Die Polen trinken nicht am meisten Alkohol. Schlimmer noch ist, was sie beim Trinken tun.

Autoren: PAP ; Erstellt von BM • Quelle: PAP • Veröffentlicht: 23. September 2025 09:23 • Aktualisiert: 23. September 2025 11:04
Franzosen, Italiener, Spanier und Portugiesen trinken täglich und zu den Mahlzeiten kleinere Mengen Alkohol. Wenn Polen Alkohol konsumieren, trinken sie laut Experten meist große Mengen. Diese Gewohnheit ist sowohl für ihre Gesundheit als auch für die Umwelt viel schädlicher.
Laut Statista, einer Plattform für globale Markt- und Verbraucherdaten, trinkt der durchschnittliche Pole etwa 11 Liter sogenannten reinen Alkohol pro Jahr. Es wird jedoch vermutet, dass dieser Konsum um ein bis zwei Liter höher liegt. Dies teilt auch Professor Marcin Wojnar von der Abteilung und Klinik für Psychiatrie der Medizinischen Universität Warschau.
In anderen europäischen Ländern ist der Alkoholkonsum sogar noch etwas höher. Laut derselben Plattform beträgt der Durchschnitt:
- Ein Tscheche trinkt 12,7 Liter reinen Alkohol,
- Österreichisch - 11,9,
- Bulgarisch - 11.1, a
- Französisch - 11.4. -
„Was uns am meisten auszeichnet, ist, dass wir von Zeit zu Zeit zum Alkohol greifen, aber sofort in großen Mengen“, sagt Professor Wojnar.
Darüber sprach der Spezialist während der Nationalen Konferenz „Polka w Europy“, die unter dem Motto „Prävention, Diagnostik, Behandlung – Medizin vor den Herausforderungen der Zukunft“ stand.
Er zitierte Eurostat-Daten, die zeigen, dass Alkohol systematisch und täglich konsumiert wird, normalerweise nur zu einer Mahlzeit:
- 21,4 Prozent der Portugiesen,
- 13,5 % der Spanier,
- 12,4 Prozent der Italiener und 1
- 0,4 % der Franzosen.
In Polen haben nur 1,6 % unserer Landsleute diese Angewohnheit, Alkohol zu trinken .
Ähnlich verhält es sich bei:
- Litauen (0,8%),
- Island (1,1%),
- Lettland (1,3 %) und
- Rumänien (3%).
Tschechen (8 % der Bevölkerung), Deutsche (7,8 %), Österreicher (5,9 %) und Ungarn (6,6 %) trinken täglich mehr Alkohol.
Solcher Alkoholkonsum – gelegentlich, aber in großen Mengen – ist sowohl für die Gesundheit als auch aus sozialen Gründen äußerst schädlich . Professor Zbigniew Gaciong, Kardiologe an der Universität Warschau, stimmt dem zu.
„Es kommt darauf an, wie man trinkt, nicht was man trinkt“, betonte er während der Konferenz. Wein, der gelegentlich, aber in großen Mengen auf einmal konsumiert wird, sei ebenso schädlich wie hochprozentiger Alkohol.
Laut Professor Gaciong erhöht Rauschtrinken die kardiovaskuläre Mortalität, unabhängig von der Menge des konsumierten Alkohols . „Rauschtrinken bietet keinen Schutz für das Herz“, stellt er fest. Falls es einen solchen Schutz bei Alkohol überhaupt gibt.
Den Studien EZOP II und ESPAD zufolge sind in Polen rund 600.000 Menschen (1,9 %) alkoholabhängig, 220.000 davon in Behandlung . Ein noch ernsteres gesundheitliches und soziales Problem stellen die Menschen dar, die übermäßig trinken. Ihre Zahl liegt bei fast 2,3 Millionen (7,3 %). Auf diese Gruppe entfallen 60 % der alkoholbedingten Selbstmorde und 35 % der Ertrinkungsfälle.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt an, dass Männer nicht mehr als vier alkoholische Getränke pro Tag trinken sollten, und zwar fünfmal pro Woche . Für Frauen ist diese Grenze halbiert – sie dürfen zwei alkoholische Getränke pro Tag trinken, bis zu fünfmal pro Woche. Ein Standardgetränk enthält 10 g Alkohol, was einer 200-ml-Flasche Bier, einem 100-ml-Glas Wein und einem 25-ml-Shot Spirituosen entspricht.
Allerdings weist die WHO darauf hin, dass auch solche Alkoholmengen das Risiko einer Sucht und gesundheitlicher Schäden nicht ausschließen.
„Es gibt keine sichere Dosis Alkohol“, warnt Prof. Marcin Wojnar.
Urheberrechtlich geschütztes Material – Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.
rynekzdrowia