Wir haben Öko-Fahren getestet: unsere Tipps, um weniger Kraftstoff zu verbrauchen und Geld zu sparen

BERICHT - Ist Öko-Fahren wirklich so vorteilhaft für den Geldbeutel und die Umwelt? Um dies zu überprüfen, haben wir diesen Fahrmodus mit einer Fahrschule getestet.
Hinter dem Begriff „Öko-Fahren“ müssen wir zwei Bedeutungen lesen. „Das ist sowohl ökologisches als auch sehr wirtschaftliches Fahren “ , erklärt Frédérique, Fahrlehrerin an der Pariser Fahrschule Faidherbe. Durch die Umstellung auf eine umweltbewusste Fahrweise können Sie natürlich Ihre CO2-Emissionen verringern, vor allem aber können Sie auf individueller Ebene bis zu 20 % Kraftstoff einsparen, wie aus Zahlen der Ecological Transition Agency hervorgeht.
Um sicherzugehen, kehrten wir also zur Fahrschule zurück und stellten uns einer Herausforderung (vorgeschlagen von der französischen Fahrschule Faidherbe): Wir wollten auf derselben Strecke unsere übliche Fahrweise mit einer Fahrweise vergleichen, die von gutem ökologischen und/oder ökonomischen Verhalten geleitet war.
Am Donnerstag, dem 20. Februar, starteten wir pünktlich um 10 Uhr zu einer 6 Kilometer langen Strecke im Osten von Paris. Im Alltag eines Stadtfahrers halten wir regelmäßig an roten Ampeln, hinter einem Radfahrer, müssen in komplexe Kreuzungen einfahren und darauf achten, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten. „Für jemanden, der nicht an das Fahren in der Stadt gewöhnt ist, machen Sie das ziemlich gut. „Komm, ich gebe dir den Führerschein“, erklärt freundlich Frédérique, unsere Trainerin für diesen Tag.
Auf dem Armaturenbrett des von uns gefahrenen Renault Clio war allerdings kein besonders gutes Öko-Ergebnis zu sehen: „77/100“ bei einem Kraftstoffverbrauch von 8 Litern pro 100 km. Unsere Voraussicht und unsere Gangwechsel sind aus Sicht einer umweltbewussten Fahrweise nicht zufriedenstellend, heißt es auf dem Armaturenbrett.
„Sie sehen, Ihre Fahrweise ist nicht schlecht, aber es besteht noch Verbesserungsbedarf. „Letzte Woche habe ich beim Öko-Fahren eine Punktzahl von 96 von 100 erreicht“, veranschaulicht Frédérique. Das Erreichen einer solchen Punktzahl geschieht jedoch nicht von selbst; bereits vor der Fahrt auf die Straße müssen einige grundlegende Reflexe vorhanden sein.
Zunächst einmal ist eine sorgfältige Routenplanung im Vorfeld entscheidend, denn Staus bedeuten zwangsläufig einen höheren Spritverbrauch. „Wenn möglich, sollten Sie sie vermeiden“, rät Frédérique. Die Kontrolle des Reifendrucks ist ebenso unerlässlich wie der routinemäßige Fahrzeugcheck (Öl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Filterreinigung). Ein schlecht gewartetes Auto kann zu einem bis zu 25 Prozent höheren Kraftstoffverbrauch führen, heißt es in der Verkehrssicherheit.
Auch das Gewicht des Fahrzeugs ist ausschlaggebend. Entfernen Sie sämtliche unnötige Ladung, einschließlich Dachboxen, wenn diese nicht verwendet werden. Eine Überladung des Fahrzeugs führt laut Road Safety zu einem um 10 bis 15 Prozent erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Der letzte Schritt vor der Wiederaufnahme der Fahrt besteht darin, den „Eco-Modus“ einzuschalten (sofern das Auto damit ausgestattet ist). Konkret wird durch die Anpassung der Getriebeparameter und die Begrenzung der Motorleistung eine ökonomischere Fahrweise gefördert.
Nachdem wir den Rat befolgt haben, sind wir bereit, weiterzufahren, geleitet von Frédériques „Tipps zum umweltbewussten Fahren“. Ziel des Spiels ist diesmal, möglichst weit vom Gas zu gehen, vorausschauend zu fahren, um nicht stehen zu bleiben und möglichst oft den Gang zu wechseln. Dies ist das grundlegende Triptychon des Öko-Fahrens.
Zu Beginn rät uns Frédérique, „gut zu beschleunigen“ , mit dem Ziel, möglichst schnell den Gang zu wechseln. Bei 30 km/h hatten wir bereits den 3., bei 40 in den 4. und bei 50 in den 5. geschaltet. Mechanisch ist dies möglich, auch wenn das Schalten in den 5. Gang innerorts schwierig ist, da schnell heruntergeschaltet werden muss.
Aus vorausschauender Sicht erwies sich die Aufgabe als schwieriger. „Ah, sehen Sie, Sie haben gerade Benzin verschwendet“, erklärte Frédérique, als wir kurz vor dem Anhalten an der roten Ampel beschleunigten. „Damit Sie sich nicht täuschen lassen, möchte ich Ihnen eine ganz einfache Methode zeigen“, ergänzt der Trainer.
Schauen Sie sich einfach die benachbarten Ampeln an: „Wenn die Fußgängerampel an der Kreuzung rot wird, bedeutet das, dass auch Ihre Autoampel rot wird.“ Noch ein Tipp: Der Ampelzyklus verläuft sehr regelmäßig, „wenn Ihre Ampel etwa 30 Sekunden lang grün war, wird sie ganz schnell wieder rot“ . Obwohl diese ständige Aufmerksamkeit nicht einfach war, förderte die Tatsache, dass ich oft vom Gas ging, gleichzeitig ein entspannteres Fahren.
„Öko-Fahren ist ein bisschen wie eine Meditationssitzung“, erklären wir Frédérique. „Das trägt auch zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei“, antwortet der Trainer. Denn letztlich führt eine umweltfreundliche Fahrweise zu erhöhter Wachsamkeit auf der Straße, weniger Stress, größeren Sicherheitsabständen und einem noch besseren Geschwindigkeitsmanagement. Das reduziere das Unfallrisiko um 10 bis 15 Prozent, sagt Bison Futé .
Nach ca. 7 km, also etwas mehr als auf der ersten Strecke, sind wir wieder bei der Fahrschule Faidherbe . Eine kleine Enttäuschung: Wir konnten die Öko-Fahrt-Wertung von Frédérique trotz einer respektablen Statistik von 94 von 100 nicht übertreffen. Aber eine Quelle der Genugtuung: Das Armaturenbrett gratuliert uns nun zu unserer Voraussicht und den Gangwechseln.
Auf der zweiten Strecke verbrauchten wir nur 6,4 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer, was einer Kraftstoffersparnis von 12 % entspricht. Auffallend ist dabei, dass von den sieben Kilometern, die beim zweiten Mal zurückgelegt wurden, sechs Kilometer ohne Betätigung des Gaspedals zurückgelegt wurden, im Vergleich zu nur zwei Kilometern beim ersten Mal. Und dies bei identischer Durchschnittsgeschwindigkeit auf beiden Strecken. „Das zeigt, dass Öko-Fahren keine Zeitverschwendung ist“, so das Fazit des ECF-Trainers aus Faidherbe.
lefigaro