Warum Großbritannien JETZT handeln muss, um die tödliche Krankheit X zu überleben: Wissenschaftler warnen, dass die nächste Pandemie schlimmer sein wird als Covid und wir sind völlig unvorbereitet – hier erfahren Sie, wie wir zukünftige Lockdowns verhi...

Von JOHN NAISH
Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Experten sprechen von „Krankheit X“ – der nächsten tödlichen Pandemie, die die Welt infizieren wird und die Gefahr besteht, dass Großbritannien erneut heimgesucht und durch Lockdowns gelähmt wird .
Doch was für eine Krankheit wird es sein und wie gut (oder schlecht) sind wir darauf vorbereitet? Diese Fragen bereiten Gesundheitsexperten derzeit hier und auf der ganzen Welt Sorge.
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter mehr als 100 führenden Infektionskrankheitsforschern zum „Stand der Pandemievorsorge“ ergab die Warnung, dass es sich bei der nächsten globalen Plage höchstwahrscheinlich um eine Infektion handeln wird, mit der die Menschheit noch nie zuvor konfrontiert war.
Die Ursache sei wahrscheinlich ein „hochgradig ansteckender Erreger“, für den es „keine Tests, Behandlungen oder Impfstoffe“ gebe, so das Fazit des Berichts der Abbott Pandemic Defence Coalition, einer internationalen Wissenschaftsorganisation, die die Bedrohung durch Infektionskrankheiten überwacht.
Ein anderer Bericht von 200 Wissenschaftlern für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeichnet ein anderes Szenario. Letztes Jahr stellten sie eine Liste der 30 größten potenziellen Bedrohungen zusammen und kamen zu dem Schluss, dass sich die Krankheit X als ein tödlicher Feind erweisen könnte, den wir bereits kennen – der aber plötzlich verheerende neue Infektionskräfte entwickelt.
Angeführt wird ihre Liste von Viren, die ihren Ursprung im Tierreich haben – Grippe (von Vögeln), Affenpocken (Primaten), Dengue- und West-Nil-Virus (Mücken) sowie Lassafieber (Nagetiere).
Die WHO-Experten befürchten außerdem, dass eine tödliche Seuche aus einem Labor ausgebrochen sein könnte, wie es nach Ansicht vieler im Fall Covid-19 am Wuhan Institute of Virology in China der Fall war.
Solche Befürchtungen werden von der laufenden britischen Covid-19-Untersuchungskommission deutlich anerkannt. Sie wurde eingerichtet, um unsere Reaktion auf die Pandemie und unsere Auswirkungen zu untersuchen und Lehren für die Zukunft zu ziehen . Bei der Eröffnung ihres ersten Berichts, der im Juli 2024 veröffentlicht wurde, schrieb die Vorsitzende der Untersuchung, Baroness Hallett: „Die Frage ist nicht, ‚ob‘ eine weitere Pandemie ausbrechen wird, sondern ‚wann‘.“
Experten sprechen von Krankheit X – der nächsten tödlichen Pandemie, die die Welt infizieren wird und Großbritannien erneut unter Lockdowns zu leiden und zu lähmen droht.
„Es ist wahrscheinlich, dass es in naher bis mittlerer Zukunft zu einer weiteren Pandemie kommt – möglicherweise mit noch stärkerer Ansteckungsgefahr und tödlicherem Ausgang“, warnte sie und drängte darauf, „Lehren zu ziehen und grundlegende Veränderungen umzusetzen“.
Aber nimmt irgendjemand an der Macht solche Warnungen ernst?
Erst letzten Monat warnte Dame Kate Bingham, die von Mai bis Dezember 2020 die Impf-Taskforce der Regierung leitete , dass Whitehall nach wie vor nicht darauf vorbereitet sei, weitere Ansteckungen praktisch zu bekämpfen.
Sie erklärte gegenüber dem britischen Covid-19-Untersuchungsausschuss, dass die Mitarbeiter, anstatt sich mit praktischen Fragen zu befassen, „damit beschäftigt seien, Strategiepapiere zu schreiben und sich gegenseitig Material zur Überprüfung zuzuschicken“.
Führende britische Wissenschaftler teilen diese Ansicht und warnen, dass unser Land auf die nächste Pandemie gefährlich unvorbereitet sei. Es gebe kaum Anzeichen dafür, dass angemessene, reale Abwehrmaßnahmen gegen eine Ansteckung ergriffen würden, und manche würden sogar ganz abgebaut.
„Großbritannien ist schuldig, in seine selbstgefälligen Gewohnheiten zurückzufallen“, sagte Stephen Griffin, Professor für Virologie an der Universität Leeds, gegenüber Good Health. „Es entsteht definitiv der Eindruck, dass wir entschieden haben, dass die nächste Pandemie erst in 100 Jahren kommt, also verschieben wir dieses Thema einfach auf die lange Bank.“
Als eindeutigen Beweis nennt er, dass Großbritannien aufgehört habe, Arzneimittelvorräte wie Impfstoffe und Virostatika für den Kampf gegen neu auftretende Pandemien anzulegen.
„Wir haben derzeit einen sehr leeren Vorrat an antiviralen Medikamenten – es ist eine verzweifelte Situation“, sagt er. „Wir sollten in die Entwicklung von Impfstoffen und Therapeutika investieren. Aber das wurde alles auf das Niveau zurückgefahren, das es vor Covid-19 hatte.“
Professor Griffin steht insbesondere dem Verkauf des UK Vaccine Manufacturing and Innovation Centre durch die Regierung im Jahr 2022, nachdem der endgültige Covid-19-Lockdown in Großbritannien beendet war , kritisch gegenüber.
Das Zentrum in Oxfordshire war 2017 als gemeinnütziges Unternehmen gegründet worden, das Impfstoffforschung und -herstellung vereinen sollte. Es wurde an das US-amerikanische Pharmaunternehmen Catalent verkauft, in der Hoffnung, neue Investitionen für die Einrichtung zu gewinnen – doch Catalent hat erklärt, es habe alle Arbeiten auf Eis gelegt, was Befürchtungen über die erbärmliche Unzulänglichkeit der zukünftigen britischen Impfstoffproduktionskapazitäten auslöste.
Unterdessen bestehen offenbar weiterhin gravierende Versorgungsprobleme bei der Versorgung mit persönlicher Schutzausrüstung. Angesichts der Welle von Atemwegsinfektionen in diesem Winter leiden die Krankenhäuser des britischen Gesundheitsdienstes NHS unter Engpässen bei lebenswichtigen Vorräten wie Handschuhen und Masken.
Im Januar verschickte die NHS Supply Chain Agency eine Reihe von Warnhinweisen an die Krankenhäuser: „Aufgrund der steigenden Zahl viraler Atemwegsinfektionen, darunter RSV, Grippe und Covid , sieht sich das NHS mit einer erhöhten Nachfrage nach persönlicher Schutzausrüstung (PSA) konfrontiert.“ Die Agentur warnte, dass eine Reihe spezifischer Arten von Schutzhandschuhen und -masken entweder nicht mehr erhältlich oder nur noch in begrenzten Mengen verfügbar seien.
Zusätzlich zu den offensichtlichen Engpässen bei den Vorräten an persönlicher Schutzausrüstung und dem Verlust eines weltweit führenden Zentrums für die Entwicklung von Impfstoffen warnt Professor Griffin, dass es Großbritannien außerdem nicht gelingt, in unseren Bürogebäuden und im öffentlichen Nahverkehr Belüftungs- und Filtersysteme der neuesten Generation zu installieren.
„Bei den meisten Pandemien handelt es sich um durch die Luft übertragene Atemwegsviren, denn das ist der schnellste und einfachste Weg, auf dem sich ein Virus in der Bevölkerung verbreiten kann“, sagt er.
„Wenn wir die Belüftungssysteme verbessert hätten, würde das die Übertragung stoppen. Damit wären wir auf dem Niveau ostasiatischer Länder (wie Japan und Taiwan), wo diese Länder keine derart extremen Maßnahmen wie Ausgangssperren ergreifen mussten, weil sie über diese Filtersysteme verfügten.“
Darüber hinaus müsse Großbritannien in neue Geräte investieren, um Menschen auf Infektionen zu testen und die Ausbreitung zu überwachen, die im Notfall eingesetzt werden könnten, fügt Professor Griffin hinzu.
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter mehr als 100 führenden Infektionskrankheitsforschern zum „Stand der Pandemievorsorge“ warnte, dass die nächste globale Plage höchstwahrscheinlich eine Infektion sein wird, mit der die Menschheit noch nie zuvor konfrontiert war.
Ein Paradebeispiel für unser Versagen in dieser Hinsicht ist das britische Abwasserüberwachungssystem.
Dieses im Sommer 2020 von der britischen Health Security Agency (UKHSA) eingeführte Programm untersuchte Abwasser auf Hinweise auf eine Infektion mit Covid-19. So konnten die Gesundheitsbehörden vor Ausbrüchen gewarnt werden, da das Virus winzige DNA-Fragmente im Stuhl von Menschen hinterlässt, selbst wenn diese keine Symptome aufweisen.
Diese DNA kann bereits Wochen vor dem Zeitpunkt im Abwasser nachgewiesen werden, wenn steigende Infektionsraten darauf schließen lassen, dass bereits ein lokaler Ausbruch im Gange ist.
Doch anstatt auf dem Erfolg des Programms aufzubauen, hat die UKHSA 2022 stillschweigend die Überwachung des Abwassers in England auf Covid eingestellt. Dies ist das Gegenteil von dem, was Experten wie Professor Griffin unbedingt sehen wollen. Er sagt: „Wir müssen eine umfassendere Überwachung darüber haben, wie Infektionen ausbrechen und sich ausbreiten.“
„Wenn wir über diese Überwachung verfügen und gleichzeitig saubere Luft, öffentliche Virentests, neue Impfstoffdesigns und Arzneimitteltherapien haben, werden wir viel besser vorbereitet sein und nicht die harten Lockdowns verhängen müssen, die wir beim letzten Mal erlebt haben.“
Professor Adam Kucharski, Co-Direktor des Centre for Epidemic Preparedness and Response an der London School of Hygiene and Tropical Medicine, ist der Meinung, Großbritannien sollte sich die erfolgreichen Strategien anderer Länder zum Vorbild nehmen.
„Asiatische Länder wie Japan nutzten ihre Infektionstesttechnologie effektiv, um Menschen zu identifizieren, die Covid übertragen, die Ausbreitung des Virus zu verfolgen, lokale Beschränkungen einzuführen und die Impfungen zu intensivieren . Sie hatten mehr Freiheiten, aber weniger Fälle und Morbidität als wir“, sagt er.
Laut Professor Kucharski gelang es den britischen Behörden nicht nur nicht, die Ausbreitung von Covid-19 zu verfolgen, es herrschte auch keine Einigung darüber, wie die Krankheit gestoppt werden könne .
„Wir haben eine umfassende Quarantäne verhängt, weil wir diese Dinge nicht wussten“, sagt er. „Wir könnten ein wissenschaftliches Verständnis der Pandemie-Ansteckungsgefahr aufbauen und uns darauf einigen, welche restriktiven Maßnahmen ergriffen werden können – wenn wir das vor der nächsten Pandemie tun würden, würde das einen gewaltigen Unterschied machen.“
Professor Garrett Wallace Brown, Lehrstuhlinhaber für globale Gesundheitspolitik an der Universität Leeds, erlebte das politische Chaos zu Beginn der Pandemie aus erster Hand – denn im Januar 2020 war er wissenschaftlicher Berater der Covid-19-Taskforce des Kabinetts.
„Ich weiß, wie schlecht wir vorbereitet waren“, sagt er. „Das Kabinett traf wichtige Entscheidungen, die politisch opportun schienen, aber wissenschaftlich nicht fundiert waren. Ich glaube nicht, dass wir daraus gelernt haben. Wenn es zu einer weiteren Pandemie kommt, werden wir wahrscheinlich wieder eine Reihe von reflexartigen Reaktionen wie Lockdowns durchführen, die möglicherweise nicht notwendig sind.“
Professor Brown warnt, dass Länder weltweit zu unüberlegten Maßnahmen greifen, die sich als katastrophal teuer und ineffektiv erweisen könnten.
Er befürchtet zudem, dass die führenden Politiker der Welt inzwischen fälschlicherweise glauben, die Menschheit könne Impfstoffe entwickeln, mit denen sich die nächste Pandemie besiegen ließe – so wie es zufälligerweise bei Covid-19 der Fall war.
„Es ist ein schlechter Plan, einfach zu glauben, man könne auf die nächste Pandemie reagieren, indem man den Erreger findet und dann einen Impfstoff herstellt“, sagt Professor Brown. „Wir setzen alles auf eine Karte, indem wir davon ausgehen, dass wir einen solchen Impfstoff herstellen können. Aber das ist nicht garantiert.“
Doch nicht alle Experten sind dieser Meinung. Professor Tom Solomon, Direktor des Pandemie-Instituts an der Universität Liverpool, ist der Ansicht, wir müssten jedes Mal, wenn ein bedrohlicher neuer Krankheitserreger auftaucht, Millionen dafür ausgeben, kontinuierlich neue Impfstoffe zu entwickeln.
„Das Allerwichtigste ist, dass die medizinischen Gegenmaßnahmen einsatzbereit sind“, sagt Professor Solomon, der auch Direktor der Health Protection Research Unit in Emerging and Zoonotic Infections am National Institute for Health and Care Research ist.
„Es waren die Impfstoffe, die uns aus der Covid-Pandemie herausgeführt haben . Wir haben ein Jahr gebraucht, um sie zu entwickeln, wobei uns frühere Arbeiten an anderen ansteckenden Viren eine gute Ausgangsbasis verschafften.“
Er fügt hinzu: „Man muss akzeptieren, dass man Geld für Dinge ausgeben muss, die im Falle einer Pandemie vielleicht nie ihr hässliches Haupt erheben werden. Verteidigung funktioniert.“
Professor Solomon arbeitet an der Entwicklung eines Entscheidungsinstruments für die Regierung, mit dem sich die sozialen Vorteile und Kosten der Einführung von Infektionsschutzmaßnahmen im Falle einer nächsten Pandemie abschätzen lassen – von obligatorischem Händewaschen und Maskentragen bis hin zu vollständigen Lockdowns.
„Dieses Tool soll dem Premierminister ermöglichen, seine Entscheidungen besser zu treffen“, sagt er. „Wir müssen diese Forschung weiter finanzieren, um gesellschaftliche Einschränkungen zu verstehen, damit wir nur solche einführen, die funktionieren. Wenn wir das nicht tun, werden die Menschen es bereuen.“ Alle Experten, mit denen wir gesprochen haben, sind sich einig, dass wir unser NHS wieder in Form bringen müssen, wenn wir eine Chance haben wollen, eine neue Pandemie der Krankheit X zu überleben.
„Wenn wir besser vorbereitet sein wollen, müssen wir unsere Gesundheitssysteme anpassungsfähiger und widerstandsfähiger machen“, sagt Professor Brown. „Aber jede Woche steht das NHS kurz vor dem Zusammenbruch. Wenn 100 weitere Notfallpatienten in ein lokales NHS-System aufgenommen werden, wie bei einer frühen Pandemie, wird es zusammenbrechen.“
Professor Griffin stimmt dem zu und fügt hinzu: „Wir können diese harten Zeiten nicht einfach ignorieren und so tun, als hätte es sie nie gegeben. Ich hoffe, diese Regierung wird das Richtige tun.“
Eine hoffnungsvolle Entwicklung ist der Plan der Regierung, das weltweit erste „Frühwarnsystem“ für Pandemien zu schaffen. Dabei soll modernste DNA-Lesetechnologie zum Einsatz kommen, um den Gencode ansteckender neuer Viren oder Bakterien schneller als je zuvor zu lesen.
Im November kündigte die Regierung an, dass sie bei der Entwicklung des Systems eine Partnerschaft mit Oxford Nanopore eingehen werde, einem Technologie-Spin-off der Universität Oxford.
Dadurch können Krankenhäuser die genetischen Codes der Atemwegsinfektionen einzelner Patienten rasch lesen, sodass diese innerhalb von sechs Stunden diagnostiziert und mit der Behandlung begonnen werden können.
Ein weiterer positiver Schritt ist die Ankündigung der Regierung im vergangenen Monat, eine landesweite Pandemie-Reaktionsübung in beispiellosem Umfang durchzuführen.
An dieser Probe werden Tausende von Teilnehmern aus Regierungsbehörden und lokalen Gesundheitsdiensten aus ganz Großbritannien teilnehmen. Sie wird sich über mehrere Monate erstrecken und an verschiedenen Tagen im Herbst stattfinden.
Solche Pläne könnten Großbritannien tatsächlich dabei helfen, auf eine künftige Pandemie besser vorbereitet zu sein und ihr gegenüber widerstandsfähiger zu werden.
Unsere Experten sind sich jedoch einig: Wenn wir unsere sonstigen Abwehrmechanismen nicht stärken und unser gefährlich fragiles staatliches Gesundheitswesen (NHS) nicht wiederbeleben, um mit einer plötzlich auftretenden neuen Pandemie fertig zu werden, könnten all diese großartig klingenden Pläne zu Staub zerfallen.
Eine Sprecherin des Ministeriums für Gesundheit und Soziales erklärte gegenüber Good Health: „Gemeinsam mit der britischen Gesundheitssicherheitsbehörde stellt die Regierung sicher, dass wir auf alle aktuellen und zukünftigen Gesundheitsbedrohungen vorbereitet und bereit sind, darauf zu reagieren.“
„Seit der Covid-19-Pandemie wurden die Vorräte an persönlicher Schutzausrüstung zur Pandemievorsorge wieder aufgefüllt und umfassen auch einige Überbestände, die ursprünglich für die Reaktion auf die Pandemie angeschafft wurden.“
5 Jahre nach Covid: Wie Großbritanniens Gesundheit immer noch leidet
Angst, Depression... und sogar ein reduzierter IQ
Während der Covid-19-Pandemie kam es häufig zu vermehrten Angstzuständen und Depressionen – angeheizt durch Sorgen vor dem Virus selbst, finanzielle Sorgen und die Auswirkungen der Ausgangssperre.
Doch einige Covid-Patienten litten noch bis zu drei Jahre nach der Infektion unter belastenden psychischen Problemen, wie eine aktuelle Studie der Universitäten Oxford und Leicester ergab.
Sie schnitten bei Gedächtnis- und Aufmerksamkeitstests deutlich schlechter ab und litten überdurchschnittlich häufig unter Depressionen und Angstzuständen. Sogar ihr IQ war beeinträchtigt – im Durchschnitt um etwa zehn Punkte niedriger als bei ihrer ersten Covid-Erkrankung.
Die Forscher gehen davon aus, dass die Auswirkung ihrer Infektion mit der Schwere ihrer Erkrankung zusammenhing – alle mussten im Krankenhaus behandelt werden.
Langfristige Herzgefahren
Schon zu Beginn der Pandemie ergaben Untersuchungen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls bei Infizierten mehr als doppelt so hoch war wie bei Nicht-Infizierten. Grund dafür sind vermutlich die Entzündungen im gesamten Körper, unter anderem in den Blutgefäßen, die daraufhin verstopften.
Und eine neue Studie mit 650.000 Covid-Patienten legt nahe, dass die Gefahr noch mindestens neun Monate nach Abklingen der Infektion bestehen bleiben kann.
Eine Covid-Erkrankung erhöht das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls um 34 Prozent, wie aus einer Studie der University of British Columbia in Kanada hervorgeht. Andere Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die Covid hatten, mehr als ein Jahr nach ihrer Genesung von Covid ein um 57 Prozent höheres Risiko hatten, Vorhofflimmern zu entwickeln, einen unregelmäßigen Herzschlag, der zu einem Schlaganfall führen kann.
Fettleibigkeit wird bei Kindern wahrscheinlich schlimmer
Langfristige Gesundheitsprobleme können auch mit einer Gewichtszunahme aufgrund von Bewegungsmangel während der Ausgangssperren zusammenhängen. Viele Menschen verlieren Muskelmasse und ersetzen sie durch Fett, sagt Naveed Sattar, Professor für Stoffwechselmedizin an der Universität Glasgow.
„Wir haben Untersuchungen durchgeführt, die zeigen, dass die durchschnittliche Gewichtszunahme während des Lockdowns bei Patienten, die jetzt an Long Covid leiden, 10 kg (22 Pfund) betrug. Das ist eine enorme Gewichtszunahme.“
Einem Bericht der Universität Southampton aus dem Jahr 2024 zufolge wird die Gewichtszunahme bei Zehn- bis Elfjährigen während der Pandemie die Behandlungskosten des NHS für gewichtsbedingte Komplikationen wie Typ-2-Diabetes im Laufe der nächsten Jahrzehnte um 800 Millionen Pfund erhöhen.
Die Forscher stellten fest, dass die Fettleibigkeit während der Pandemie bei Vier- bis Fünfjährigen um 45 Prozent und bei Zehn- bis Elfjährigen um 35 Prozent zunahm. Grund dafür war eine Kombination aus verringerter körperlicher Aktivität, ungesünderen Essgewohnheiten, längerer Bildschirmzeit und veränderten Schlafrhythmen.
Die Zahlen sind zwar inzwischen gesunken, liegen aber immer noch höher als vor der Pandemie. Schätzungsweise 56.000 Kinder in Großbritannien sind dadurch im Alter einem höheren Risiko von Diabetes, Schlaganfall, Arthritis und einigen Krebsarten ausgesetzt.
Wir sind anfälliger für Erkältungen und Viren
Bevor es Impfstoffe gab, wurde unser Immunsystem schwer geschwächt. Eine Folge davon ist, dass manche Menschen heute mit bekannteren Gegnern wie einer Erkältung weniger gut zurechtkommen.
Eine Studie aus dem Jahr 2024 in der Fachzeitschrift Allergy ergab, dass selbst leichte Covid-Infektionen langfristige Veränderungen des Immunsystems hervorrufen und die Abwehr gegen andere Krankheitserreger schwächen können.
Untersuchungen legen außerdem nahe, dass die Isolation durch den Lockdown unser Immunsystem schwächt, da sie den Kontakt mit häufig vorkommenden Keimen reduziert.
Dies hat vermutlich zu einer Wiederaufflammung des Wintervirus-Respiratorischen Synzytialvirus (RSV – es kann zu Lungenentzündung oder Lungenentzündung führen) beigetragen.
Auch die Zahl der Keuchhusten-Fälle ist sprunghaft angestiegen, was laut der britischen Gesundheitsbehörde teilweise darauf zurückzuführen ist, dass „die Immunität der Bevölkerung aufgrund der Pandemie geschwächt ist“.
Mysteriöser Anstieg der Diabetesfälle
Schon zu Beginn der Pandemie berichteten Ärzte weltweit von einem unerklärlichen Anstieg von Typ-1-Diabetes. Bei dieser Erkrankung greift das Immunsystem die Zellen der Bauchspeicheldrüse an und zerstört so deren Fähigkeit, Insulin zu produzieren, das für die Kontrolle des Blutzuckerspiegels lebenswichtig ist.
Man geht davon aus, dass das Covid-Virus die Bauchspeicheldrüse so stark geschädigt hat, dass manche Menschen, insbesondere Kinder, aus heiterem Himmel an der Krankheit erkrankten. Fünf Jahre später geht man davon aus, dass bis zu einer von zwanzig neuen Fällen von Typ-1-Erkrankung auf den Pandemie-Virus zurückzuführen ist. Eine andere Erklärung ist, dass die Diagnosen aufgrund der Lockdowns verzögert wurden.
Könnte der Lockdown Ihre Knochen geschädigt haben?
Einer aktuellen Studie der Lancaster University Medical School zufolge sind durch die Lockdowns möglicherweise deutlich mehr Menschen einem Risiko für Knochenbrüche ausgesetzt, da die Knochendichte abnimmt – aufgrund sitzender Tätigkeiten und ungesunder Essgewohnheiten.
Dabei stellte sich heraus, dass Menschen, die für Knochenscans ins Krankenhaus überwiesen wurden, eine viel geringere Knochendichte hatten als vor der Pandemie und bei ihnen mit 49 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit eine Osteoporose diagnostiziert wurde.
Sprachkompetenz der Kinder beeinträchtigt
Untersuchungen zeigen, dass Lockdowns die Sprachentwicklung bei Kleinkindern behinderten, was möglicherweise ihre Fortschritte in der Schule verlangsamen könnte.
Experten der Universität Lissabon in Portugal analysierten die Sprachkenntnisse von Dutzenden von Kindern, die während der Pandemie geboren wurden, und verglichen sie mit denen von Babys, die zuvor geboren wurden.
Im Alter von zweieinhalb Jahren zeigten die Pandemie-Babys im Vergleich zu ihren früher geborenen Kindern einen schlechteren Wortschatz und schlechtere Kommunikationsfähigkeiten.
Pat Hagan
Daily Mail