Fokus auf Struktur: Wie die LLB Vermögen für Generationen sichert

Wer über Jahre Vermögen aufbaut, vergisst oft die zweite Disziplin: den Erhalt. Nicht das Depot, sondern die Struktur entscheidet darüber, ob Werte über Generationen wirken oder in Einzelteilen zerfallen. Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) denkt deshalb weiter: nicht in Produkten, sondern in Zusammenhängen. Wir sprachen mit Matthias Luck, Leiter Private Banking Frankfurt, und Torsten Leidig, Leiter LLB Deutschland Wealth Solutions, über das Thema Vermögensschutz.
Mit der Einheit LLB Deutschland Wealth Solutions hat die Bank Anfang 2025 in Frankfurt ein Kompetenzzentrum geschaffen, das sich auf die frühe Phase der Vermögensplanung konzentriert. Unter der Leitung von Torsten Leidig begleitet das Team vermögende Kundinnen und Kunden in Deutschland – flankierend zu den Standorten in München, Düsseldorf und Frankfurt. Im Fokus steht nicht die Frage nach der besten Aktie, sondern die nach einer tragfähigen Struktur. Der Austausch beginnt deutlich vor der klassischen Vermögensberatung – mit Blick auf familiäre, rechtliche und unternehmerische Zusammenhänge.
Warum Vermögensschutz im Private Banking entscheidend istGerade bei Unternehmerfamilien oder komplexen Vermögensverhältnissen genügt eine Standardberatung nicht. Im Zuge eines Generationenwechsels können unterschiedliche Anspruchsgruppen auftreten. Was geschieht, wenn Pflichtteilsberechtigte oder Finanzbehörden ihre Ansprüche geltend machen? Umso wichtiger ist es, schon beim Aufbau der Struktur Klarheit zu schaffen: über Familienverhältnisse, Beteiligungen, Vermögenswerte – und über die Ziele. Soll das Vermögen in der Familie bleiben? Oder soll es in eine gemeinnützige Stiftung überführt werden, wenn keine Nachkommen vorhanden sind?
Besonders in Patchwork-Familien wird es schnell kompliziert, wenn Kinder aus mehreren Beziehungen erbberechtigt sind. Wer soll im Todesfall erben? Entsprechen die gesetzlichen Regelungen den eigenen Wünschen?
Die zentrale Frage der vorausschauenden Vermögensplanung„Ein positiver Vermögenseffekt entsteht selten durch einzelne Vermögensanlagen der Familie – entscheidend sind Struktur und aktives Risikomanagement.“ – Torsten Leidig, Leiter LLB Deutschland Wealth Solutions
Diese Frage steht im Zentrum jeder vorausschauenden Vermögensplanung und wird fast immer zu spät gestellt. Gibt es ein Testament? Entspricht es den gesellschaftsvertraglichen Regelungen? Existieren Notfallregelungen? Ist genügend Liquidität vorhanden, um Steuern oder Pflichtteile zu begleichen, ohne Beteiligungen oder auch Immobilien verkaufen zu müssen? Diese Aspekte sind nicht nur strategisch relevant – sondern auch Ausdruck von Verantwortung.
Analyse der LLB: Struktur schlägt Detail
Die Expertinnen und Experten von LLB Deutschland Wealth Solutions analysieren die Gesamtsituation systematisch – nach dem Grundsatz „Struktur schlägt Detail“. Dabei stehen drei Bereiche im Fokus: familiäre Beziehungen, unternehmerische Beteiligungen sowie Eigentum und Vermögen. Aus der Analyse entstehen konkrete Impulse und Lösungen – abgestimmt auf die jeweilige Lebensrealität.
Expertennetzwerk der LLB für tragfähige Lösungen in Frankfurt„Unsere Beraterinnen und Berater haben jederzeit Zugriff auf das Expertenteam – so können wir maßgeschneiderte Strukturen und Lösungen anbieten.“ – Matthias Luck, Leiter LLB Frankfurt Private Banking
Tragfähige Strukturen entstehen nicht im Alleingang. Deshalb arbeitet die LLB eng mit externen Netzwerkpartnern wie Steuerberatern und spezialisierten Juristen zusammen. Der gesamte Strukturierungsprozess wird durch die LLB moderiert. Steht das Konzept, kommen die bankeigenen Lösungen zum Einsatz: von der Anlageberatung über die Vermögensverwaltung bis hin zu White Label Fonds – passgenau eingebettet in die zuvor entwickelte Struktur.
top-magazin-frankfurt