Ausflugsziele in Baden-Württemberg: Das sind die schönsten Aussichtspunkte

Du planst einen Kurzurlaub in Baden-Württemberg oder bist auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Ausflugsziel? Dann solltest du diese spektakulären Aussichtspunkte kennen.
Manche bieten weit mehr als ein grandioses Panorama: Bei unseren Favoriten kommen auch Wanderbegeisterte, Geschichtsnerds und Adrenalin-Junkies auf ihre Kosten. Das sind die besten Aussichtspunkte in Baden-Württemberg.
Auf dem Thyssenkrupp-Testturm in Rottweil befindet sich die höchste Aussichtsplattform Deutschlands. Aus 232 Metern Höhe hast du eine spektakuläre 360-Grad-Aussicht über den Schwarzwald und die Schwäbische Alb sowie das „schönste Naturpanorama mit Sicht bis zu den Alpen“, heißt es auf der Website des Unternehmens.
Im Oktober 2017 wurde der Turm in Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs, eröffnet. Inzwischen hat sich der Aussichtspunkt zu einer beliebten Attraktion in der Region gemausert. Außerdem gilt der Turm nach Angaben von Thyssenkrupp als „Wahrzeichen der Ingenieurkunst, des Fortschritts und der Innovation“ – in dem 246 Meter hohen Gebäude testet das Unternehmen seillose Hochgeschwindigkeitsaufzüge.

Die wichtigsten Infos zum TK-Elevator-Testturm
- Infos zu Eintrittspreis, Öffnungszeiten und mehr auf der Website
- Adresse: TK-Elevator-Testturm, Berner Feld 60, 78628 Rottweil
- Die Plattform ist barrierefrei zugänglich, Flaschen, Handgepäck sowie Tiere dürfen nicht mit nach oben genommen werden
Die kulinarische Hochburg Baiersbronn zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen im Schwarzwald. Wer eine umwerfende Aussicht über den Ellbachsee und das Ellbachtal genießen möchte, sollte die barrierefreie Aussichtsplattform Ellbachseeblick besuchen.
Die Konstruktion aus Douglasienholz schwebt zehn Meter über dem Waldboden und ist über einen rund 30 Meter langen Pfad zu erreichen, der von einem Waldwanderweg abzweigt.
Die wichtigsten Infos zur Aussichtsplattform Ellbachseeblick
- Adresse: Aussichtsplattform Ellbachseeblick, 72270 Baiersbronn
- Beachte, dass die Aussichtsplattform am Ellbachseeblick während der Wintermonate aus Sicherheitsgründen gesperrt ist
Königsstuhl ist nicht nur der Name für den berühmten Kreidefelsen auf der Insel Rügen. So heißt auch der Hausberg der Studentenstadt Heidelberg. Vom 568 Meter hohen Berg hast du eine zauberhafte Aussicht auf die Stadt, das Neckartal sowie die Rheinebene. Bei klarem Wetter kannst du sogar bis hin zur Pfälzer Weinstraße blicken.
Der Königsstuhl bietet sich auch als Ausgangspunkt für Wanderungen an. So kannst du beispielsweise die Waldwege „Via Naturae“ oder den Walderlebnispfad beschreiten. Von der Molkenkur führt dich der Friesenweg zum Schloss Heidelberg.

Die wichtigsten Infos zum Königsstuhl bei Heidelberg
- Anreise: Mit dem Auto oder den Bergbahnen kannst du den Gipfel am besten erreichen. Die untere Bahn bringt dich vom Kornmarkt in der Altstadt über das Schloss bis zur Station „Molkenkur“. Sie ist gleichzeitig ein Hotel-Restaurant und ein Aussichtspunkt. Ab dort kannst du dich mit der elektrischen Bergbahn bequem nach oben chauffieren lassen
- Außerdem fahren aus dem Stadtzentrum Busse: Vom Bismarckplatz kannst du die Linie 39 nehmen. Vom Universitätsplatz zur Haltestelle „Sternwarte“ fährt die Linie 30, informiert Heidelberg Marketing
Die Wildline-Hängebrücke in Bad Wildbad sowie die Blackforestline in Todtnau zählen zu den spektakulärsten Hängeseilbrücken in Deutschland. Beide Brücken befinden sich im Schwarzwald.
Die Wildline spannt sich in 60 Metern Höhe auf 380 Metern über ein bewaldetes Tal. Eröffnet wurde sie bereits im Jahr 2018 als Teil des Bad Wildbader Märchenweges „Das kalte Herz“. Die 3,2 Kilometer lange Rundtour startet am Turm des Baumwipfelpfades Schwarzwald auf dem Sommerberg.

Die wichtigsten Infos zur Wildline-Hängebrücke
- Infos zu Eintrittspreis, Öffnungszeiten und mehr auf der Website
- Anreise: Die Brücke ist mit allen Verkehrsmitteln zu erreichen, jedoch nicht direkt mit dem Auto! Parkhäuser und -plätze befinden sich in der Bad Wildbader Innenstadt, von dort führt ein 20-minütiger Fußweg bis zur Attraktion
Die Blackforestline dagegen wurde zu Pfingsten 2023 eröffnet. Sie ist mit 450 Metern deutlich länger und mit 120 Metern doppelt so hoch wie ihre jüngere Schwester. Von der Blackforestline am Todtnauer Wasserfall kannst du in schwindelerregender Höhe den Stübenbach überschreiten.

Die wichtigsten Infos zur Blackforestline
- Infos zu Eintrittspreis, Öffnungszeiten und mehr auf der Website
- Anreise: Die Brücke ist mit allen Verkehrsmitteln zu erreichen, Parkplätze befinden sich neben dem Besucherzentrum am Eingang West, in Aftersteg beim Eingang Wasserfall, in Todtnau und am Notschrei. Von dort fahren auch regelmäßig Busse in Richtung Todtnauberg.
Der Baumwipfelpfad auf dem Sommerberg westlich von Bad Wildbad im baden-württembergischen Landkreis Calw bietet auf seinen 1250 Metern Länge einzigartige Ausblicke auf den Schwarzwald.
Der Weg befindet sich in einer Höhenlage von etwa 750 Metern. Das Highlight ist ein 40 Meter hoher Aussichtsturm. Von dort oben kannst du auf ein Meer aus Baumkronen schauen. Bei schönen Tagen reicht der Blick bis zur Hügellandschaft Kraichgau im Nordwesten, dem Stuttgarter Fernsehturm und der Schwäbischen Alb. Ein Besuch des Turms lässt sich mit der oben beschriebenen Wildline-Hängebrücke verbinden.

Die wichtigsten Infos zum Baumwipfelpfad Schwarzwald
- Infos zu Eintrittspreis, Öffnungszeiten und mehr auf der Website
- Anreise: Die Brücke ist mit allen Verkehrsmitteln zu erreichen. Parkhäuser und -plätze befinden sich in der Bad Wildbader Innenstadt
Am Rand der Schwäbischen Alb, zwischen Bodensee und Stuttgart, thront auf dem kegelförmigen Berg Hohenzollern die Burg Hohenzollern. Sie zählt zu den schönsten Schlössern und Burgen Deutschlands und bietet nicht nur eine faszinierende Geschichte, sondern auch eine beeindruckende Panoramaaussicht auf die umliegende Landschaft.
Die prominente Lage in 855 Meter Höhe hat bereits Kaiser Wilhelm II. zum Schwärmen gebracht: Du kannst weit über die grünen Hügel der Schwäbischen Alb schauen. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zu den Alpen im Süden. Die umliegende Landschaft ist von Wäldern, Tälern und malerischen Dörfern geprägt. Der Anblick ist besonders im Herbst, wenn sich die Blätter der Bäume färben, oder im Frühling, wenn die Natur erwacht, besonders reizvoll.
Übrigens: Wenn du die prächtige Burg selbst bewundern willst, bietet sich das Zeller Horn nördlich des Raichbergs als bester Aussichtsspot an. Du kannst den Besuch mit einer Wanderung auf der Schwäbischen Alb verbinden. Mehr über die schönsten Winterwanderwege in Süddeutschland erfährst du hier.

Die wichtigsten Infos zur Burg Hohenzollern
- Infos zu Eintrittspreis, Öffnungszeiten und mehr auf der Website
- Anreise: Ausfahrt Hechingen Süd (Burg Hohenzollern angeschrieben), 72379 Burg Hohenzollern
Eingebettet in die Naturlandschaft des Kinzigtals liegt bei Schiltach der Freizeitpark Hirschgrund Zipline Area. Hier hast du die Möglichkeit, per Ziplines mit bis zu 60 Kilometern pro Stunde über die Täler des Schwarzwalds hinweg zu sausen.
Ein Parcours mit sieben Bahnen führt dich auf einem Rundweg über Steilhänge und Täler, Hügel und Bäche, heißt es in der Beschreibung. Dazwischen befinden sich Podeste und Pfade, welche die Ziplines miteinander verbinden. Insgesamt „fliegst“ du gesichert an einem 1,6 Kilometer langen Stahlseil durch die Lüfte. Das Highlight ist die Fahrt mit der Gründlebahn. Sie ist mit 570 Metern Länge die längste Natur-Zipline Deutschlands.
Die wichtigsten Infos zur Hirschgrund Zipline
- Infos zu Eintrittspreis, Öffnungszeiten und mehr auf der Website
- Anreise: Hirschgrund Zipline Area Schwarzwald, Heubach, 77773 Schenkenzell
Der Limes ist ein 164 Kilometer langer, historischer Grenzwall, der einst das Römische Reich von den germanischen Stämmen im Norden trennte. Heute ist der Limes Unesco-Weltkulturerbe. In Baden-Württemberg gibt es mehrere Aussichtspunkte, die als „Limes Blicke“ bekannt sind. Sie bieten nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch einen Einblick in die historische Bedeutung dieses antiken Grenzwalls.
In der Region Hohenlohe beispielsweise wurden in den Gemeinden Zweiflingen, Öhringen und Pfedelbach drei Aussichtsplattformen errichtet, von denen du über das Öhringer Becken bis zur Hangkante im Wald bei Pfedelbach-Gleichen blicken kannst.
Das höchste der drei Bauwerke befindet sich in idyllischer Lage im Öhringer Teilort Cappel. Die Aussichtsplattform befindet sich in zehn Metern Höhe und bietet nach Angaben von Öhringen Tourismus eine „imposante Blickbeziehungen nach Norden und Süden“ zu den zwei anderen zwei Limes-Blicken. Der Limes-Blick in Pfedelbach-Gleichen hingegen bietet eine Aussicht über das Öhringer Becken bis zum im Odenwald gelegenen Katzenbuckel.
Die wichtigsten Infos zu den Limes-Blicken
- Anreise: Die Limes-Blicke in Öhringen und Pfedelbach kannst du nicht direkt mit dem Auto erreichen, bis zu ihnen führt in 15 Minuten ein Fußweg. Der Limes-Blick Zweiflingen liegt unmittelbar am Parkplatz. In einem Faltblatt findest du Infos zur Anreise und den Parkmöglichkeiten, beschilderte Wege führen dich zu den Aussichtspunkten.
Der Naturpark Schönbuch ist der älteste Naturpark Baden-Württembergs. Am Westrand liegt der 580 Meter hohe, alte Stellberg. Auf ihm thront der Aussichtsturm Schönbuchturm.
Der Turm ist ein architektonisches Meisterwerk und verfügt über drei Aussichtsebenen, die mit einer Wendeltreppe verbunden sind. 348 Stufen führen nach ganz oben. Die Mühe lohnt: Der Turm bietet auf einer Gesamthöhe von 35 Metern ein Rundum-Panorama mit Blick auf den Naturpark, schwäbische Streuobstwiesen sowie die Landschaften Korn- und Heckengäu.
Von Herrenberg führt ein etwa acht Kilometer langer Rundwanderweg zum Schönbuchturm, vom Schlossberg-Plateau ergeben sich herrliche Ausblicke ins Gäu. Ein perfekter Ausflug in die Umgebung Stuttgarts!

Die wichtigsten Infos zum Schönbuchturm
- Anreise: nach Herrenberg per Bahn oder Auto, Parkmöglichkeiten in der Altstadtgarage oder Parkplatz Am Joachimsberg, Schlossberg
- Öffnungszeiten: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, mehr Infos auf der Website
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.
rnd