Der herzlose Agent aus dem Kalten Krieg, der ein Vergewaltigungsopfer glauben ließ, er sei ihr seit langem vermisster Sohn ... damit er Großbritannien ausspionieren konnte. Und wie die Mail, als sein grausamer Betrug aufflog, half, ihr echtes Kind zu f...

Von PAUL HENDERSON und DAVID GARDNER
Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Mehr als 30 Jahre lang hatte Johanna van Haarlem davon geträumt, ihren Sohn wiederzusehen, den sie zuletzt als Baby gesehen hatte. Und nun, so unglaublich es auch schien, hatte das Internationale Rote Kreuz ihn aufgespürt.
Sie hatten bereits einen Briefwechsel geführt, in dem Johanna ihm ihre unerschütterliche Liebe ausgesprochen und ihm Fotos von sich geschickt hatte. Sie hoffte, zu Weihnachten von ihrem Zuhause in den Niederlanden nach London reisen zu können, um ihn zu sehen, sagte sie.
Ihr seit langem vermisster Sohn schien weniger begeistert, willigte aber ein, sie zu treffen – am 3. Januar 1978 um 21 Uhr in ihrem West End-Hotel.
Von dieser einen Begegnung hing so viel ab, dass es kaum überraschend war, dass Johanna, die zwanzig Jahre lang aktiv nach Erwin gesucht hatte, nicht schlafen konnte.
In den frühen Morgenstunden verließ sie das Hotel und machte einen ziellosen Spaziergang durch dichten Schnee, vorbei am Hyde Park und schließlich in die Queen's Gate Gardens. In diesem Moment wurde sie auf der Straße von einem jungen Mann angesprochen.
„Entschuldigen Sie, aber sind Sie nicht Frau Van Haarlem?“, fragte er.
Johanna mit Jelinek als ihrem erwachsenen Sohn
Durch Zufall hatte Erwin van Haarlem, der ebenfalls spazieren war, sie auf dem Foto erkannt, das sie ihm geschickt hatte. Er umarmte sie und nannte sie „Mutter“. Johanna schluchzte bald vor Glück.
Dann bat er sie in sein bescheidenes Mietszimmer, zeigte ihr alle seine Ausweispapiere und öffnete zur Feier des Tages eine Flasche Champagner. Johannas größter Wunsch – eine liebevolle Beziehung zu ihrem Erstgeborenen – ging endlich in Erfüllung.
Oder war es das? Tatsächlich hatte Erwin, sogar als er sie umarmte, kalt ihre Reaktionen beobachtet, um zu sehen, ob sie zögerte, ihn als ihren lange vermissten Sohn zu akzeptieren.
Glücklicherweise gab es keine. Hätte Johanna auch nur den geringsten Zweifel geäußert, hätte er sie wahrscheinlich zum Schweigen bringen müssen …
Johannas bemerkenswerte Geschichte geht zurück auf das Jahr 1943 und ihr Zuhause in den Niederlanden während des Krieges. Ihr Vater Izaak, der in Den Haag eine florierende Firma für Hausrenovierungen leitete, hatte starke prodeutsche Sympathien und empfing die Nazi-Besatzer mit offenen Armen. Er lud deutsche Offiziere zu verschwenderischen Partys ein und überließ ihnen sogar das Haus der Familie als Kommandozentrale.
Doch als sie im Alter von 19 Jahren von einem deutschen Soldaten vergewaltigt wurde und schwanger wurde, reagierte ihr Vater empört.
Er tat das ungeborene Kind als „Produkt des Krieges“ ab und bestand darauf, dass Johanna für die Geburt in ein Mutter-Kind-Heim ging, eines von vielen, die die schätzungsweise 50.000 niederländischen Frauen versorgten, die während der fünfjährigen Besatzung von deutschen Soldaten geschwängert worden waren.
Als Johannas Baby Erwin am 24. August 1944 geboren wurde, nutzte ihr Vater seine Nazi-Verbindungen, um Mutter und Kind in die deutsch besetzte Tschechoslowakei zu schicken. Er war sich bewusst, dass sich das Blatt im Krieg wenden würde, und wollte nicht riskieren, dass jemand erfuhr, dass seine Tochter ein Kind mit einem Nazi-Soldaten hatte.
Dort angekommen forderte das tschechoslowakische Rote Kreuz Johanna auf, Erwin in einem Waisenhaus zu lassen und zurückzukehren, wenn sie in der Lage sei, ihn zu unterstützen. Weinend übergab sie das Baby und nahm dann eine Stelle in einer tschechischen Fabrik an.
Johanna van Haarlem als junge Frau
Anfang 1945 fiel die Tschechoslowakei jedoch an die Russen und Johanna hatte keine andere Wahl, als nach Hause zu gehen und ihr Kind zurückzulassen.
Es gab noch eine letzte Chance, ihn zurückzubekommen. Im Januar 1947 klopfte Izaak, Johannas Vater, an die Tür. Es war ein Beamter des Roten Kreuzes, der sie fragte, ob sie bereit sei, das bis dahin geschuldete Geld für die Pflege ihres Sohnes in der Tschechoslowakei zu zahlen – eine Summe, die einem durchschnittlichen Jahresgehalt entsprach. Wenn nicht, würde der Junge zur Adoption freigegeben.
Izaak lehnte in ihrem Namen ab. Im folgenden Monat wurde Johanna gebeten, Dokumente zu unterschreiben, die ihren Sohn zur Adoption freigaben.
Verzweifelt bat sie ihren Vater, ihr das nötige Geld vorzustrecken, doch er lehnte ab. „Tu, was man dir sagt“, schrie er und drohte ihr mit dem Finger. Zu Johannas anhaltendem Bedauern unterschrieb sie.
In den 1960er Jahren hatte der tschechische Geheimdienst StB einen jungen Mann namens Vaclav Jelinek als potenziellen Agenten ausgewählt.
Dabei fiel auf, dass Jelinek, der seinen Wehrdienst ableistete, fleißig und gutmütig war, einen analytischen Verstand und einen IQ von 138 hatte. Alles gute Eigenschaften für einen Schläferagenten im Westen.
So begann er im Oktober 1965 mit einem mehrjährigen harten Training, das alles vom Einrichten von Briefkästen für unzustellbare Briefe bis zum Erlernen verschiedener Tötungsmethoden umfasste.
Ganze zehn Jahre später wurde der angehende Agent endlich für einen Eliteeinsatz in London für bereit befunden, wo er jahrzehntelang verdeckt leben sollte. Er erhielt den Codenamen „Gragert“, wurde aber als Erwin van Haarlem bekannt.
Es mag unglaublich erscheinen, aber die Identität des echten Erwin, Johannas lange verschwundenem Kind, war schon Jahre zuvor von tschechischen Geheimdienstchefs als mögliche Tarnung für einen Geheimagenten ausgemacht worden – und dann absichtlich gestohlen worden. Die StB hatte ihre Spuren verwischt, indem sie dafür gesorgt hatte, dass es nirgendwo Aufzeichnungen über den echten Erwin gab. Er war verschwunden.
Der echte Erwin war natürlich Halb-Niederländer und hatte daher Anspruch auf einen niederländischen Pass, der einem kommunistischen Spion einfachen Zugang in den Westen ermöglichen würde.
Dann, im Juni 1975, traf der falsche Erwin endlich in London ein, begierig darauf, seinen ersten Auftrag anzunehmen: Kontakte zur königlichen Familie zu knüpfen und Abhörwanzen in die Möbel des Buckingham Palace zu pflanzen.
Sechs Monate später gestand er seinen StB-Chefs – die mit dem russischen KGB zusammenarbeiteten –, dass er der königlichen Familie nie näher gekommen war, als er sich Trooping The Colour angesehen hatte. Er hatte einen Job als Cocktail-Servierer im Hilton ergattern können, aber wie vorherzusehen war, konnte Agent Gragert seinen Chefs nichts Interessantes mitteilen.
Zwei Jahre später erhielt er einen aufsehenerregenden Brief vom Roten Kreuz, in dem stand, dass seine „Mutter“ Johanna ihn treffen wollte. Auch in Prag herrschte Bestürzung, aber man war sich sicher, dass Johanna ihm ernsthaften Ärger bereiten würde, wenn er ablehnte.
Und wenn sie Lunte riechen würde?
Nun, Gragert war ein ausgebildeter Killer, dessen oberstes Ziel darin bestand, seine Tarnung zu schützen …
Johanna hätte sich kein schöneres Wiedersehen vorstellen können als dieses erste Treffen im Jahr 1978.
Es gab nur eine Kleinigkeit, die ihr zu denken gab: Das Baby, an das sie sich erinnerte, hatte durchdringende blaue Augen und die des erwachsenen Erwin waren braun. Sie mussten die Farbe gewechselt haben, als er ein Kleinkind war, dachte sie.
Fast ein Jahrzehnt lang kehrte Johanna mindestens zweimal im Jahr nach London zurück, um Zeit mit dem Mann zu verbringen, den sie für ihren Sohn hielt.
Er besuchte sie jedes Jahr in den Niederlanden. Einmal lud Gragert Johanna und ihren anderen Sohn Hans zum Abendessen in das Dachrestaurant des Hilton Hotels ein und bediente sie persönlich. Und 1978 kaufte Gragert 20 Flaschen Sekt für eine Familienfeier in Holland, an der 30 ihrer Verwandten teilnahmen.
Er erzählte allen Anwesenden, was für ein Glück er habe, von der Familie aufgenommen worden zu sein.
Ein anderes Mal brachte er Johanna eine stark akzentuierte Version des Elvis-Presley-Hits „Love Me Tender“ vor.
Johanna war überwältigt. Sie rief jede Woche „Erwin“ an und gab insgesamt etwa 13.000 Pfund für großzügige Geschenke, Fahrstunden und Hotelzimmer auf Reisen aus. Gragerts Tarnung funktionierte wunderbar.
Jelineks niederländischer Pass mit falschem Namen
1981 überredete Gragert seine Chefs, ihn als Händler für Miniaturporträts zu engagieren, was ihm mehr Zeit für seine immer wertvollere – und zerstörerischere – Spionagetätigkeit verschaffte. Er erhielt den Auftrag, britische jüdische Gruppen zu infiltrieren, die sich für die Refuseniks einsetzten – Juden, die die UdSSR verlassen und sich in Israel oder anderswo niederlassen wollten, denen der Kreml jedoch die Erlaubnis verweigerte.
So wurde Gragert ein geschätzter männlicher Freiwilliger in der Frauenkampagne für die sowjetischen Juden. Er kopierte ihre Dateien mit einer geheimen Kamera und gab zahlreiche Namen sowjetisch-jüdischer Aktivisten und ihrer Unterstützer weltweit weiter.
Mindestens ein russischer Jude, der auf einer von Gragerts Listen stand, wurde verhaftet und in ein sibirisches Arbeitslager deportiert. Ihm wurde unter anderem vorgeworfen, Hebräisch unterrichtet zu haben. Wahrscheinlich gab es noch viele weitere.
Als das Vertrauen britischer Aktivisten zu Gragerts Gunsten immer größer wurde, besuchte er mit einer britischen Delegation die Sowjetunion, traf sich heimlich mit Juden und gab natürlich alle Einzelheiten an Moskau weiter.
Er wurde sogar zweimal in die USA eingeladen, wo er wie ein Star gefeiert wurde. Er traf kurz Präsident Ronald Reagan und wurde von Verteidigungsminister Frank Carlucci persönlich für seine Hilfe für die sowjetischen Juden bedankt.
Gragerts Infiltrierung jüdischer Interessengruppen erwies sich als äußerst wertvolle Geheimdienstinformation, die die russischen Unterhändler bei den Rüstungsgesprächen mit Reagans pro-jüdischer Regierung eintauschten. Menschenrechte wurden gegen Zugeständnisse bei Waffen eingetauscht.
Zurück in Moskau und Prag wurde Gragerts Stern schnell größer. 1986 wurde er zum Major befördert und erhielt eine prestigeträchtige sowjetische Auszeichnung sowie eine Medaille „für Verdienste um die Verteidigung des Vaterlandes“.
Dann begann alles auseinanderzufallen.
Als er eines Tages in London mit dem Auto unterwegs war, bemerkte er zwei Autos, die ihm ein paar Plätze hinter ihm folgten. Er nutzte seine Erfahrung, um sie abzuhängen, doch einige Kilometer später waren sie wieder hinter ihm her.
Er flehte seine tschechischen Vorgesetzten an, ihn abzuziehen, doch Moskau entschied, dass Gragert dort, wo er sich befand, zu wertvoll war. Sie ließen ihn nun nach geheimen Informationen über die britischen Polaris-Atomraketen und Reagans Star Wars-Atomverteidigungsprojekt suchen.
Auch Johanna wurde zu einem Problem. Sie wollte nach London ziehen, um bei „Erwin“ zu leben – das war das Letzte, was Gragert wollte. Nach fast zehn Jahren wurde es fast unerträglich, weiterhin den Schein zu wahren, ihr Sohn zu sein.
Gragert wurde zunehmend paranoider. Eines Tages sah er aus den Fenstern seiner Wohnung Männer, die Zäune strichen, die gar nicht gestrichen werden mussten. Er bemerkte ein junges Paar, das mit einem Kinderwagen spazieren ging. Der Kinderwagen war leer.
Der Artikel der Daily Mail über die Verurteilung Jelineks
Tatsächlich war der britische Spionageabwehrdienst, der Gragert bei einem Treffen mit einem verdächtigen Mitglied der sowjetischen Handelsdelegation in einem Pub beobachtet hatte, ihm fast ein Jahr lang gefolgt. Im April 1988 kam Stella Rimington, die damalige Leiterin der Spionageabwehreinheit des MI5, zu dem Schluss, dass es zu gefährlich sei, Gragert auf freiem Fuß zu lassen.
Eines Morgens stürmten Beamte der Spezialeinheit seine Wohnung, als er gerade einen verschlüsselten Funkspruch aus Prag aufnahm. Bei der Durchsuchung wurden außerdem sechs Einmal-„Pads“ – ein Verschlüsselungsverfahren mit einem Wegwerf-Chiffre – sowie vertrauliche Informationen über Unternehmen gefunden, die am Star Wars-Verteidigungsprojekt beteiligt waren.
Doch Gragert, inzwischen Oberst der StB, fühlte sich während seines Aufenthalts im Brixtoner Gefängnis einigermaßen sicher. Seine Identität war jedenfalls nicht aufgedeckt worden. Es kam ihm nie in den Sinn, die Blutprobe abzulehnen, als man ihn darum bat.
Zurück in Holland war Johanna schockiert über seine Verhaftung. Ihr Erwin konnte kein Spion sein! Sie würde alles tun, um ihm zu helfen, einschließlich der Abgabe einer Blutprobe. „Das könnte seine Geschichte untermauern“, sagte man ihr.
Das Gegenteil war der Fall: Ein DNA-Test ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Johanna und Erwin verwandt waren, nur eins zu 1.800 betrug.
Johanna ignorierte die wissenschaftlichen Beweise und beschloss, Erwin direkt zu fragen, ob er wirklich ihr Sohn sei. Im Juli desselben Jahres traf sie ihn im Brixton-Gefängnis. Während sie sich umarmten, drückte sie ihn noch fester an sich als sonst und flehte ihn dann an, ihr die Wahrheit zu sagen.
Gragert starrte sie einfach nur an. Mit einem Blitz der Gewissheit wurde Johanna klar, dass sie in die kalten, harten Augen eines professionellen Lügners blickte.
„Ich sah kein Anzeichen von Reue, kein Augenzwinkern, keine Wärme, nichts. Er sah mich an, als wäre dies das Ende“, erinnerte sie sich später.
Noch am selben Tag erklärte sie sich freiwillig bereit, für die Anklage auszusagen. Und es waren Johannas Aussagen im Old Bailey sowie die Aussagen von Stella Rimington – die als alte Dame verkleidet vor Gericht erschien –, die Gragerts Schicksal besiegelten. Er wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt und im HMP Parkhurst auf der Isle of Wight inhaftiert.
Doch die heute 64-jährige Johanna war dem wahren Erwin keinen Schritt näher gekommen – und so beschloss die Mail, ihr zu helfen.
Sogar die Suche nach Erwins letztem Waisenhaus war schwierig, da die StB ihr Bestes getan hatte, um alle Hinweise zu vernichten. Der Durchbruch kam schließlich, als Mail-Reporter Paul Henderson mit Johanna tschechoslowakische Waisenhäuser besuchte und die pensionierten Krankenschwestern fand, die sich um Erwin gekümmert hatten. Noch immer kannte niemand sein Schicksal.
Paul beschaffte weitere Informationen aus Quellen in Prag und half Johanna, Briefe an die niederländische und tschechische Regierung zu schreiben. Die Niederländer wandten sich dann an informelle Kontakte in der tschechischen Regierung und schließlich erhielt Johanna die Nachricht, die sie so lange erwartet hatte: Erwin, inzwischen 47, war gefunden worden! Sein neuer Name war Ivo Radek, er arbeitete in einer Metallfabrik in der Tschechoslowakei und war verheiratet und hatte zwei Töchter.
Auf einem Foto war er blond und hatte blaue Augen, und Johanna erkannte sofort die markante Stirn und die dichten Augenbrauen seines Vaters.
Er hätte nicht unterschiedlicher aussehen können als der Spion, der sich als ihr Sohn ausgegeben hatte.
Am 27. November 1991 trafen sich Mutter und Sohn schließlich in einem Hotel in der Tschechoslowakei wieder.
Als Johanna tief in seine Augen blickte, konnte sie nur Freundlichkeit erkennen. Ivo küsste Johannas Hand und seine Frau gab ihr einen Blumenstrauß.
A Spy In The Family von Paul Henderson und David Gardner erscheint am 27. Februar
Dann redeten sie und redeten. Sie erzählte ihre unglaubliche Geschichte und Ivo versicherte ihr, dass er eine sehr glückliche Kindheit gehabt hatte.
An jenem Weihnachtsfest wurden sie und ihr anderer Sohn Hans zu ihrer neuen Familie nach Prag eingeladen. Es war der erste von vielen wundervollen Besuchen.
Johanna hatte Erwin zweimal verloren, das erste Mal im Krieg und das zweite Mal durch einen verabscheuungswürdigen Betrug, aber sie hatte endlich ihr Happy End gefunden.
Heute lebt Johanna im Alter von 100 Jahren immer noch in Holland. Ihr geliebter Sohn Erwin, jetzt Ivo, starb letzten Juli plötzlich – eine große Trauer für sie. Aber Johanna hat noch immer viel Kontakt zu ihrer Schwiegertochter und ihren Enkelinnen.
Gragert saß noch immer hinter Gittern, als die Tschechoslowakei aufhörte, ein kommunistischer Staat zu sein. Er war dem neuen Regime peinlich geworden, wurde aber im April 1993 dennoch repatriiert, nachdem Präsident Vaclav Havel Margaret Thatcher gebeten hatte, den Weg zu seiner Freilassung zu ebnen.
Jelinek – er hatte wieder seinen richtigen Namen angenommen – hatte erwartet, zu Hause als Held empfangen zu werden. Stattdessen wurde er drei Tage lang verhört und das Geld auf seinen Bankkonten fiel an den Staat zurück.
Schließlich fand er eine Anstellung als Dolmetscher bei einer Bank, heiratete mit 50 und bekam eine Tochter. Jelinek starb 2022 im Alter von 77 Jahren.
Er hatte nie Reue dafür geäußert, sich als Johannas Sohn ausgegeben zu haben.
Sein imposanter Grabstein aus Granit auf einem Prager Friedhof muss heute jeden zum Staunen bringen, der stehen bleibt, um die Inschrift zu lesen.
Es hat die Form eines offenen Buches und auf einer Seite steht in Gold der Name Vaclav Jelinek.
Auf der anderen Seite steht, ebenfalls in Gold, der Name Erwin van Haarlem.
Im Tod fährt er fort zu täuschen, genau wie er es im Leben tat.
- © Paul Henderson und David Gardner 2025. Adaptiert von Corinna Honan aus A Spy In The Family von Paul Henderson & David Gardner, erscheint am 27. Februar bei Mirror Books, Preis 20 £. Um ein Exemplar für 18 £ zu bestellen (Angebot gültig bis 9. März, Versandkosten in Großbritannien kostenlos bei Bestellungen über 25 £), besuchen Sie mailshop.co.uk/books oder rufen Sie 020 3176 2937 an.
Daily Mail