Geheimes Museum: Die wiederauferstandenen Juwelen des Bellas Artes Museums

Marisa D. richtet ihre langen Zöpfe und geht murrend, weil sie sich in die Theodora verliebt hat, die sie empfängt , und als sie die Nomenklatur überprüfte, fand sie einen QR-Code. „Mir gefällt der QR-Code nicht“, beschwert sie sich, und ihre Freundin und eine zufällige Dame, die ihre Beschwerde gehört hat, stimmen ihr vehement und verärgert zu. Mauro H. wettet, dass es sich bei dem Porträt der mit Juwelen geschmückten Dame – gemessen am philippinischen Stoff ihres Kleides – um ein Gemälde aus dem 18. Jahrhundert in Lima handelt und dass es sich bei der Autorin um dieselbe Person aus der derzeit im Kunstmuseum von Lima ausgestellten Sammlung von Gastañeta Carrillo de Albornoz handelt.
Gustavo B. filmt mit seinem Handy und streitet mit Laura F., ob das Gemälde vor ihm von Mildred Burton sei. „Wenn man die Namen nicht zur Hand hat, kann man die Zuschreibungen üben, wie wir es an der Uni gemacht haben“, erinnert sich Pablo P., der sich an den QR-Code wagt und jedes der fast 300 Werke von 250 Künstlern vom 14. Jahrhundert bis heute untersucht, die für das Museo secreto aus den Depots des Nationalmuseums der Schönen Künste gerettet wurden . Von der Reservierung bis zum Zimmer .
Geheimes Museum im Nationalmuseum der Schönen Künste.
Alles ist vom Boden bis zur Decke vollgestopft , genau wie es in den Museen des 19. Jahrhunderts, als die MNBA gegründet wurde, üblich war. Die Idee stammte von Direktor Andrés Duprat und wurde von einem Forschungsteam des Museums gemeinschaftlich kuratiert, das Werke auswählte, die selten oder noch nie ausgestellt wurden.
Der Raum ist schlicht und wird kaum durch zwei senkrecht zur Wand stehende Paneele, ein weiteres diagonal und ein weiteres in L-Form unterbrochen, wodurch ein direkter Weg ohne Geheimnisse entsteht. Das Fehlen von Nomenklaturen bietet das Vergnügen, Werke selbst zu entdecken , ohne durch das Prestige des Künstlers eingeschränkt zu sein. Die Gruppierungen sind ausreichend klar und es bedarf keiner weiteren Angabe, um zu erkennen, dass es sich um Landschaften, Bräuche, Stillleben, Abstraktion, Tiere, Stadtlandschaften und anderes handelt. Anstatt „den Schwindel der Listen“ vorzuschlagen, wie es Umberto Eco gerne tat, schlagen wir lieber einige wiederbelebte Juwelen vor:
Die Kaiserin Theodora (1887). Jean Joseph Benjamin-Constant.
Das Gemälde stammt aus dem Jahr 1886, demselben Jahr wie die achte und letzte Impressionisten-Ausstellung. Dies bedeutet, dass Constant ein orientalischer Akademiker war , der dem konservativen Lager angehörte, während die Truppe von Monet , Pissarro und anderen zu den von der Akademie abgelehnten Neuerern gehörte. Benjamin Constant nahm am Deutsch-Französischen Krieg von 1870 teil, der kaum 10 Monate dauerte und in dessen Verlauf Frederic Bazille, der vielversprechendste aller Impressionisten, im Alter von 28 Jahren starb. Da steht Theodora, feierlich wie eine Tarotkarte, mit ihren königlichen Juwelen bekleidet, die sicherlich vom byzantinischen Mosaik in der Kirche San Vitale im italienischen Ravenna inspiriert sind, und sie hat keinerlei Erinnerung an ihre Vergangenheit als Schauspielerin und Prostituierte.
Japanischer Apfelbaum. Bibi Zogbe. Öl auf Hartfaserplatte, 70 x 60 cm.
Zwei Gemälde von Zogbé wurden auf der Biennale von Venedig 2024 gezeigt, was wahrscheinlich eine späte Anerkennung für die „Blumenmalerin“ bedeutet, wie die 1890 geborene Libanesin zu Lebzeiten genannt wurde. Die Forscherin Andrea Geat weist darauf hin: „Im Alter von 16 Jahren verließ Bibí Zogbé ihre Heimatstadt, um in Argentinien eine Zukunft zu suchen, und ließ sich in der Provinz San Juan nieder, wo sie Domingo Samaja heiratete, ebenfalls einen libanesischen Einwanderer, von dem sie sich in den 1930er Jahren scheiden ließ. Wie für viele ausländische Künstler, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Argentinien niederließen, sollte die Frage von Identität und Nationalismus ein komplexes Thema bei der Betrachtung ihrer Werke und ihrer Aufnahme in die Kunstgeschichtsschreibung sein.“ Es ist kaum zu glauben, dass die Blumenmalerei so lange unterbewertet wurde. Junge Künstler wie Cinthia Rched (syrisch-libanesischer Herkunft aus dem Chaco) oder Mariano Benavente führen dieses Genre heute fort und stärken es.
Erste Schritte (1936). Antonio Berni. Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm.
In einem einfachen Zuhause balanciert ein kleines Mädchen in Ballerina-Strumpfhosen mit erhobenen Armen auf einem Bein. Mit müder Miene stoppt die Mutter die Maschine, die gerade ein großes grünes Tuch näht. Über den kulturellen und sozialen Aufstieg hinaus, den die Szene suggeriert, muss die Aufmerksamkeit auf die Geste der Mutter gelenkt werden: Ihr Gesicht auf der Faust zu stützen, ist Ausdruck der Melancholie, eines der vier von Hippokrates kodifizierten Temperamente, neben Choleriker, Sanguiniker und Phlegmatiker.
Bereits im Jahr 1514 fertigte der Deutsche Albrecht Dürer einen (aufgrund der Dichte der Symbole aus jedem Blickwinkel rätselhaften) Kupferstich mit der Allegorie der Melancholie an, einer geflügelten Frau in einem langen Kleid, die ihren Ellbogen auf ihr Knie und ihre Hand auf ihre Wange stützt. Auch Moreto da Brescia, Pieter Codde, Goya und Gauguin malten melancholische Figuren (einen reichen Mann, einen Studenten, einen Gentleman und eine Tahitianerin) und mit der gleichen Haltung porträtierte Berni 1934 „Die Frau im roten Pullover, der das Malba gehört“.
Der Tod von Pizarro (1884), Graciano Mendilaharzu.
Mendilaharzu wurde 1856 in Barracas al Sud (heute Avellaneda) geboren und erhielt seine Ausbildung in Paris, wo er „Die Heimkehr“ malte, ein tragisches Werk besten akademischen Realismus, das seine Witwe schenkte und das regelmäßig im MNBA ausgestellt wird. Er kehrte aufs Land zurück, heiratete, bekam einen Sohn und seine psychischen Probleme begannen. Er wurde in ein Sanatorium eingewiesen, stürzte sich aus dem Fenster und starb im Alter von 38 Jahren.
Im 16. Jahrhundert galt ein 60-jähriger Mann bereits als Greis und beinahe als Überlebender; In diesem Alter und an Arthrose, Hernien und verschiedenen Krankheiten leidend, wurde Francisco Pizarro , der Bezwinger Perus, in seiner eigenen Residenz von seinen politischen Gegnern ermordet. Den forensischen Analysen seiner Knochen aus dem Jahr 2007 zufolge erlitt er dabei mindestens 20 Schwertwunden. Mendilaharzu fängt Pizarros letzte Augenblicke mit einer gewissen emotionalen Distanz ein, mit Ausnahme eines Details, das die Tragödie auf den Punkt bringt: seine rechte Hand, die verzweifelt über den blutigen Boden kratzt.
Pietà. Anonym aus der italienischen Schule der Mitte des 16. Jahrhunderts.
Obwohl im QR-Code von Pietà die Rede ist, fehlt eine wesentliche Figur, nämlich die Jungfrau Maria , um das Gemälde als solches betrachten zu können. Die Ikonographie dieses Gemäldes entspricht daher einem „Toten Christus, gehalten von zwei Engeln“ von einer anonymen Person aus der italienischen Schule der Mitte des 16. Jahrhunderts.
In diesem Fall sind die Engel bekleidet und haben keine Flügel; die rechte mit dickem Haar und Pony; die andere, blonder und nach hinten gekämmt. Jeder von ihnen hält die verwundeten Hände Christi an den Handgelenken; Das Antlitz himmlischer Traurigkeit , die Dornenkrone und der halbnackte Körper entsprechen der Tradition dieses Themas. Das Werk wird Antonello da Saliba (aber auch Liberale da Verona und Salvo D'Antonio) zugeschrieben, dem Schwager von Antonello da Messina , der merkwürdigerweise auch der Autor eines weiteren, von einem Engel gestützten Christus ist, der im Prado aufbewahrt wird und das bewegendste Werk dieser gesamten ikonografischen Tradition ist.
Freundschaft (1896). Jef Leempoels. Öl auf Leinwand, 86 x 102 cm.
Ein liegender Fuchs, gemalt von Rosa Bonheur , einer Protektionistin, Tierrechtsaktivistin und offen lesbischen Frau im 19. Jahrhundert, die unter dem Schutz von Kaiserin Eugénie de Montijo stand, die bei der französischen Polizei eine „Transvestit-Genehmigung“ beantragen musste, um Hosen tragen zu dürfen. Der Belgier Jef Leempoels hingegen malte 1896 „ Freundschaft“ : zwei Herren mit hilflosen Blicken. Der eine im roten Anzug legt eine Hand auf die Schulter des anderen; Derjenige in der dunklen Jacke hält die linke Hand seines Begleiters mit beiden Händen, allerdings – sagen wir mal – mit einer erheblichen anatomischen Ungenauigkeit. Diese besondere Amitié scheint eine gewisse Nachsicht zu genießen, wenn man nach den unfreiwilligen Heiligenscheinen auf ihren Köpfen urteilt, die durch die Verkleidung der Loge gebildet werden, in der sie posieren.
- Geheimes Museum. Von der Reservierung bis zum Zimmer
- Ort: MNBA, Libertador Avenue 1473
- Zeitplan: Di. am Fr. von 11.00 bis 19.30 Uhr; saß. und So. von 10.00 bis 19.30 Uhr
- Datum: bis 4. Mai
- Freier Eintritt ; Freiwilliger Beitrag verfügbar: 5.000 $
Clarin