Kann man sich mit vier Jahren gegen Masern impfen lassen?

Ich habe meinen Sohn nicht gegen Masern impfen lassen. Kann ich ihn jetzt impfen, da er 4 Jahre alt ist? Er hat sich nie mit der Krankheit angesteckt.
Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie können Ihr Kind bedenkenlos impfen lassen. Ich empfehle, dies so bald wie möglich zu tun, mit der Empfehlung, sich mindestens vier Wochen nach der ersten Dosis des Masern-Mumps-Röteln- und Varizellen-Impfstoffs (MMRV) eine zweite Dosis verabreichen zu lassen; Denn wenn der Impfzyklus nicht mit beiden Dosen abgeschlossen wird, besteht für das Kind im Falle einer Ansteckung weiterhin das Risiko schwerer Komplikationen der Krankheit.
Masern sind nicht nur eine hoch ansteckende Infektionskrankheit (man denke nur daran, dass ein einziger Patient durchschnittlich 12 bis 18 nicht immunisierte Personen anstecken kann), sondern zeichnen sich auch durch schwere Komplikationen aus. Dazu zählen Lungenentzündung (die 1 – 6 % der Fälle komplikationslos machen kann) und akute Enzephalitis (0,1 % oder 1 Fall von 1.000, wobei 20 – 30 % der Fälle durch bleibende neurologische Folgen kompliziert werden). Daneben gibt es noch andere, auch weniger schwerwiegende Komplikationen (zum Beispiel Mittelohrentzündung, Laryngotracheobronchitis, Durchfall, Dehydratation, Keratitis, Thrombozytopenie und Fieberkrämpfe), die den Gesundheitszustand des Patienten gefährden können.
Neben den oben genannten akuten Komplikationen können Masern auch eine seltene und schwere degenerative Erkrankung des Nervensystems verursachen, die durch eine Verschlechterung der geistigen Fähigkeiten und Krämpfe gekennzeichnet ist und im Durchschnitt sieben Jahre nach der Primärinfektion auftritt. Diese sogenannte subakute sklerosierende Panenzephalitis ist eine Erkrankung, die durch eine Verschlechterung der geistigen Fähigkeiten und Krämpfe gekennzeichnet ist.
Der in den 1960er Jahren eingeführte Impfstoff ist eine sehr wirksame Waffe zur Verteidigung gegen diese Krankheit: Wäre er in der Vergangenheit verfügbar gewesen, hätte er dazu beitragen können, etwa alle zwei bis drei Jahre eine Reihe von Epidemien zu verhindern, die weltweit jedes Jahr schätzungsweise 2,6 Millionen Todesfälle forderten.
Trotz der Möglichkeit einer wirksamen Impfung ist der Kampf gegen die Masern noch nicht gewonnen: Das Virus zirkuliert weiterhin ungehindert in unserem Land, das hinsichtlich der Zahl der gemeldeten Fälle derzeit den zweiten Platz in Europa einnimmt.
*Rocco Russo ist Koordinator des technischen Impfausschusses der Italienischen Gesellschaft für Pädiatrie (SIP).
Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie stellen in keiner Weise einen medizinischen Rat dar und können die von Ihrem Arzt oder Facharzt empfohlenen Diagnosen oder Behandlungshinweise nicht ersetzen.
repubblica