Dieser Gegenstand in Ihrer Küche enthält mehr Bakterien als Ihr Toilettensitz
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2022%252F10%252Fpexels-joe-l-2890387.jpg&w=1920&q=100)
Ihre Küche mag sauber erscheinen, insbesondere wenn Sie die Arbeitsfläche nach jeder Mahlzeit gründlich mit einem Tuch oder Schwamm abwischen. Doch gerade das Reinigungsmittel, der Küchenschwamm, entpuppt sich oft als Brutstätte für Bakterien. Experten zufolge weist ein schmutziger Schwamm tatsächlich mehr Bakterienaktivität auf als ein durchschnittlicher Toilettensitz.
„Ein schmutziger Schwamm verbreitet Bakterien, anstatt sie zu entfernen“, sagt der Lebensmittelsicherheitsexperte Darin Detwiler gegenüber Huffpost. „Die Folge ist, dass durch die Reinigung unbewusst eine Kreuzkontamination entsteht.“
Laut Detwiler ist der Schwamm die perfekte Umgebung für Bakterienwachstum: warm, feucht und oft voller Speisereste. „Ideale Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien.“ Und das geht schnell: Manche Bakterienarten können sich in nur 30 bis 60 Minuten verdoppeln.
Der Mikrobiologe Jason Tetro erklärt, dass ein Schwamm aufgrund seiner porösen Struktur eine riesige Oberfläche hat, an der sich Bakterien festsetzen können. „Sie wachsen sogar schichtweise übereinander.“ Untersuchungen zeigen, dass ein Kubikzentimeter Schwamm Milliarden von Bakterien enthalten kann.
Dazu zählen auch Fäkalbakterien, sagt der Mikrobiologe Charles Gerba. Diese entstehen beispielsweise, wenn Sie mit dem Schwamm Oberflächen abwischen, auf denen rohes Fleisch liegt, oder einfach, wenn Sie Ihre Hände nicht richtig waschen.
Nicht alle Bakterien machen krank, aber manche schon. Denken Sie an Salmonellen, E. coli und Listerien. Dies sind die Übeltäter, die Darmbeschwerden, Dehydration und in schweren Fällen sogar lebensbedrohliche Komplikationen verursachen können. Dies betrifft vor allem Kleinkinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Und was das Ganze noch schlimmer macht: Diese Bakterien bleiben nicht auf dem Schwamm haften. Jedes Mal, wenn Sie ein Geschirr abspülen oder Ihre Arbeitsplatte reinigen, können sie auf Ihre Hände, Ihr Essen oder Ihr Besteck gelangen.
Laut Reinigungsexpertin Becky Rapinchuk sollten Sie Ihren Schwamm täglich reinigen , indem Sie ihn beispielsweise oben in die Spülmaschine legen, gut auswringen und morgens trocknen lassen.
Eine andere Methode besteht darin, den Schwamm fünf Minuten lang in einer Mischung aus 1 Liter Wasser und drei Esslöffeln Bleichmittel einzuweichen, ihn dann auszuspülen und trocknen zu lassen. Bitte beachten: Waschen Sie sich anschließend gründlich die Hände.
Auch ein Austausch ist notwendig. Laut dem American Cleaning Institute ist es am besten, einen Küchenschwamm alle zwei bis drei Wochen wegzuwerfen. Oder sogar schon früher, wenn es anfängt zu riechen oder beschädigt wird.
Laut Detwiler kann man auch auf Alternativen umsteigen: Spülbürsten können in die Spülmaschine und trocknen dort schneller, ebenso wie waschbare Küchentücher, die man mit heißem Wasser auswaschen kann. Untersuchungen zeigen, dass Bürsten deutlich weniger Bakterien enthalten als Schwämme.
Claude zufrieden mit der ersten Eurovision-Probe: „Es war fantastisch“
Metro Holland