Die 3 Krankheiten, gegen die Fenchel hilft

Fenchel ist ein Heilkraut mit jahrhundertealter Geschichte und einem süßen, anisartigen Geschmack, dessen Hauptvorteile die Verdauung betreffen, obwohl seine gesundheitlichen Vorteile viel weiter reichen. Heute reicht die Palette seiner Darreichungsformen von ätherischem Öl über getrocknete Pflanzen bis hin zu Pulver und Flüssigextrakten.
Neben seiner Verwendung in der Küche, die Rezepten einen ganz besonderen Geschmack verleiht, wird Fenchel auch in der Kosmetik verwendet. Was seine gesundheitlichen Vorteile als Lebensmittel betrifft, so bietet er in Form eines Aufgusses Eigenschaften, die Magenverstimmungen oder Blähungen entgegenwirken . Diese Heilpflanze, die viele positive Auswirkungen auf den Körper hat, hilft jedoch auch bei der Bekämpfung von drei weit verbreiteten Krankheiten.
Eigenschaften (und Kontraindikationen) von Fenchel in der allgemeinen GesundheitFenchel ist eine alte Heilpflanze, die bereits in der griechischen Mythologie erwähnt wird. Sie enthält wirksame Mengen an Tanninen, Alkaloiden, Saponinen, Flavonoiden und essentiellen Fettsäuren. Diese Inhaltsstoffe haben ihn zu einem beliebten Hausmittel zur Verbesserung der Verdauung und zur Bekämpfung von Blähungen gemacht. Fenchel hat sich als wirksam erwiesen, um Blähungen zu reduzieren, die Darmpassage zu unterstützen und Verstopfung vorzubeugen.
Diese Pflanze enthält Magnesium, einen essentiellen Bestandteil des Körpers. Es ist an der Bildung von Proteinen, Knochenmasse und DNA beteiligt. Darüber hinaus beeinflusst der Verzehr von Fenchel die Funktion und den Erhalt der Muskeln und des Nervensystems, liefert Energie und beugt chronischer Müdigkeit vor . Bemerkenswert sind auch seine entzündungshemmenden Eigenschaften , die durch den Gehalt an Flavonoiden unterstützt werden, die die Funktion der Blutgefäße fördern (was sich auch positiv auf die Regulierung von Bluthochdruck auswirkt).
Zu den möglichen Kontraindikationen zählt eine Schwangerschaft, da sie zu verstärkten Uteruskontraktionen führen kann und dringend von einer Einnahme abgeraten wird. Auch Patienten mit Epilepsie in der Vorgeschichte sollten den Verzehr von Fenchel vermeiden, ebenso Kinder, zumindest nicht über einen längeren Zeitraum. Wie üblich ist vor dem regelmäßigen Verzehr von Lebensmitteln eine Rücksprache mit Ihrem Arzt erforderlich, um die Eignung zu bestätigen.
Dies sind die 3 Krankheiten, gegen die Fenchel hilftNeben den zahlreichen wohltuenden Eigenschaften dieser Heilpflanze belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung von drei besonders häufigen Krankheiten. Die erste davon sind, wie bereits erwähnt, Verdauungsprobleme wie Blähungen und unangenehme Gasbildung. Die karminativen und krampflösenden Eigenschaften des Fenchels sind sehr wirksam bei der Reduzierung von Blähungen und lindern Blähungen sowie Magenschmerzen. Außerdem bekämpft er Verdauungsstörungen, indem er die Produktion von Magensaft anregt.
Eine zweite Gruppe von Beschwerden, die durch Fenchel gelindert werden können, sind Atemwegs- und Entzündungskrankheiten . Sowohl Erkältungen als auch Grippe finden in der schleimlösenden Wirkung des Fenchels einen guten Feind: Die Pflanze hilft , den Schleim zu verflüssigen, sodass dieser leichter ausgeschieden werden kann und die Atemwege frei werden. Seine antioxidativen und entzündungshemmenden Inhaltsstoffe wirken auch Entzündungen des Zahnfleisches oder der Augen bei Bindehautentzündung entgegen.
Auch Menstruationsbeschwerden und Schmerzen im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen werden durch Fenchel bekämpft. Zu seinen Vorteilen zählt unter anderem eine krampflösende und entzündungshemmende Wirkung, typische Probleme des prämenstruellen Syndroms. Einige Studien deuten auch darauf hin, dass Fenchel den Menstruationszyklus regulieren und Symptome wie Scheidentrockenheit lindern kann.
20minutos