Gentherapie-Studien gegen rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung, die bei Frauen etwa dreimal häufiger auftritt als bei Männern. Betroffen sind vor allem die Gelenke, die typischerweise anschwellen und schmerzen. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, für die es keine endgültige Heilung gibt. Derzeit verfügbare Therapien zielen auf die Verringerung der Entzündung und der daraus resultierenden Symptome ab, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Es werden jedoch verschiedene Arten von Gentherapien untersucht, die darauf abzielen, Autoimmunmechanismen entgegenzuwirken, also Mechanismen, bei denen das Immunsystem das Gelenkgewebe angreift und so die Krankheit verursacht.
Zahlen zur rheumatoiden ArthritisNach Angaben des Istituto Superiore di Sanità, aktualisiert auf Februar 2023, gibt es in Italien schätzungsweise zwischen 200.000 und 300.000 Menschen, die an rheumatoider Arthritis leiden, was etwa 0,5 % der Bevölkerung entspricht. Die Erkrankung kann in jedem Alter ausbrechen, die meisten Fälle treten jedoch zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf. Der Krankheitsverlauf ist von Individuum zu Individuum sehr unterschiedlich, sehr häufig ist er jedoch durch den Wechsel von akuten Phasen und Momenten gekennzeichnet, in denen die Symptome praktisch nicht vorhanden sind. Außer den Gelenken kann die rheumatoide Arthritis auch verschiedene innere Organe befallen. So kann es beispielsweise zu einer Entzündung der Herzinnenhaut (Perikarditis), der Blutgefäße (Vaskulitis), der Lungenhaut (Pleuritis) sowie der Tränen- und Speicheldrüsen kommen.
Bereits eingesetzte Therapien gegen rheumatoide ArthritisAktuelle Behandlungen für rheumatoide Arthritis zielen darauf ab, die Entzündung zu reduzieren, um Gelenkschäden und die daraus resultierende Behinderung zu begrenzen. Derzeit gibt es zwei Hauptkategorien von Arzneimitteln: symptomatische und krankheitsmodifizierende. Zu ersteren zählen nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (wie Ketoprofen, Ibuprofen usw.) und Kortikosteroide.
Die zweite Kategorie besteht aus den sogenannten krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs), von denen Methotrexat eines der am häufigsten verwendeten ist. Dabei handelt es sich um Arzneimittel, mit denen Sie in der Regel die Symptome deutlich lindern und die Funktionsfähigkeit Ihrer Gelenke verbessern können. Es kann jedoch einige Monate dauern, bis sich ihre Wirkung zeigt. Darüber hinaus können sie Nebenwirkungen wie Durchfall, Appetitlosigkeit und Kopfschmerzen verursachen und die Leberfunktion beeinträchtigen.
Schließlich sind in den letzten Jahren so genannte biologische Arzneimittel auf den Markt gekommen, die sich gezielt gegen bestimmte Zellen des Immunsystems richten. Sie werden üblicherweise eingesetzt, wenn herkömmliche Arzneimittel allein oder in Kombination mit diesen nicht wirksam sind.
Das Versprechen der GentherapienIn einem Medscape -Artikel , der eine Bestandsaufnahme dieses Forschungsgebiets macht – das noch in den Kinderschuhen steckt und als rein experimentell gilt – wird berichtet, dass mehrere in den USA untersuchte Gentherapien für rheumatoide Arthritis auf der Gen-Editierungstechnik Crispr/Cas9 basieren. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um ein System, das die Veränderung des Genoms einer Zelle durch das Schneiden der DNA an einer bestimmten Stelle mit dem Ziel ermöglicht, ein bestimmtes Fragment zu eliminieren oder zu ersetzen.
Ein Beispiel für die Anwendung dieser Technik im Zusammenhang mit rheumatoider Arthritis ist eine Therapie, die auf die Veränderung eines Allels des Hla-Drb1-Gens abzielt, das das Risiko für die Entwicklung schwerer Formen der Erkrankung erhöht. In der Praxis, erklärt Medscape , das einen der am Projekt beteiligten Wissenschaftler interviewt hat, würde dies bedeuten, Stammzellen aus dem Knochenmark kranker Patienten zu entnehmen, das betreffende Allel mithilfe von Crispr/Cas9 zu verändern und die veränderten Zellen dann demselben Patienten erneut zu infundieren. Letztere reifen und spezialisieren sich und bilden dann nicht selbstreaktive Immunsystemzellen, die langsam die unveränderten Zellen ersetzen. Die erste klinische Studie könnte bereits im nächsten Jahr beginnen.
Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Crispr/Cas9 zur Erzeugung von Zellen, die in der Lage sind, die Konzentration der vom Körper produzierten entzündungsfördernden Zytokine zu erkennen und eine proportionale Freisetzung von Molekülen auszulösen, die der Entzündung entgegenwirken. Die Zellen würden dann auf einem speziellen Knorpelträger platziert und implantiert. Sie würden zu einer Art innerem „Thermometer“ werden, das die therapeutische Reaktion nur im erforderlichen Ausmaß und nur dann aktivieren kann, wenn sie wirklich benötigt wird. In diesem Fall wird der Ansatz an Tiermodellen untersucht und ist eigentlich für die Behandlung von Osteoarthritis konzipiert – einer Krankheit, die nicht autoimmuner Natur ist und sich daher von rheumatoider Arthritis unterscheidet, mit der sie jedoch den entzündlichen Aspekt teilt, wie die Autoren der Studie erklären.
Neueste Studien zum Einsatz gegen rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis weiten die Forschung im Bereich neuartiger Therapien in der Rheumatologie weiter aus. Neu ist beispielsweise auch der experimentelle Einsatz von CAR-T-Zelltherapien gegen systemischen Lupus erythematodes bei Erwachsenen und einigen Kindern.
repubblica