktion. Doch im Zeitalter des Konsums und der sozialen Medien ist eine Marktexpansion nahezu unumgänglich.
Overtourism auf dem Dach der WeltDaher ist es nicht verwunderlich, dass in einem Land, das von Bergsteigern , Wanderern und Liebhabern einer Kultur und Geschichte geliebt wird, die an sich schon die Idee der Langsamkeit hervorrufen, die soziale Pflicht des Teilens Mengen und Arten von Gästen mit sich bringt, die eine Form des Tourismus hervorrufen, die schnelle Transportmöglichkeiten, Luxus und eine Basisinfrastruktur verlangt, die ihrerseits der Nachhaltigkeit feindlich gesinnt ist. Und noch weniger überraschend ist, dass sich dieser Trend – selbst am Everest ist er ein Fall von Overtourism – auch auf niedrigere Höhen und geringere Berühmtheiten ausweitet.

Das von dem Phänomen betroffene Gebiet ist Ostnepal. Es handelt sich um den abgelegenen Bezirk Taplejung , der seit Monaten durch ein Seilbahnprojekt zerrissen wird, das einen heiligen Wald und die gesamte Wirtschaft der Region bedroht. Der Streit hatte Anfang des Jahres gewaltsame Zusammenstöße ausgelöst, bei denen die Polizei mit scharfer Munition auf Demonstranten schoss, die das Projekt vehement ablehnten. Dabei wurden vier Personen schwer verletzt.
Zusammenstöße mit der Polizei wegen heiligem WaldDie Entscheidung der Demonstranten, den Protest im Austausch gegen eine Arbeitsunterbrechung abzubrechen, trug vorübergehend zur Entspannung bei. Doch das Feuer schwelt in der Gegend noch immer, so dass gestern 14 Menschen verletzt wurden, darunter elf Angehörige der Sicherheitskräfte. „Wir demonstrierten friedlich, als die Gangster Kukris (große traditionelle nepalesische Messer) schwangen und uns angriffen“, sagt Shree Linkhim Limbu , Koordinator des Verteidigungskomitees des Standorts. Er ist entschlossen, seinen Kampf fortzusetzen, bis das Projekt aufgegeben wird.

Alles begann, als der reiche Geschäftsmann Chandra Dhakal , Präsident der Nationalen Handels- und Industriekammer und Vertrauter von Premierminister KP Sharma Oli , im Jahr 2018 den Bau einer Seilbahn zum Pathibhara-Tempel ankündigte. Rund 300.000 Menschen besuchen diesen hinduistischen Wallfahrtsort jedes Jahr nach einer mehrstündigen Wanderung in den Ausläufern des Himalaya. Die Regierung behauptet, dass das 2,5 Kilometer lange und 21 Millionen Euro teure Projekt die Besucherzahlen des Tempels steigern und einen maximalen Nutzen für die lokale Wirtschaft bringen werde. Er beschreibt es als ein „Projekt des Nationalstolzes“.
Lebensraum von Rotem Panda, Schwarzbär und Schneeleopard gefährdetDiese Definition wird von der örtlichen Bevölkerung entschieden abgelehnt. Sie befürchtet irreparable Schäden, die der Natur dadurch entstehen werden und die bereits entstanden sind, insbesondere einem Wald, den die indigene Gemeinschaft der Limbu als heilig betrachtet. „Das ist nichts anderes als eine direkte und brutale Einmischung des Staates“, prangerte Shree Linkhim Limbu gegenüber der Agence France Presse an. „Wie können wir von Nationalstolz sprechen, wenn der Staat nur Partikularinteressen dient?“

Der Staat hat die Fällung von mehr als 10.000 Bäumen in dem Wald genehmigt, der bedrohten Tierarten wie dem Roten Panda , dem Schwarzbären und dem scheuen und seltenen Schneeleoparden als Heimat dient. „Wir Kirat (Ureinwohner) verehren Bäume, Steine und alle Lebewesen. Sie massakrieren unseren Glauben“, sagte Anil Subba, Regisseur eines einmonatigen Anti-Seilbahn-Theaters in der Hauptstadt Kathmandu. Auch die etwa 500 einheimischen Lastenträger, Teeverkäufer und Hoteliers sind mit der Dhakal-Seilbahn nicht zufrieden. Sie befürchten, dass der Zustrom an Wanderkunden versiegen könnte. „Wir transportieren seit Generationen Gläubige nach Pathibhara“, erinnert sich einer dieser Arbeiter, der 38-jährige Chandra Tamang . „Wenn sie mit der Seilbahn über unsere Köpfe hinwegfahren, wie sollen wir dann überleben?“
Dafür und dagegenAllerdings herrscht an der Ablehnungsfront alles andere als Einigkeit. „Das wird hier Entwicklung bringen“, sagt die 45-jährige Anwohnerin Kamala Devi Thapa . Sie ist der Meinung, dass die Seilbahn mehr „ältere Pilger“ anziehen werde, ohne jüngere oder fittere Pilger vom Wandern abzuhalten.

In jüngster Zeit hat sich die Zahl der Skilifte in Nepal vervielfacht. Fünf der derzeit acht in Betrieb befindlichen Schiffe wurden in den letzten zwei Jahren gebaut, zehn weitere sind im Bau. Viele tragen die Signatur der Ime-Gruppe aus Dhakal. Das Ziel der Behörden ist klar: Sie wollen den Tourismussektor wiederbeleben, der laut dem World Travel and Tourism Council (Wctt) 6 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes beiträgt, in dem die Arbeitslosenquote bei fast 10 % liegt. Über das Pathibhara-Projekt hinaus steht die gesamte Umweltpolitik der Regierung auf dem Spiel – in einem Land, das zu 45 Prozent mit Wald bedeckt ist. Nach Angaben des Umweltministeriums werden im Jahr 2024 255.000 Bäume gefällt .
Der Seilbahnmagnat„Die Regierung erlaubt die Abholzung im Namen der Entwicklung und das wird langfristige Konsequenzen haben“, warnt Rajesh Rai , Professor an der Tribhuvan University in Kathmandu . Der Seilbahn-Initiator versichert unbeirrt, sein Projekt werde tausend Arbeitsplätze schaffen und weist alle Widerstände zurück. „Es ist nur ein Transportmittel und hat keine Auswirkungen auf die Ökologie oder Kultur vor Ort“, versichert Dhakal. „Wenn die Menschen mit dem Hubschrauber über die Region fliegen können, warum dann nicht auch mit der Seilbahn? Außerdem fördern wir saubere Energie …“

Das Thema lässt die 79-jährige Kendra Singh Limbu kalt. „Wir kämpfen für den Erhalt unseres Erbes“, wettert dieser erste Gegner, „und wir werden weitermachen, bis das Projekt endgültig abgesagt wird.“
Die Gemeinschaft ist mittlerweile in Alt und Jung gespalten, bemerkt Anand Gautam , ein lokaler Journalist. „Für die einen bedeutet es Fortschritt, für die anderen Zerstörung“
repubblica