Analysten bemerken, dass Microsoft stillschweigend Mietverträge für Rechenzentren kündigt

TD Cowen bemerkte am Freitag, dass Microsoft etwas Seltsames tat . Der Open AI-Partner und Technologieriese schien Mietverträge für Rechenzentren zu kündigen. Laut den Marktanalysten ist dies Teil eines größeren Musters. TD Cowen sagte, Microsoft habe ein „Überangebot“-Problem. Dies ist ein weiterer Datenpunkt, der auf die Nervosität der Big Tech-Unternehmen im Zusammenhang mit ihrer großen Wette auf KI hinweist.
TD Cowen veröffentlichte am 21. Februar seine Kurzfassung und sagte, seine Untersuchung des Rechenzentrumsgeschäfts von Microsoft habe etwas Interessantes zutage gefördert. „Unsere Kanalprüfungen haben ergeben, dass [Microsoft] 1) Mietverträge in den USA im Gesamtwert von ‚einigen Hundert [Megawatt]‘ mit mindestens zwei privaten Rechenzentrumsbetreibern gekündigt hat, 2) die Umwandlung von [Qualifikationserklärungen] in Mietverträge zurückgefahren hat und 3) einen beträchtlichen Teil seiner internationalen Ausgaben in die USA umverteilt hat.“
Eine Qualifikationserklärung oder SOQ ist eine Voraussetzung für die Unterzeichnung eines Mietvertrags. TD Cowen merkte an, dass die Konvertierungsrate einer SOQ in einen unterzeichneten Mietvertrag bei fast 100 % liegt. Daher ist es seltsam, dass der Technologieriese sie platzen lässt. Es könnte eine Verhandlungstaktik sein oder ein Zeichen für eine breitere Marktverschiebung. „In Verbindung mit unseren vorherigen Kanalprüfungen deutet dies auf eine potenzielle Überversorgungsposition für [Microsoft] hin“, sagte TD Cowen in seiner kurzen Stellungnahme.
Die Pachtverträge sind nicht das einzige Zeichen dafür, dass Microsoft seine Ausgaben für KI zurückfährt. „Microsoft hat sich von mehreren Verträgen über mehr als 100 MW in mehreren Märkten zurückgezogen, die sich in frühen/mittleren Verhandlungsphasen befanden, hat Absichtserklärungen über mehr als 1 GW für Standorte mit größerer Grundfläche auslaufen lassen und hat sich von mindestens fünf Grundstücken zurückgezogen, die es in mehreren Tier-1-Märkten im Bau hatte“, sagte TD Cowen.
Ein Teil dessen, was passiert, ist, dass Microsoft wie andere Technologieunternehmen verspricht, nach der Wahl von Donald Trump mehr Geschäfte in den USA zu machen. Amerika und die Märkte warten mit angehaltenem Atem darauf, welche Auswirkungen Trumps Zölle und Präsidentschaft auf den Markt haben werden. Er dereguliert die KI, macht aber auch alles teurer. Wenn die Welt unsicherer wird, geben Unternehmen weniger aus.
Im Januar versprach Microsoft, 80 Milliarden Dollar in Rechenzentren in Amerika zu investieren. Das Unternehmen investierte auch in kleine modulare Kernreaktoren zur Stromversorgung dieser Rechenzentren und arbeitet sogar daran, einen seit langem stillgelegten Reaktor in Three Mile Island wieder in Betrieb zu nehmen. Allerdings wurde Anfang des Jahres auch der Bau eines Rechenzentrums in Wisconsin, das Open AI bedienen sollte, unterbrochen, wodurch 3,3 Milliarden Dollar in der Schwebe blieben.
Microsoft ist an Open AI beteiligt, das das beliebte ChatGPT herstellt. Aber Microsoft besitzt auch CoPilot, einen Dienst, den es Windows- und Office-Benutzern aufzwingen wollte. Jeder hasst ihn. Microsoft betreibt Bing, eine ebenfalls laufende Suchmaschine, die immer mehr KI-Schrott einbaut, den jeder ebenfalls hasst.
Auch CEO Satya Nadella bremste den KI-Hype letzte Woche in einem Podcast-Auftritt. Nadella sagte Dwarkesh Patel, dass er nicht von der Idee der künstlichen allgemeinen Intelligenz überzeugt sei – etwas, wovon OpenAI-Gründer Sam Altman optimistisch war – und meinte, es sei an der Zeit, dass KI dem Markt endlich Gewinne beschere.
Laut TD Cowen deuten alle Signale auf eine Reduzierung der KI-bezogenen Ausgaben von Microsoft hin. „Das Ausmaß der potenziellen Rechenzentrumskapazität, von der Microsoft Abstand genommen hat, und die Entscheidung, sich aus dem Landerwerb zurückzuziehen (der das langfristige Kapazitätswachstum unterstützt), deuten unserer Ansicht nach auf den Verlust eines wichtigen Nachfragesignals hin, auf das Microsoft ursprünglich reagiert hat, und wir glauben, dass die Verschiebung ihres Kapazitätsbedarfs mit OpenAI zusammenhängt“, heißt es.
Microsoft wies später gegenüber der Wirtschaftspresse einige dieser Aussagen zurück. „Wir werden unsere Infrastruktur in einigen Bereichen zwar strategisch anpassen oder anpassen, werden aber in allen Regionen weiterhin stark wachsen“, sagte ein Microsoft-Sprecher in einer Erklärung gegenüber Bloomberg . „Unsere Pläne, in diesem [Geschäftsjahr] über 80 Milliarden Dollar für die Infrastruktur auszugeben, liegen weiterhin im Zeitplan, da wir weiterhin in Rekordtempo wachsen, um die Kundennachfrage zu erfüllen.“
Es ist unklar, wie groß die Nachfrage nach riesigen Rechenzentren und den großen Sprachmodellen, die sie unterstützen, tatsächlich ist.
gizmodo